In 'einfach POLITIK: Das Grundgesetz. Über den Staat' wurde erklärt,
wie der Staat Bundesrepublik Deutschland aufgebaut ist.
Deutschland ist ein sozialer Bundesstaat.
Deutschland ist ein Rechtsstaat.
Deutschland ist eine Demokratie.
Trotzdem ist die Demokratie immer wieder bedroht.
In einer Demokratie ist es selbstverständlich,
dass es Gruppen mit sehr verschiedenen Interessen gibt:
Zum Beispiel junge und alte Menschen,
Arbeitgeber und Menschen, die eine Arbeit brauchen.
Auch Menschen, die viel Geld haben,
dürfen ihre Interessen vertreten.
Zum Beispiel:
Konzerne, die viel Geld haben
und vielen Menschen Arbeit geben.
Sie dürfen sich zum Beispiel dafür einsetzen,
dass die Regeln für das Kaufen und Verkaufen gut für sie sind.
Wird aber der Einfluss von Menschen,
die reich sind, zu groß,
ist die Demokratie gefährdet.
Die Interessen von Gruppen,
die wenig Geld haben,
werden dann zu wenig berücksichtigt.
Unabhängige Gerichte können verhindern,
wenn gegen die Regeln versucht wird,
Einfluss zu nehmen.
Auch deshalb ist Gewaltenteilung notwendig.
Am wichtigsten aber ist,
dass die Menschen in Deutschland
Demokratie stark machen und
helfen, dass Demokratie und Freiheit in Deutschland bleiben.
Was können sie tun?
Jeder kann sich informieren.
Jeder kann seine Meinung vertreten.
Jeder kann wählen gehen.
Jeder kann in einer Gruppe mitmachen,
die seine Interessen vertritt.Jeder kann in einer Partei mitmachen
und sich so für die Gesellschaft
und die Demokratie einsetzen.