Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Wahlkampf | einfach POLITIK | bpb.de

einfach POLITIK Die Webseiten einfach POLITIK Erde und Menschen Der Mensch gehört zur Natur – und verändert sie Ein Blick in die Menschheitsgeschichte Wie der Klimawandel funktioniert Wie sich der Klimawandel auf die Menschen auswirkt Können Menschen den Klimawandel aufhalten? Mit dem Klimawandel leben Tiere und Pflanzen sterben aus In der Natur hängt alles miteinander zusammen Was Menschen gegen das Artensterben tun können Wege in eine neue Zeit Wer hat "Erde und Menschen" gemacht? Bundestagswahlen Der Bundestag - und was er macht Wer darf den Bundestag wählen? Der Wahlkampf Die Qual der Wahl Wie Sie wählen können Wahlen in Deutschland sind demokratisch Was nach der Wahl passiert Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten Hier gibt es gute Informationen Wer hat "Bundestagswahl" gemacht? Bundestagswahl 2021. Kurz und knapp Bundestagswahlen. Kurz und knapp Internet Überall Computer Das Internet Einkaufen im Internet Wissen suchen In Kontakt bleiben Bezahlen mit Daten Große Firmen im Internet Künstliche Intelligenz Wie kann ich mich und meine Daten schützen? Und zum Schluss Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Seiten gemacht? Smartphone und andere Computer Was ist ein Computer? Computer sind von Menschen gemacht Das Smartphone: Ein Computer Das Smartphone: Was kann man damit alles machen? Das Smartphone: Wie werden Nachrichten übertragen? Das Smartphone ist wie eine Bücherei Was bedeutet Digitalisierung? Leben in der digitalen Welt Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Seiten gemacht? Europa Europa und die Europäische Union EU: Zusammenarbeit und Frieden EU: Eine besondere Gemeinschaft von Staaten Mitglieder der Europäischen Union Was macht die Europäische Union? Freizügigkeit und Reisefreiheit Gemeinsamer Markt und gemeinsame Währung Gemeinsame Außenpolitik Wer entscheidet in der EU? Das Europäische Parlament Die Europäische Kommission Die Einrichtungen der EU im Überblick Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Internetseite gemacht? Europa wählt Die Europäische Union und die Europawahl Wen können Sie wählen? Der Wahlkampf Aufgaben und Probleme, die zu lösen sind Wie Sie sich entscheiden können Die Wahl zum Europäischen Parlament Wählen im Wahllokal Wählen bei der Briefwahl Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten Hier gibt es gute Informationen Hörbuch: Europa wählt Wer hat die Internetseiten gemacht? Einmischen. Mitentscheiden. Was ist Politik? Wer entscheidet über Regeln? Regeln in der Demokratie Demokratie braucht Einmischung Beispiele für Entscheidungen in der Demokratie Sich im Alltag für die eigene Meinung einsetzen Gemeinsam mehr erreichen Entscheidung in Staat und Gemeinden Nachfragen und Mitmachen Wer hat "Einmischen. Mitentscheiden" gemacht? Über den Staat Die Bundesrepublik Deutschland Warum gibt es den Staat? Das Grundgesetz Deutschland: ein demokratischer und sozialer Bundesstaat Deutschland - Ein Staat mit Gewaltenteilung Deutschland – Ein Rechtsstaat Parteien wirken mit Der Bundestag und der Bundesrat Der Bundespräsident Die Bundesregierung Das Bundesverfassungsgericht Und zum Schluss Hier gibt es gute Informationen Wer hat "Das Grundgesetz. Über den Staat" gemacht? Die Grundrechte Was sind Grundgesetz, Rechte und Grundrechte? Die Würde des Menschen ist unantastbar Das Recht, Freiheit zu haben Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich Jeder darf glauben, was er möchte Es gilt Meinungsfreiheit und Pressefreiheit Das Grundgesetz schützt Ehe und Familie Versammlungsfreiheit Meine Post ist privat Meine Wohnung ist privat Das Recht auf Asyl Jeder darf sich beschweren Und zum Schluss Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Artikel 1–19 Wer hat "Das Grundgesetz. Die Grundrechte" gemacht? Flucht und Asyl (2016) Was sind Flüchtlinge? Flucht nach Deutschland Rechte von Flüchtlingen in Deutschland Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Der Asylantrag Diskussionen über Flüchtlinge Mut zur eigenen Meinung Hier gibt es gute Informationen Wer hat "Flucht und Asyl" gemacht? Bundestagswahlen. Kurz und knapp Nationalsozialismus Vorwort einfach POLITIK: Die Hörbücher Hören, was hinter Nachrichten steckt Die Hefte einfach POLITIK Webseiten mit Nachrichten in einfacher oder Leichter Sprache Einrichtungen des Staates stellen sich vor Wer hat die Seiten "einfach POLITIK" gemacht? Politik aktuell Krieg gegen die Ukraine

Der Wahlkampf

/ 2 Minuten zu lesen

Parteien machen Wahlkampf, um von möglichst vielen Menschen gewählt zu werden. Im Wahlkampf können Sie erfahren, welche Ziele die Parteien und die Kandidaten und Kandidatinnen haben.

Wahlkampfplakate. (© bpb)

Damit möglichst viele Menschen ihre Liste wählen,
machen die Parteien Wahlkampf.
Im Wahlkampf können Sie erfahren,
welche Ziele die Parteien und die Kandidaten und Kandidatinnen haben.

Dafür schreiben die Parteien zum Beispiel ein Wahlprogramm.
Im Wahlprogramm stehen die Ziele einer Partei.
Sie können das Wahlprogramm lesen
oder sich auch anders über das Wahlprogramm informieren:

Im Fernsehen, im Radio und im Internet
gibt es Berichte über die Parteien
und ihre wichtigsten Kandidaten und Kandidatinnen.
Die Kandidaten und Kandidatinnen
haben auch Internetseiten,
auf denen Sie sich informieren können.

Politiker und Politikerinnen
laden zu Veranstaltungen ein.
Sie reden über ein Thema,
das sie für Europa wichtig halten.

Es gibt Plakate der Parteien an den Straßen.

Es gibt Wahlstände,
zum Beispiel auf dem Wochenmarkt,
vor Supermärkten oder beim Bäcker.
An den Wahlständen können Sie mit Personen
aus den Parteien sprechen.

Die Parteien verteilen Zettel oder kleine Hefte.
Darin steht etwas über die Partei und ihre Ziele.

Auch im Internet machen die Parteien Wahlkampf:
Es gibt auch Nachrichten
von Politikern und Politikerinnen
oder Parteien in Sozialen Medien.
Zum Beispiel bei Facebook oder Instagram.

Die Abgeordneten im europäischen Parlament und
auch die Parteien haben Büros.
In diese Büros können Sie gehen
und Ihre Frage stellen.

Auch andere Leute schreiben und sagen in Zeitungen, im Radio
und im Internet viel über Politik und die Wahl.

Vielleicht finden Sie die Ideen einer Partei gut.
Dann können Sie im Wahlkampf helfen.
Melden Sie sich einfach bei der Partei, die Sie gut finden.

Wie Sie sich sonst noch informieren können

Vor der Wahl wird viel über Europa und die EU gesprochen und geschrieben:

  • Zum Beispiel darüber, wie Staaten in Europa
    zusammenarbeiten sollen.

  • Oder wie Aufgaben bearbeitet werden sollen.
    Zum Beispiel: Was die EU tun soll,
    damit es auf der Erde nicht immer heißer wird.
    Oder was die EU für die EU-Staaten tun soll,
    in denen die Arbeitslosigkeit besonders hoch ist.

Sie können sich im Radio, Fernsehen,
in der Zeitung oder im Internet informieren.
Dies kann Ihnen dabei helfen,
sich besser zu entscheiden, welche Partei Sie wählen wollen.

Weitere Inhalte