Zusammenarbeit in der Wirtschaft
Frieden (© bpb)
Frieden (© bpb)
Zur Wirtschaft gehören zum Beispiel
Fabriken, in denen Dinge hergestellt werden
Geschäfte, in denen Dinge verkauft oder gekauft werden
und die Menschen, die diese Dinge kaufen.
Fabriken müssen beim Herstellen von Dingen Regeln beachten, zum Beispiel beim Herstellen von Maschinen, Spielzeug oder Lebensmitteln.
Diese Regeln in der EU heißen Verordnungen und Richtlinien.
In allen Staaten der EU müssen Fabriken, die Maschinen, Spielzeug oder Lebensmittel herstellen, die gleichen Regeln beachten. Auch für Händler, die Maschinen, Spielzeug oder Lebensmittel verkaufen, gelten gleiche Regeln. Das macht es für Fabriken und Händler einfacher und billiger, ihre Sachen zu verkaufen.
Beispiel: Regeln für Gesundheit:
Es gibt in der EU auch Regeln für Fabriken und Händler, die die Gesundheit der Bürger und Bürgerinnen schützen.
Zum Beispiel gibt es Regeln für Spielzeug in der EU. In Spielzeug dürfen keine giftigen Stoffe sein, die Kinder krank machen können.
Sie können Spielzeug in jedem EU-Staat kaufen und sicher sein: In dem Spielzeug sind keine giftigen Stoffe.
Viele haben einen Vorteil davon, dass die EU-Staaten eng zusammenarbeiten:
Fabriken und Händler haben zum Beispiel einen Vorteil.
Die Dinge können billiger hergestellt werden.
Und sie können billiger verkauft werden.Auch Menschen, die Arbeit suchen, haben einen Vorteil:
Wenn sie in den Fabriken und bei den Händlern arbeiten möchten, finden sie leichter eine Arbeit.
So haben viele Menschen in Europa durch die EU mehr Wohlstand. Wohlstand bedeutet: Die Menschen haben, was Sie zum Leben brauchen, zum Beispiel genug Nahrung, eine Wohnung und Geld für Freizeit.
Ärmere und reichere Länder:
Nicht alle EU-Staaten haben gleich viel Wohlstand.
Zur EU gehören viele unterschiedliche Staaten.
Ärmere EU-Staaten am Mittelmeer sagen:
"Länder wie Deutschland haben mehr Vorteile durch die EU als wir."
Deutschland verkauft viele Sachen in andere Länder.
Dadurch verdient Deutschland viel Geld.
Manche Menschen in Deutschland oder anderen EU-Staaten sagen:
"Deutschland sollte ärmere Länder in der EU besser unterstützen."
Andere Menschen sagen:
"Deutschland sollte nicht so viel Geld für ärmere Länder in der EU ausgeben."
Es gibt unterschiedliche Meinungen in der EU.
Frieden
Im Frieden reden Menschen miteinander, wenn sie verschiedene Meinungen haben. Sie kämpfen nicht mit Waffen.
Krieg bedeutet: Menschen kämpfen mit Waffen. Viele Menschen sterben, Krieg bedeutet auch, dass viele Städte zerstört werden.
Ein großer Krieg in Europa war der Zweite Weltkrieg.
Der Zweite Weltkrieg war 1945 zu Ende.
Strom von Flüchtlingen zieht nach Kriegsende 1945 durch die zerstörten
Straßen von Berlin. (© dpa - Bildarchiv)
Strom von Flüchtlingen zieht nach Kriegsende 1945 durch die zerstörten
Straßen von Berlin. (© dpa - Bildarchiv)
Im Zweiten Weltkrieg sind über 60 Millionen Menschen gestorben.
Viele Städte in Europa wurden zerstört.
In den Staaten Europas dachten viele Menschen: "So etwas soll nie wieder passieren."
Das war ein wichtiger Grund, warum sich mehrere europäische Staaten zusammengeschlossen haben. Die ersten Staaten waren: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande.
Noch nie gab es zwischen diesen Staaten eine so lange Zeit Frieden. Seit über 70 Jahren ist Frieden zwischen den EU-Staaten.
Aber schon in der Nachbarschaft der EU sterben Menschen durch Waffen. Zum Beispiel in der Ukraine oder in Syrien.
Ein anderer wichtiger Grund für den Zusammenschluss der EU Staaten war: Die Staaten wollten in der Wirtschaft enger zusammenarbeiten.
Heute arbeiten die EU-Staaten sehr eng in der Wirtschaft zusammen.
Viele Sachen, die in Deutschland hergestellt werden, werden in andere EU-Staaten verkauft. Zum Beispiel nach Italien oder Polen.
In Deutschland werden Sachen verkauft, die in Italien oder Polen oder anderen EU-Staaten hergestellt wurden.
Durch die Zusammenarbeit wachsen die Wirtschaft und der Wohlstand.
Studentinnen und Studenten aus verschiedenen europäischen Ländern vor dem Kolosseum in Rom. (© picture-alliance, Pacific Press Agency)
Studentinnen und Studenten aus verschiedenen europäischen Ländern vor dem Kolosseum in Rom. (© picture-alliance, Pacific Press Agency)
Durch die Zusammenarbeit in der Wirtschaft lernen sich auch Menschen verschiedener Länder kennen.
Menschen aus Deutschland arbeiten in anderen EU-Staaten.
Menschen aus anderen EU-Staaten arbeiten in Deutschland.
In der Wirtschaft und in vielen anderen Lebensbereichen sind so die Staaten eng miteinander verbunden
Auch deshalb halten die EU-Staaten Frieden untereinander.