Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gemeinsamer Markt und gemeinsame Währung | einfach POLITIK | bpb.de

einfach POLITIK Die Webseiten einfach POLITIK Erde und Menschen Der Mensch gehört zur Natur – und verändert sie Ein Blick in die Menschheitsgeschichte Wie der Klimawandel funktioniert Wie sich der Klimawandel auf die Menschen auswirkt Können Menschen den Klimawandel aufhalten? Mit dem Klimawandel leben Tiere und Pflanzen sterben aus In der Natur hängt alles miteinander zusammen Was Menschen gegen das Artensterben tun können Wege in eine neue Zeit Wer hat "Erde und Menschen" gemacht? Bundestagswahlen Der Bundestag - und was er macht Wer darf den Bundestag wählen? Der Wahlkampf Die Qual der Wahl Wie Sie wählen können Wahlen in Deutschland sind demokratisch Was nach der Wahl passiert Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten Hier gibt es gute Informationen Wer hat "Bundestagswahl" gemacht? Bundestagswahl 2021. Kurz und knapp Bundestagswahlen. Kurz und knapp Internet Überall Computer Das Internet Einkaufen im Internet Wissen suchen In Kontakt bleiben Bezahlen mit Daten Große Firmen im Internet Künstliche Intelligenz Wie kann ich mich und meine Daten schützen? Und zum Schluss Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Seiten gemacht? Smartphone und andere Computer Was ist ein Computer? Computer sind von Menschen gemacht Das Smartphone: Ein Computer Das Smartphone: Was kann man damit alles machen? Das Smartphone: Wie werden Nachrichten übertragen? Das Smartphone ist wie eine Bücherei Was bedeutet Digitalisierung? Leben in der digitalen Welt Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Seiten gemacht? Europa Europa und die Europäische Union EU: Zusammenarbeit und Frieden EU: Eine besondere Gemeinschaft von Staaten Mitglieder der Europäischen Union Was macht die Europäische Union? Freizügigkeit und Reisefreiheit Gemeinsamer Markt und gemeinsame Währung Gemeinsame Außenpolitik Wer entscheidet in der EU? Das Europäische Parlament Die Europäische Kommission Die Einrichtungen der EU im Überblick Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Internetseite gemacht? Europa wählt Die Europäische Union und die Europawahl Wen können Sie wählen? Der Wahlkampf Aufgaben und Probleme, die zu lösen sind Wie Sie sich entscheiden können Die Wahl zum Europäischen Parlament Wählen im Wahllokal Wählen bei der Briefwahl Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten Hier gibt es gute Informationen Hörbuch: Europa wählt Wer hat die Internetseiten gemacht? Einmischen. Mitentscheiden. Was ist Politik? Wer entscheidet über Regeln? Regeln in der Demokratie Demokratie braucht Einmischung Beispiele für Entscheidungen in der Demokratie Sich im Alltag für die eigene Meinung einsetzen Gemeinsam mehr erreichen Entscheidung in Staat und Gemeinden Nachfragen und Mitmachen Wer hat "Einmischen. Mitentscheiden" gemacht? Über den Staat Die Bundesrepublik Deutschland Warum gibt es den Staat? Das Grundgesetz Deutschland: ein demokratischer und sozialer Bundesstaat Deutschland - Ein Staat mit Gewaltenteilung Deutschland – Ein Rechtsstaat Parteien wirken mit Der Bundestag und der Bundesrat Der Bundespräsident Die Bundesregierung Das Bundesverfassungsgericht Und zum Schluss Hier gibt es gute Informationen Wer hat "Das Grundgesetz. Über den Staat" gemacht? Die Grundrechte Was sind Grundgesetz, Rechte und Grundrechte? Die Würde des Menschen ist unantastbar Das Recht, Freiheit zu haben Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich Jeder darf glauben, was er möchte Es gilt Meinungsfreiheit und Pressefreiheit Das Grundgesetz schützt Ehe und Familie Versammlungsfreiheit Meine Post ist privat Meine Wohnung ist privat Das Recht auf Asyl Jeder darf sich beschweren Und zum Schluss Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Artikel 1–19 Wer hat "Das Grundgesetz. Die Grundrechte" gemacht? Flucht und Asyl (2016) Was sind Flüchtlinge? Flucht nach Deutschland Rechte von Flüchtlingen in Deutschland Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Der Asylantrag Diskussionen über Flüchtlinge Mut zur eigenen Meinung Hier gibt es gute Informationen Wer hat "Flucht und Asyl" gemacht? Bundestagswahlen. Kurz und knapp Nationalsozialismus Vorwort einfach POLITIK: Die Hörbücher Hören, was hinter Nachrichten steckt Die Hefte einfach POLITIK Webseiten mit Nachrichten in einfacher oder Leichter Sprache Einrichtungen des Staates stellen sich vor Wer hat die Seiten "einfach POLITIK" gemacht? Politik aktuell Krieg gegen die Ukraine

Gemeinsamer Markt und gemeinsame Währung

/ 3 Minuten zu lesen

Die EU ist ein Binnenmarkt. Wenn ein Mann aus Frankreich mit einer Frau aus Deutschland handelt, dann gelten für beide hier und dort genau die gleichen Regeln. Wichtig auch: 19 Staaten in der EU haben eine gemeinsame Währung: den Euro.

Gemeinsamer Markt

Euro-Münzen (© bpb)

Der Markt ist der Ort, an dem mit Waren gehandelt wird.

Ein Beispiel für einen Markt ist der Wochenmarkt. Auf jedem Wochenmarkt gibt es andere Regeln.

Zum Beispiel gibt es Regeln darüber, wann die Verkaufsstände auf- und abgebaut sein müssen.

Waren können auch von einem Staat in den anderen verkauft werden.

Zum Beispiel Autos aus Deutschland in die USA. Die USA haben aber ganz andere Regeln für das Verkaufen von Autos.

Deswegen sagt man: Die USA sind ein eigener Markt. Wer zum Beispiel Autos in die USA verkaufen will, der muss die Regeln für das Verkaufen in den USA kennen.
In der ganzen EU gelten die gleichen Regeln für das Kaufen, Verkaufen und Herstellen von Waren.

Alle Staaten der EU haben die gleichen Regeln. Deshalb ist die EU ein gemeinsamer Markt.

Den gemeinsamen Markt der EU nennt man Binnenmarkt. "Binnen" heißt "innerhalb".

Wenn ein Mann aus Frankreich mit einer Frau aus Deutschland handelt, dann gelten für beide hier und dort die gleichen Regeln.

Man kann auch sagen: Sie handeln innerhalb des gleichen Marktes.

Waren (© bpb)

Vorteile des EU Binnenmarktes

  • Waren können von einem EU-Staat in den anderen transportiert werden. LKWs werden zum Beispiel an den Grenzen in der Regel nicht kontrolliert..

  • Händler müssen in der EU keinen Zoll zahlen. Das bedeutet:
    Die Händler müssen kein Geld zahlen, wenn sie ihre Waren in den EU-Staaten verkaufen. Wenn China Waren in die EU verkaufen will, gelten in jedem EU-Staat die gleichen Zölle.

  • In der EU gibt es auch Regeln, die die Käufer und Käuferinnen schützen. Man kann auch sagen: Verbraucher und Verbraucherinnen.

    Die Regeln nennt man: Verbraucherschutz.

Zwei Beispiele für Regeln zum Verbraucherschutz:

  • Sie können Apfelsaft aus Polen kaufen. Auf der Flasche steht in mehreren Sprachen, was im Saft ist. Apfelsaft muss in Europa 100% Fruchtgehalt haben, wenn er Saft heißt. Sonst muss es Fruchtsaftgetränk heißen. Sie wissen dann, ob Sie einen Saft von hoher Qualität haben oder einen nicht so guten Saft.

  • Elektronische Geräte haben mindestens 2 Jahre Garantie. Vielleicht hat Ihr Handy beim Kauf einen Fehler und geht nach einem Jahr kaputt. Das Geschäft muss das Handy dann reparieren. Oder Sie bekommen ein neues Handy.

Freiheit, überall in der EU zu arbeiten und zu wohnen

  • Handwerker können in allen EU-Staaten arbeiten. Zum Beispiel wenn Sie ein Haus bauen wollen und einen Handwerker brauchen, können Sie sich Handwerker überall in der EU aussuchen.

  • Auch Sie können überall in der EU arbeiten, wo Sie Arbeit finden. Sie können auch überall in der EU wohnen, wo Sie wollen.

Gemeinsame Währung

Mitgliedstaaten der EU mit der Währung Euro. Diese Staaten sind auf der Karte blau gekennzeichnet.

Die meisten Staaten in der EU haben eine gemeinsame Währung: den Euro.
Wenn Sie in diesen Staaten Urlaub machen, müssen Sie kein Geld wechseln. Wenn Sie Urlaub in Frankreich machen, können Sie dort wie in Deutschland mit dem Euro bezahlen.

In einigen Staaten gibt es den Euro nicht. Wenn Sie nach Schweden reisen, müssen Sie vorher zur Bank gehen und Euros eintauschen.

Sie bekommen dann schwedische Kronen. Das ist das Geld, mit dem Sie in Schweden bezahlen.

Der Euro macht auch den Handel in der EU einfacher. Ein Beispiel für den Handel in der EU ist:
Eine Firma in Deutschland baut Möbel. Sie kauft Holz aus Finnland. Sie verkauft die Möbel nach Italien.

Weitere Inhalte