Personen können miteinander sprechen und etwas verabreden.
Auch Staaten können miteinander sprechen und etwas verabreden.
Das nennt man Außenpolitik.
Dazu sprechen Vertreter und Vertreterinnen der Staaten miteinander,
zum Beispiel die Außenminister und Außenministerinnen.
Jeder Staat in Europa macht Außenpolitik.
Er spricht mit anderen Staaten.
Auch die EU macht Außenpolitik.
In Europa gibt es kleine Staaten.
In diesen Staaten leben wenig Menschen.
Das sind zum Beispiel Luxemburg oder Irland.
Es gibt auch etwas größere Staaten in Europa.
Das sind zum Beispiel Frankreich oder Deutschland.
Aber auch diese Staaten sind sehr viel kleiner als die USA und China.
Größere und kleinere Staaten Europas haben sich
zur EU zusammengeschlossen.
So werden sie von den wirklich großen Staaten eher gehört.
Zum Beispiel von Staaten wie USA, China oder Russland.
Dadurch haben die Staaten mehr Erfolg bei der Außenpolitik.
Die EU kann zum Beispiel mit China bessere Verträge schließen.
Der Vorteil einer gemeinsamen Außenpolitik ist:
Die EU wird so in der Welt besser gehört.
Die EU kann so besser durchsetzen, was sie richtig findet.
Die EU kann so besser verhindern, was sie falsch findet.