Ein Smartphone hat viel mehr Funktionen als ein Telefon. Die Funktionen nennt man auch Apps. Durch Apps kann jeder Mensch sein Smartphone mit Funktionen erweitern. Es gibt Millionen von verschiedenen Apps.
Ein Smartphone ist ein kleiner Computer und kann viel mehr als ein Telefon. Man kann auch sagen:
Ein Smartphone hat viel mehr Funktionen als ein Telefon. Die Funktionen nennt man auch Apps.
App
App ist eine Abkürzung für das Wort "application". "Application" bedeutet "Anwendung". Apps sind Programme für das Smartphone. Durch Apps kann jeder Mensch sein Smartphone mit Funktionen erweitern, zum Beispiel durch Spiele oder MP3 Player. Es gibt Millionen von verschiedenen Apps.
Das Smartphone ersetzt viele Geräte. Das erklären wir mit Annas Tagesablauf.
Es ist 06:30 Uhr.
Annas Smartphone klingelt und weckt sie. Anna macht den Alarm aus und steht auf.
Das Smartphone ist wie ein Wecker.
Das Smartphone ersetzt den Wecker. Deshalb haben manche Menschen auch keinen Wecker mehr. Wenn man unterwegs das Smartphone verliert, hat man vielleicht zu Hause keinen Wecker mehr.
Anna macht Frühstück und setzt sich an den Tisch. Beim Essen liest Anna auf ihrem Smartphone die Nachrichten.
Deshalb haben viele Zeitungen, die es früher nur auf Papier gab, heute Artikel im Internet, die man auf dem Smartphone lesen kann.
Es gibt auch Apps, um digitale Bücher zu lesen. Diese digitalen Bücher nennt man E-Books.
Wenn man auf seinem Smartphone Bücher liest, muss man keine schweren Bücher mitnehmen.
Manche Menschen finden auch Bücher aus Papier besser.
Beim Frühstück bekommt Anna eine Nachricht auf ihr Smartphone. Ihr Freund Tom hat ihr geschrieben.
Tom fragt, ob sie sich am Nachmittag auf einen Kaffee treffen wollen.
Anna ruft Tom kurz an, um zu sagen, dass sie Zeit hat. Das Smartphone ist wie ein Handy, mit dem man telefonieren und SMS schreiben kann.
Anna möchte heute mit dem Bus zur Arbeit fahren. Sie weiß aber nicht, wann der Bus fährt.
Sie nimmt ihr Smartphone und sucht die Abfahrtszeit des Busses heraus. Das Smartphone kann wie ein Fahrplanheft sein.
Man kann auch andere Dinge mit dem Smartphone nachschauen. Deshalb gibt es heute zum Beispiel weniger Telefonbücher oder Fahrplanhefte auf Papier als früher.
Im Bus langweilt Anna sich. Sie holt ihren Kopfhörer heraus und steckt ihn in ihr Smartphone. Anna spielt mit ihrem Smartphone Musik ab.
Das Smartphone ist wie ein CD-Player.
So kann man unterwegs Musik hören und es ist nicht mehr langweilig.
Vielleicht spricht man aber weniger mit Leuten, denen man begegnet. Oder Freunde sind miteinander unterwegs und schauen auf ihr Handy statt miteinander zu reden.
Viele Radiosender haben eine eigene App. Hier kann man ein Radioprogramm über das Smartphone hören.
Es gibt auch Musik-Apps, die sehr viele Lieder anbieten. Man kann dort Lieder von verschiedenen Künstlern und Künstlerinnen hören.
Die Apps kosten kein Geld. Dann muss man aber Werbung zwischen den Liedern hören. Man bezahlt die App also durch das Anhören von Werbung.
Man kann die Musik auch ohne Werbung hören, aber dann muss man monatlich Geld bezahlen.
Musikdienste sammeln auch viele Daten über ihre Nutzer und Nutzerinnen. Sie verwenden das Wissen über die Nutzer und Nutzerinnen für Werbung.
Anna bekommt eine E-Mail von ihrer Chefin. Sie fragt, ob Anna nachher bei der Besprechung dabei ist. Anna antwortet ihr mit ihrem Smartphone und schaut sich das Protokoll der letzten Sitzung an.
Das Smartphone ist ein PC.
So bekommt Anna immer mit, was auf der Arbeit los ist. Sie kann schnell antworten und auch von zu Hause arbeiten.
Dafür kann Annas Chefin sie aber auch erreichen, wenn Anna mit Tom essen geht. Dabei will sie eigentlich nicht von ihrer Chefin gestört werden.
Anna könnte dann das Smartphone ausstellen. Dann kann sie aber den schönen Abend mit Tom nicht fotografieren.
Sie kann sich auch überlegen: Will ich die Mails von meiner Chefin gar nicht auf mein Smartphone bekommen? So ist sie nur dann zu erreichen, wenn sie arbeitet.
Aber dann bekommt Anna auch nicht so schnell die Informationen.