Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Griechenland hat alle Möglichkeiten | Europäische Wirtschaftspolitik | bpb.de

Europäische Wirtschaftspolitik Globale Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine Die ukrainische Wirtschaft und ihre Zerstörung Debatte: Wie die Ukraine wiederaufbauen? Die Ukraine als neoliberales Musterland? Ein moderner, nachhaltiger und inklusiver Wiederaufbau Angriff auf Europas Werte Ökonomische Perspektiven des EU-Beitritts der Ukraine Europa wird gebraucht Russland: Was können die EU-Sanktionen bewirken? Russland auf dem Weg in die Kriegswirtschaft Reaktion der BRICS auf den Ukraine-Krieg Wie der Krieg den globalen Süden trifft Die Neuvermessung der Weltwirtschaft Herausforderungen der Europäischen Wirtschaft Wie Europa von russischer Energie abhängig wurde Wie sieht die künftige Energieversorgung Europas aus? Was bedeutet der Green Deal für Europa? Macht der Green Deal Europa nachhaltiger und wettbewerbsfähiger? Nicht nur Chancen, sondern auch Risiken Jetzt erst recht Deutschlands und Europas Abhängigkeit von China Neue Gesetze für Europas "Digitale Dekade" Brexit: Für Großbritannien härter als für die EU Ist der Brexit Fluch oder Segen für Europa? Der ausgleichende Faktor wird fehlen Ein hoffentlich heilsamer Warnschuss Debatten zur Währungsunion Warum steigen Preise – und was kann man dagegen tun? Kann die EZB die Inflation eindämmen? Im Prinzip ja – aber es wird ihr nicht gelingen 2024 wird sich die Geldentwertung normalisieren Führt die Modern Monetary Theory in die Überschuldung? Das Ende der großen MMT-Illusion Staatsschulden sollten Staatsausgaben nicht begrenzen Braucht die Europäische Zentralbank ein neues Mandat? 20 Jahre Euro – eine Erfolgsgeschichte? Erfolgreicher Euro, aber eine Geldpolitik mit Schwächen Die EZB ist endgültig zum politischen Akteur geworden Versprechen erfüllt, aber mit Konstruktionsfehlern Eine durchwachsene Bilanz Ein gemeinsames Finanzministerium für die Eurozone? Es ist nicht die Zeit für einen Magier Das Ende des europäischen Dilemmas Soll der Euro auf alle Länder der EU ausgeweitet werden? Der Euro schafft größeren Wohlstand Ohne klare Richtung keine neuen Mitglieder Wann kommt die Zinswende in Europa? Es gibt kein Menschenrecht auf Zinsen Ein Lamento, das in die Irre führt Ist die Bankenunion ein Erfolg? Eine gute Idee – eigentlich Nur bedingt einsatzbereit Sparen oder Investieren? Ginge es Europa ohne den Euro besser? Es ist nicht der Euro, es ist der Binnenmarkt Eine Währungsunion ist einem System flexibler Wechselkurse überlegen Sollten unterschiedlich starke Volkswirtschaften eine Währungsgemeinschaft bilden? Ökonomische Zwänge und politische Illusionen der Währungsunion Auch die D-Mark galt von Bayern bis Mecklenburg-Vorpommern Ist das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank sinnvoll? Die Konstruktion der Währungsunion fördert Panikattacken Die EZB handelt gegen die Interessen der Bürger Kann eine Vermögensabgabe helfen, die Überschuldung von Staaten zu lindern? Nur eine Staatsinsolvenz ist moralisch vertretbar Die Politik muss es nur wollen Droht der Eurozone die Gefahr einer Deflation? Schon "Lowflation" ist problematisch Eine negative Inflationsrate ist noch lange keine Deflation Ist die Euro-Krise schon vorbei? Noch ist kein Normalzustand erreicht Falsche Medizin, falsche Symptome Corona-Krise in Europas Wirtschaft Haben die Corona-Soforthilfen gewirkt? Die Corona-Hilfen waren situationsgerecht Unterstützung mit geringer Wirkung Europas neue Wege aus der Krise Europäische Solidarität aus der Not heraus Stürzt Corona Europa in eine neue "Große Depression"? Bedeutet Corona das Ende der Globalisierung? Weiterhin kein Exit der EZB Videos: 4x4 Fragen zur Corona-Krise Wie hat sich die EU in der Corona-Krise bis jetzt geschlagen? Wie wird sich die Pandemie auf Europas Wirtschaft auswirken? Sollte man die Krise nutzen, um die EU klimagerechter umzubauen? Gefährden die Rettungsmaßnahmen die Geldwertstabilität? Zur Lage der Krisenländer in der Eurozone (2014-2017) Kann sich Frankreich von der Krise erholen? Yes, he can Frankreichs europäische Aufgabe Vor der Generalüberholung Frankreich als Zivilisationsthermometer Wird Italien wieder auf die Beine kommen? Der Fall Italien(s) Volk der letzten Minute Je südlicher, desto schlimmer Solider als viele denken Gingen die Reformen in Griechenland zu weit? Ohne Strukturreformen ist alles nichts Der Aderlass hat Griechenland geschadet Was hat Portugal der Sparkurs gebracht? Die Leiden des lusitanischen Musterschülers Sparen unvermeidbar Zeigen Spanien, Irland und Portugal, dass die angebotsorientierte Politik sich auszahlt? Es schmerzt, aber die Reformen wirken Crash-Kurs mit jeder Menge Kollateralschäden Ist Spanien über den Berg? Von Gesundung kann keine Rede sein Rückkehr zum Normalzustand Hat die Sparpolitik Irland aus der Krise geholfen? Via Dolorosa ohne Alternative Die Generation der stillen Verzweiflung Hat die Politik der Troika Griechenland genutzt? Die Schrumpfpolitik ist gescheitert Griechenland hat alle Möglichkeiten Zur Rolle Deutschlands in der Schuldenkrise (2014) Ist Deutschland ein Modell für Europa? Die Mär vom gesunden Staat Marktkonform und doch sozial gerecht Hat Deutschlands Bilanzüberschuss die Krise beschleunigt? Die Eurokrise ist eine Zahlungsbilanzkrise Europa braucht Deutschland, Deutschland braucht Europa Bedrohen unterschiedliche Lohnkosten die Stabilität der Eurozone? Löhne und Produktivität müssen sich gleich entwickeln Konsum und Löhne in Deutschland müssen anziehen Videos: 6x6 Fragen zur Euro-Krise (2015) Hat die Eurozone in ihrer derzeitigen Form eine Zukunft? Sparen oder Investieren - wie sollte die Schuldenkrise überwunden werden? Wie kann Deutschland dazu beitragen, die Euro-Krise zu beenden? Handelt die EZB ohne demokratische Legitimation? In welchen Ländern lauern neue Gefahren für den Euro? Wie kann die Eurozone künftig Krisen besser vermeiden? Didaktische Materialien Einleitung: Ziele und Aufbau der didaktischen Materialien Ökonomische Theorien und gesamtwirtschaftliche Krisen Neoklassik und Keynesianismus Neoklassische Interpretation Keynesianische Interpretation Makroökonomische Grundlagen Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Sparen und Investieren I: Geschlossene Volkswirtschaft Sparen und Investieren II: Offene Volkswirtschaft Staatliche Haushaltsdefizite Staatsverschuldung und private Vermögen Außenbeitrag und Leistungsbilanzsaldo Löhne als Kostenfaktor und als Nachfragequelle Die Inflationssteuerung durch die Geldpolitik Geld- und Fiskalpolitik in einer Währungsunion Didaktische Anwendungen Nominales und reales BIP BIP Sparen und Investieren Ersparnis, Investitionen und Finanzierungssalden Staatsdefizit Staatsverschuldung Beispiel Spanien Löhne und Lohnstückkosten Geldpolitik und Inflation Arbeitsblätter Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Sparen oder Investieren? Angebotsorientierte Politik Griechenland Spanien Italien Frankreich Deutschland Lohnkosten Deflation Anleihekaufprogramm Vermögensabgabe Interaktive Grafiken zur Europäischen Wirtschaftspolitik Infografiken zur Europäischen Schuldenkrise Glossar Redaktion

Griechenland hat alle Möglichkeiten

Alexander Kritikos

/ 4 Minuten zu lesen

Für Alexander Kritikos waren viele Maßnahmen der Troika richtig, um das Land wieder wettbewerbsfähig zu machen. Allerdings hätten sie aus Sicht des Ökonomen von einer überzeugenden Innovationsstrategie begleitet werden sollen. Die Diskussion müsse nun weiterentwickelt werden – weg von den Defiziten, hin zu Griechenlands Potenzialen.

Alexander Kritikos (© DIW)

Griechenlands wirtschaftliche Entwicklung fiel noch im Jahr 2013 desaströs aus: Das Bruttoinlandsprodukt sank um weitere 4,2 Prozent. Insgesamt ist ein Rückgang von knapp 30 Prozent in den letzten fünf Jahren zu verzeichnen. Kein Wunder, dass die Staatsverschuldung in Relation zum BIP explodiert ist. Zeitgleich gibt es vor allem in Deutschland immer noch Stimmen, die Griechenland einen Austritt aus der Eurozone nahe legen. Ihre Begründung: Vor allem die dortigen Lohnkosten seien nach wie vor zu hoch. Die Chancen, sich zu regenerieren und wettbewerbsfähig zu werden, seien außerhalb des Euro-Raums größer, weil nach Rückkehr zu einer eigenen Währung – der Drachme – diese gegenüber dem Euro abwerten würde und die Lohnkosten weiter sänken.

So richtig die Diagnose über den wirtschaftlichen Zustand des Landes, so fragwürdig der Therapievorschlag. Deshalb ist es an der Zeit, Bedingungen zu diskutieren, unter denen für das Land selbst und für Europa ein Verbleib im Euroraum sinnvoll erscheint, Bedingungen, die bereits von der Troika – also der EU, Interner Link: Internationalem Währungsfonds und Interner Link: Europäischer Zentralbank – hätten gestaltet werden können.

"Griechenland investiert derzeit nur knapp 0,7 Prozent des BIP in Forschung und Entwicklung – und entwickelt sich nicht."

Die Griechen haben seit dem Einzug der Troika harte Reformen durchstehen müssen, die neben weiteren Sparmaßnahmen auch niedrigere Löhne in der Privatwirtschaft umfassten. Viele dieser Maßnahmen waren richtig, um Griechenland international wieder wettbewerbsfähiger zu machen. Auch zählen die Lohnstückkosten inzwischen zu den niedrigsten im Euroraum – und dennoch ist die Wirtschaft nicht angesprungen.

Der Grund dafür ist einfach: Die Wirtschaftsstruktur ist kleinteilig und konzentriert sich auf wenig innovative Sektoren der Nahrungs-, Getränke- sowie der Tourismusindustrie. Zudem leidet das Land unter zu viel Bürokratie. Beim Weltbank-Indikator Externer Link: Ease of Doing Business, der Bürokratie für Unternehmer misst, nimmt Griechenland derzeit Platz 61 ein - zusammen mit Zypern, dem Schlusslicht in der Eurozone. Es gibt also nicht in erster Linie ein Kosten-, sondern vor allem ein Struktur-, ein Reform- und darüber hinaus ein Werteproblem im Umgang mit dem eigenen Gemeinwesen. Die Drachme hilft bei der Lösung der drei letzteren Probleme kaum – im Gegenteil.

Griechenland: Ökonomische Schlüsseldaten

Griechenland teilt sich einen Währungsraum mit ähnlich großen Staaten wie Finnland, Belgien oder der Niederlande. Diese Länder haben – wie auch Frankreich oder Deutschland – eines gemeinsam: Sie investieren seit langem rund drei Prozent ihres BIP in Forschung und Entwicklung – und damit in ihre Innovationssysteme. Was fast noch wichtiger ist: Es gibt einen politischen Konsens, dass diese Investitionen unantastbar sind, egal welche Regierung am Ruder ist. Folge der Investitionen: Alle Länder entwickeln sich permanent ökonomisch weiter. Griechenland investiert derzeit nur knapp 0,7 Prozent des BIP in Forschung und Entwicklung – und entwickelt sich nicht. Es wird daher auch nicht allein durch eine Umsetzung der von der Troika geforderten Reformen den Anschluss an diese Länder finden – so wichtig diese Reformen auch gewesen sein mögen. Vielmehr muss die griechische Regierung eine Investitionsstrategie entwickeln, die es dem Land erstmalig ermöglicht, mit den oben genannten Staaten Schritt zu halten.

"Konzentriert sich die Spezialisierung Griechenlands weiterhin auf Oliven, Retsina und Bettenburgen, ist die Mitgliedschaft in der Eurozone schwieriger zu begründen – außer alle sind sich einig, dass das Land auf unabsehbare Zeit am Transfertropf der EU hängen soll."

Ein Ausbau der Innovationsysteme könnte mittelfristig zu Industrien mit hoher Wertschöpfung und damit zu nachhaltigem Wachstum führen. Konzentriert sich die Spezialisierung Griechenlands weiterhin auf Oliven, Retsina und Bettenburgen, ist die Mitgliedschaft in der Eurozone schwieriger zu begründen – außer alle sind sich einig, dass das Land auf unabsehbare Zeit am Transfertropf der EU hängen soll.

Es gibt bereits Elemente einer innovationsgetriebenen Ökonomie – und damit einen guten Grund, den Weg in diese Richtung einzuschlagen. Griechenland verfügt über hervorragende Forschungseinrichtungen wie das Demokritos-Institut in Athen, das FORTH auf Kreta und das CERTH in Thessaloniki. Die EU hat mehrfach griechische Forschungsprojekte in den Bereichen Physik, Biologie, Nanotechnologie und Biotech ausgezeichnet. Zudem hat sich im Biotech- und im IT-Bereich eine dynamische Gründerszene in Athen entwickelt.

Wichtig wären nun erhebliche Investitionen in die unternehmensnahe Forschung, damit sich eine exportfähige Produktionsstruktur entwickelt. Was fehlt, sind anwendungsorientierte Institutionen, die die Forschungsansätze der Institute mit den Bedarfen der Start-Ups und innovativen Unternehmen verknüpfen – ähnlich den deutschen Fraunhofer-Instituten. Das ist zumindest einem Mitglied der Troika, der Europäischen Union, hinlänglich bekannt.

Eine neue siebenjährige Förderperiode der EU hat soeben begonnen. Brüssel hat die Erhöhung der Innovationsfähigkeit Europas zum wichtigsten Ziel erklärt. Ein gehöriger Anteil der EU-Mittel soll Investitionen in Innovationssysteme ermöglichen. Damit haben die Griechen eigentlich alle Möglichkeiten, die ohnehin notwendigen Reformen zur Verbesserung des Geschäftsklimas mit einer überzeugenden Innovationsstrategie zu begleiten, in die die derzeitigen EU-Mittel systematisch integriert werden.

Gleichzeitig hat die griechische Regierung die einmalige Chance, eine glaubwürdige Vision für ein prosperierendes Land zu entwickeln, wenn sie die EU-Mittel mit einem Investitionsprogramm für Forschung und Entwicklung kombiniert. Polen hat in jüngster Zeit vorgemacht, wie so etwas gehen kann. Wenn die Troika einen solchen Prozess aktiv unterstützt, kann sie die von Griechenland geforderten Reformen zu einem erfolgreichen Ende bringen. Die zwischen Troika und Griechenland geführte Diskussion muss dann allerdings weiterentwickelt werden – weg von den Defiziten und hin zu Griechenlands Potenzialen.

Rudolf Hickel (© F. Koch)

Standpunkt Rudolf Hickel:

Weitere Inhalte

Prof. Dr. Alexander Kritikos, Jahrgang 1965, ist Forschungsdirektor der Querschnittsgruppe "Entrepreneurship" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Er hat eine Professur für Industrie- und Institutionenökonomie an der Universität Potsdam und ist Research Fellow am Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA).