N
- Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
- Nachhaltigkeit
- Nachrichtendienste
- Nachtragshaushalt
- NAFTA
- Nahost/Naher Osten
- Nahostkonflikt
- Nation
- Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
- National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD)
- Nationale Befreiungsfront
- Nationaler Sicherheitsrat
- Nationale Volksarmee (NVA)
- Nationalisierung
- Nationalismus
- Nationalität
- Nationalrat
- Nationalsozialismus
- Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)
- Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
- Nationalstaat
- Nationalversammlung
- NATO (Nordatlantikpakt)
- Naturrecht
- Neo…
- Netzwerk
- Neue Politische Ökonomie
- Neues Forum
- Neue Soziale Bewegungen
- Neue Soziale Frage
- Neue Weltwirtschaftsordnung
- Neutralität
- New Deal
- New Economy
- Nichtregierungsorganisation
- Nicht tarifäre Handelshemmnisse
- Nichtverbreitungsvertrag
- Nichtwähler
- Niederlande (NLD)
- Niedersachsen (NI)
- Non-Governmental Organization (NGO)
- Non-Profit-Organization (NPO)
- Nordamerikanisches Freihandelsabkommen (NAFTA)
- Nordatlantikpakt (NATO)
- Norddeutsche Ratsverfassung
- Nordrhein-Westfalen (NRW)
- Nord-Süd-Konflikt
- Normen
- Normenkontrolle
- Norwegen (NOR)
- Note
- Notenbank
- Notstand
- Novelle
- Nudging
- Nuklearmächte
Lexika-Suche
Dossier
Deutsche Demokratie
In der deutschen Demokratie ist die Macht auf mehr als 80 Millionen Menschen verteilt: Alle Bürger sind für den Staat verantwortlich. Aber wie funktioniert das genau? Wer wählt den Kanzler, wer beschließt die Gesetze? Und wie wird man Verfassungsrichter?
Mediathek
10 questions about democracy
Zu der Reihe "Demokratie für alle?" gehören die Kurzfilme "10 questions about democracy". Jeder dieser Filme dreht sich um eine Frage zum Thema Demokratie. Dazu kommen Menschen aus aller Welt zu Wort.