Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Verteilung - ein kontroverses Thema | Verteilung von Armut + Reichtum | bpb.de

Verteilung von Armut + Reichtum Verteilung - ein kontroverses Thema Bedeutung und Aktualität der Verteilungsfrage Verteilungsdimensionen - Verteilung von was? Ebenen der Einkommensverteilung Sozialstaat und Einkommensumverteilung Wie lässt sich die Einkommensverteilung messen? Funktionelle Einkommensverteilung Arbeitseinkommen Verfügbare Haushaltseinkommen Vermögensverteilung Armutsrisikoquoten und Grundsicherungsquoten Reichtumsquoten Datengrundlagen Datenprobleme Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung Arbeitnehmereinkommen Verdienststruktur Abweichungen zwischen West- und Ostdeutschland Tarifentgelte und Tarifbindung Niedriglöhne Mindestlöhne 450 Euro Beschäftigung/Minijobs Gender Pay-Gap Nettoverdienste Einkommensverläufe Lohnhöhe und Lohnersatzleistungen Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Selbstständigkeit - ein komplexes Feld Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Haushaltseinkommen Auf die Haushaltseinkommen kommt es an Brutto- und Nettoeinkommen der privaten Haushalte Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen Anhaltende Zunahme der Ungleichheit Einkommensarmut Relative Einkommensarmut Armutsrisikoquoten im Zeitverlauf Armutsrisikoquoten im regionalen Vergleich Armutsrisiken besonders betroffener Personengruppen Armutsrisiken von Kindern und Familien Armutsrisiken älterer Menschen Armutsrisiken von Ausländern Einkommensreichtum Defizite der Reichtumsforschung Messverfahren Zeitliche Entwicklung und regionale Unterschiede Spitzeneinkommen Vermögensverteilung Methodische Fragen Verteilungskennziffern im Vergleich Gruppenspezifische Befunde Überschuldung Folgen einer wachsenden Ungleichheit Soziale Ungleichheit in Krisenzeiten Erosion der Mittelschicht Ökonomische Instabilität Gefährdung des Zusammenhalts Internationaler Vergleich Mittlere Position Deutschlands Vergleich von Industrieländern Vergleich von Schwellenländern Vergleich von Entwicklungsländern Der Welthunger-Index Infografiken Grafiken zu "Wie lässt sich die Einkommensverteilung messen?" Grafiken zu "Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung" Grafiken zu "Arbeitnehmereinkommen" Grafiken zu "Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit" Grafiken zu "Haushaltseinkommen" Grafiken zu "Einkommensarmut" Grafiken zu "Einkommensreichtum" Grafiken zu "Vermögensverteilung" Grafiken zu "Soziale Ungleichheit, Armut – und die Folgen" Grafiken zu "Internationaler Vergleich" Glossar Literatur und Daten Redaktion

Verteilung - ein kontroverses Thema

Die politische und wissenschaftliche Diskussion um die Verteilung von Einkommen und Vermögen hat deutlich zugenommen. Was ist mit "Verteilung" gemeint, welche Dimensionen des Wohlstandes werden analysiert und wie werden Unterschiede in den Lebensbedingungen gemessen? Welche Daten stehen zur Verfügung? Der nachfolgende Überblick macht die Grundlagen des verteilungspolitischen Geschehens und der Diskussion in Deutschland verständlich.

Bedeutung und Aktualität der Verteilungsfrage

Eine Gleichverteilung von Einkommen, Vermögen, Lebensbedingungen und gesellschaftlicher Teilhabe kann es in einer Markt- und Leistungsgesellschaft nicht geben. Wer erhält viel und wer wenig?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 9 Minuten zu lesen

Verteilungsdimensionen – Verteilung von was?

Die Verfügung über ein ausreichendes Einkommen, ist eine entscheidende Voraussetzung für ein menschenwürdiges Leben und gesellschaftliche Teilhabe. Wie sind jedoch die konkreten Lebensbedingungen?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 10 Minuten zu lesen

Ebenen der Einkommensverteilung

Der Sozialstaat zielt mit seinen Maßnahmen auf die Umverteilung der Bruttoeinkommen. Wie setzen sich die personellen Einkommen zusammen? Was bewirkt die Sekundärverteilung durch den Staat?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

Sozialstaat und Einkommensumverteilung

Der Arbeitslohn ist die wesentliche Einkommensquelle für den Lebensunterhalt. Wenn aber kein Arbeitseinkommen bezogen wird, muss der Sozialstaat eingreifen. Welche Mittel stehen hierfür zur Verfügung?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 7 Minuten zu lesen