Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Arbeitnehmereinkommen | Verteilung von Armut + Reichtum | bpb.de

Verteilung von Armut + Reichtum Verteilung - ein kontroverses Thema Bedeutung und Aktualität der Verteilungsfrage Verteilungsdimensionen - Verteilung von was? Ebenen der Einkommensverteilung Sozialstaat und Einkommensumverteilung Begriffe und Indikatoren Funktionelle Einkommensverteilung Arbeitseinkommen Verfügbare Haushaltseinkommen Vermögensverteilung Armutsrisikoquoten und Grundsicherungsquoten Reichtumsquoten Datengrundlagen Datenprobleme Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung Arbeitnehmereinkommen Verdienststruktur Alte und neue Bundesländer Tarifentgelte und Tarifbindung Niedriglöhne Mindestlöhne 450 Euro Beschäftigung/Minijobs Gender Pay-Gap Nettoverdienste Einkommensverläufe Lohnhöhe und Lohnersatzleistungen Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Selbstständigkeit - ein komplexes Feld Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Haushaltseinkommen Auf die Haushaltseinkommen kommt es an Brutto- und Nettoeinkommen der privaten Haushalte Verteilung der Haushaltsnettoeinkommen Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen Anhaltende Zunahme der Ungleichheit Einkommensarmut Relative Einkommensarmut Armutsrisikoquoten im Zeitverlauf Armutsrisikoquoten im regionalen Vergleich Armutsrisiken besonders betroffener Personengruppen Armutsrisiken von Kindern und Familien Armutsrisiken älterer Menschen Armutsrisiken von Ausländer*innen Grundsicherung als Einkommensminimum Prinzipien und Berechnung der Grundsicherung Empfängerzahlen und Dunkelziffer der Nicht-Inanspruchnahme Grundsicherung und Armutsrisiko Hartz IV: Grundsicherung für Arbeitsuchende Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Leistungen an Asylbewerber Einkommensreichtum Defizite der Reichtumsforschung Messverfahren Zeitliche Entwicklung und regionale Unterschiede Spitzeneinkommen Vermögensverteilung Methodische Fragen Verteilungskennziffern im Vergleich Gruppenspezifische Befunde Vermögensarmut Vermögensreichtum, Superreiche Entstehung und Nachhaltigkeit Überschuldung Steuern und Beiträge Steuern, Beiträge und Sozialleistungen Steuerarten und Steuerbelastung Verteilungswirkungen von Steuern Verteilungswirkungen von Sozialversicherungsbeiträgen Verbindungen von Beiträgen und Leistungen der Sozialversicherung Zusammenwirken von Steuern und Beiträgen Steuern und Beiträge im internationalen Vergleich Folgen einer wachsenden Ungleichheit Erosion der Mittelschicht Ökonomische Instabilität Gefährdung des Zusammenhalts Verringerung von Einkommensungleichheit und Armutsrisiken Grundlagen der Verteilungspolitik Erwerbsbeteiligung und prekäre Beschäftigung Lohnersatzleistungen Grundsicherung und Armutsbekämpfung Steuerpolitik als Verteilungspolitik Einkommensumverteilung Bedingungsloses Grundeinkommen Privatisierung der Sozialversicherung Internationaler Vergleich Mittlere Position Deutschlands Vergleich von Industrieländern Vergleich von Schwellenländern Vergleich von Entwicklungsländern Der Welthunger-Index Infografiken Glossar Literatur und Daten Redaktion

Arbeitnehmereinkommen

Die Arbeitnehmereinkommen weisen eine breite Spreizung auf. Der Unterschied zwischen den niedrigsten und höchsten Verdiensten ist groß. Das hat Folgen: Denn die Höhe der Arbeitseinkommen ist von maßgebender Bedeutung für den individuellen Lebensstandard und für die Versorgungslage der nicht erwerbstätigen Familienmitglieder. Zudem besteht zwischen der Höhe der Arbeitseinkommen und der Absicherung in den Systemen der Sozialversicherung ein enger Zusammenhang.

Verdienststruktur

Die in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ausgewiesenen Löhne und Gehälter geben Auskunft über das gesamtwirtschaftliche Niveau der Arbeitseinkommen. Dahinter verbirgt sich eine nach unten…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

Abweichungen zwischen den alten und neuen Bundesländern

Die Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern sind immer noch groß. Dies trifft auch auf die Arbeitnehmereinkommen zu. Zwar hat es nach der Wende einen schnellen Anstieg der Löhne und…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 1 Minute zu lesen

Tarifentgelte und Tarifbindung

Die Höhe der Löhne und Gehälter der Beschäftigten wird in Deutschland nicht gesetzlich festgelegt (mit Ausnahme des Mindestlohns) sondern vertraglich. Typisch sind kollektivvertragliche Regelungen…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 5 Minuten zu lesen

Niedriglöhne

Niedrige Arbeitseinkommen – auch als Niedriglöhne bezeichnet, - erweisen sich als ein besonderes sozialpolitisches Problem. Aber ab welcher Lohnhöhe kann von einem Niedriglohn gesprochen werden?…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Mindestlöhne

Seit 2015 gilt in Deutschland ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn mit einem Startbetrag von 8,50 Euro in der Stunde. Dieser Satz ist seitdem mehrfach angehoben worden und liegt im Jahr 2020 bei…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

450 Euro Beschäftigung/Minijobs

Nahezu 8 Millionen Menschen arbeiten auf der Grundlage eines Minijobs. Hier darf im Monat nicht mehr als 450 Euro verdient werden. Dies ist attraktiv, da keine Steuern und Beiträge gezahlt werden…

Ernst Kistler, Gerhard Bäcker

/ 4 Minuten zu lesen

Gender Pay-Gap

Die durchschnittlichen Stundenverdienste von Frauen liegen deutlich unter denen der Männer. Wenn dabei von Frauenlohndiskriminierung die Rede ist, dann geht es heute weniger um eine offene…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Nettoverdienste

Aus Sicht der Beschäftigten sind die Bruttolöhne und -gehälter eine zwar wichtige Größe, entscheidend ist aber das, was am Ende als Nettobetrag übrig bleibt und vom Arbeitgeber ausgezahlt wird.…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Einkommensverläufe

Die Lohnhöhe zu einem bestimmten Erhebungsdatum sagt noch nichts über die Entwicklung der individuellen Einkommensposition im Verlauf des Erwerbslebens aus. Es stellen sich viele Fragen: Kommt es…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

Lohnhöhe und Lohnersatzleistungen der Sozialversicherung

Das System der sozialen Sicherung in Deutschland wird durch die Sozialversicherung geprägt. Renten, Arbeitslosengeld und Krankengeld sind ein partieller Ersatz für das ausgefallene Arbeitseinkommen:…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 5 Minuten zu lesen