Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vermögensverteilung | Verteilung von Armut + Reichtum | bpb.de

Verteilung von Armut + Reichtum Verteilung - ein kontroverses Thema Bedeutung und Aktualität der Verteilungsfrage Verteilungsdimensionen - Verteilung von was? Ebenen der Einkommensverteilung Sozialstaat und Einkommensumverteilung Begriffe und Indikatoren Funktionelle Einkommensverteilung Arbeitseinkommen Verfügbare Haushaltseinkommen Vermögensverteilung Armutsrisikoquoten und Grundsicherungsquoten Reichtumsquoten Datengrundlagen Datenprobleme Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung Arbeitnehmereinkommen Verdienststruktur Alte und neue Bundesländer Tarifentgelte und Tarifbindung Niedriglöhne Mindestlöhne 450 Euro Beschäftigung/Minijobs Gender Pay-Gap Nettoverdienste Einkommensverläufe Lohnhöhe und Lohnersatzleistungen Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Selbstständigkeit - ein komplexes Feld Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Haushaltseinkommen Auf die Haushaltseinkommen kommt es an Brutto- und Nettoeinkommen der privaten Haushalte Verteilung der Haushaltsnettoeinkommen Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen Anhaltende Zunahme der Ungleichheit Einkommensarmut Relative Einkommensarmut Armutsrisikoquoten im Zeitverlauf Armutsrisikoquoten im regionalen Vergleich Armutsrisiken besonders betroffener Personengruppen Armutsrisiken von Kindern und Familien Armutsrisiken älterer Menschen Armutsrisiken von Ausländer*innen Grundsicherung als Einkommensminimum Prinzipien und Berechnung der Grundsicherung Empfängerzahlen und Dunkelziffer der Nicht-Inanspruchnahme Grundsicherung und Armutsrisiko Hartz IV: Grundsicherung für Arbeitsuchende Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Leistungen an Asylbewerber Einkommensreichtum Defizite der Reichtumsforschung Messverfahren Zeitliche Entwicklung und regionale Unterschiede Spitzeneinkommen Vermögensverteilung Methodische Fragen Verteilungskennziffern im Vergleich Gruppenspezifische Befunde Vermögensarmut Vermögensreichtum, Superreiche Entstehung und Nachhaltigkeit Überschuldung Steuern und Beiträge Steuern, Beiträge und Sozialleistungen Steuerarten und Steuerbelastung Verteilungswirkungen von Steuern Verteilungswirkungen von Sozialversicherungsbeiträgen Verbindungen von Beiträgen und Leistungen der Sozialversicherung Zusammenwirken von Steuern und Beiträgen Steuern und Beiträge im internationalen Vergleich Folgen einer wachsenden Ungleichheit Erosion der Mittelschicht Ökonomische Instabilität Gefährdung des Zusammenhalts Verringerung von Einkommensungleichheit und Armutsrisiken Grundlagen der Verteilungspolitik Erwerbsbeteiligung und prekäre Beschäftigung Lohnersatzleistungen Grundsicherung und Armutsbekämpfung Steuerpolitik als Verteilungspolitik Einkommensumverteilung Bedingungsloses Grundeinkommen Privatisierung der Sozialversicherung Internationaler Vergleich Mittlere Position Deutschlands Vergleich von Industrieländern Vergleich von Schwellenländern Vergleich von Entwicklungsländern Der Welthunger-Index Infografiken Glossar Literatur und Daten Redaktion

Vermögensverteilung

Für Analysen zur Verteilung von Armut und Reichtum ist die Verteilung von Einkommen zentral. Im Alltagsverständnis wird jedoch mit Begriffen wie Armut oder Reichtum allerdings eher das Vermögen verbunden, wobei die deutsche Sprache nicht die im Englischen vorhandene Unterscheidung kennt ("incame" versus "wealth"). Reich sind danach diejenigen, die viel besitzen: Häuser, Geldvermögen, Firmen, Gold im Tresor und einen echten van Gogh an der Wand.

Methodische Fragen der Vermögensverteilung

Das Spektrum verschiedener Vermögensarten der privaten Haushalte, das für die Lebenslagen von Bevölkerungsgruppen wichtig und damit im Prinzip verteilungsrelevant ist, reicht von Geld- und…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 6 Minuten zu lesen

Verteilungskennziffern im Vergleich

Für die Messung der Vermögensverteilung werden weitgehend die gleichen Verteilungsmaße wie bei den Einkommen benutzt. Im vorliegenden Text werden aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Gruppenspezifische Befunde

Es geht nicht nur um Unterschiede nach Geschlecht, Bildungsstand etc.: Zwischen Personen mit bzw. ohne selbstgenutztem Wohneigentum verläuft beispielsweise eine klare Trennungslinie hinsichtlich auch…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 5 Minuten zu lesen

Vermögensarmut

Im Gegensatz zum Vermögensreichtum wird Vermögensarmut viel weniger thematisiert. In Deutschland gibt es bei einer Verwendung einer relativen Armutsquote (in Analogie zur Messung bei den Einkommen:…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 5 Minuten zu lesen

Vermögensreichtum, Superreiche

Vermögensreichtum wird − wie beim Einkommen − gemeinhin als Anteil der Personen (oder auch Haushalte) an allen Personen (Haushalten) gemessen, die über mehr Vermögen als 200 Prozent des…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 7 Minuten zu lesen

Überschuldung

Überschuldung ist eine Vermögenssituation die, im Gegensatz zur als "normal" angesehenen Verschuldung, ein schwerwiegendes soziales Problem darstellt. Überschuldung kann aus (Einkommens-)Armut…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 5 Minuten zu lesen