Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Generationen im Gespräch | Reihen | bpb.de

Reihen Studienreisen Studienreisen nach Israel Häufig gestellte Fragen (FAQ) Zielsetzung der Israel-Studienreisen Fit für Israel – Themen. Begegnung. Widersprüche. 60 Jahre Israel-Studienreisen Besucherprogramm Abgestempelt – Judenfeindliche Postkarten Interview Aktuelle und zukünftige Standorte Bensberger Gespräche 15. Bensberger Gespräche 2018 Keynote Address Wie hängen Entwicklung und Sicherheit miteinander zusammen? Podiumsdiskussion Tag 1 Vernetzte Sicherheit und vernetztes Handeln Workshop: Verschiedene Ansätze in den gleichen Krisengebieten Workshop: Entwicklung und Organisierte Kriminalität Workshop: Erfahrungen aus Afghanistan Workshop: Partnerschaft in Afrika, Länderstudien und die Operation Barkhane Workshop: Flucht und Seenotrettung im Mittelmeer Globale Herausforderungen und die Aufgaben der Entwicklungspolitik Zukunftsaufgaben für die deutsche Sicherheitspolitik Podiumsdiskussion Tag 3 Fazit und Ausblick Bonner Gespräche bpb:analyse-frühstück bpb:forum Bundeskongress politische Bildung 12. Bundeskongress Politische Bildung Interview mit Martin Zierold Interview mit Birgit Geißel Interview mit Andres Wojcik Interview mit Wolfgang Sander Interviews mit Thomas Krüger und Petra Grüne Sektion 2 Sektion 7 Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Jenseits der Dystopie. Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: DO YOU CARE? Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Was isst du denn da? Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: 30 Jahre nach der Tiananmen-Protestbewegung Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Europa nach der Wahl Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Ländlicher Raum Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Teilen, leihen, schenken Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Smarter ohne Smartphone? Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Das Plastik-Zeitalter Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: "Auf Sand gebaut – eine Ressource verschwindet" Checkpoint bpb SPEZIAL: Poetry Slam zu 70 Jahre bpb Eltern-LAN Fachtagung bpb/KMK Bildung für die Demokratie?! Politische Bildung an beruflichen Schulen: Stand und Perspektiven Politische Europabildung an Schulen: Europa wieder stark machen?! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Wege der Begegnung mit jüdischer Vielfalt im Lernort Schule Erinnern lernen. Lernen durch Erinnern Eröffnungsrede Sylvia Löhrmann Eröffnungspanel Keynote: Aus der Geschichte lernen Werkstattgespräch mit Wolfgang Meseth Workshops Adriana Altaras: "Erinnern for Beginners" Abschlusspanel Frieden machen Animationsfilme zur Ausstellung "Frieden machen" Aktuelle und zukünftige Standorte Frieden machen - Wie geht das? Jugenddemokratiepreis Jugenddemokratiepreis 2021 Youth Democracy Award 2021 Jugenddemokratiepreis 2020 Youth Democracy Award 2020 Dokumentation Jugenddemokratiepreis 2019 Jugenddemokratiepreis 2017 Kontakt Konferenz zur Holocaustforschung Hintergrund Konferenzen Partner Formate Stream Mitschnitte Texte Videos Fotos Vorträge Institutionen 3. Konferenz 2011 Programm Themen Impressum 5. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung Themen Formate Redaktion 4. Konferenz 2013 Themen Formate Partner Redaktion Lokaljournalistenprogramm Veranstaltungen Publikationen Kontakte Das Programm Projektteam Lokaljournalisten Forum Lokaljournalismus 2018 Erster Tag: 27. Mai 2015 Zweiter Tag: 28. Mai 2015 Zusammenfassung Folo 2015 Open Air Kino Politik im Freien Theater Dokumentationen Politik im Freien Theater Qualifiziert handeln! Dynamisierung, Ausdifferenzierung, Ausweitung – Zur Veränderung des Rechtsaußenspektrums in Deutschland im Zeitraum 2010-2020 "breit aufgestellt!" – Fortbildung zur Prävention von Ungleichwertigkeitsvorstellungen "Wir beteiligen uns." Weiterbildungsreihe des Dachverbandes der Evangelischen Akademien in Deutschland MQ:Rex – Multiplikatorenqualifizierung Rechtsextremismus – Prävention und Intervention (2014-2019) Zwischen Anschlussfähigkeit und Irritation: Wie Evaluation die Wirksamkeit politischer Bildung erhöht Lifehacks politischer Erwachsenenbildung DIAS - Demokratie in der Arbeitswelt stärken Redaktion YOU:KO Netzwerke und Partner Jugendkongress 2016 - BEWEGT WAS. Aktuelles Dokumentationen Themen und Programm Kontakt Netzwerke und Partner Youth Congress: YOU:KO 2023 GénérAktion: your impact counts! - YOU:KO 2023 Vernetzt?! YOU:KO - der Jugendkongress 2019 Themen und Programm Netzwerke und Partner Land.schafft.Demokratie Up To East Ostdeutsche Migrationsgeschichte(n)

Generationen im Gespräch Wir müssen reden!

/ 3 Minuten zu lesen

Generationen im Gespräch - Wir müssen reden! (© bpb und bildungscent e.V)

Wenn es um Entscheidungen geht, werden zukünftig viel mehr ältere als jüngere Menschen mit ihrer Wählerstimme die Richtung angeben. Doch weiß die Generation 65plus, was die Jüngeren beschäftigt? Und umgekehrt: Hat die junge Generation Verständnis für die Themen der Älteren?

Das Ziel von Externer Link: "Generationen im Gespräch" ist es, dass junge und ältere Menschen ins Gespräch miteinander kommen. Dabei können beide Seiten über den eigenen Tellerrand blicken und unerwartete neue Perspektiven kennenlernen. Wir schaffen einen Raum für Begegnung zwischen den Generationen und gestalten einen unmittelbaren, wertschätzenden und verbindlichen Dialog.

In zehn deutschen Kommunen tauschen sich jüngere und ältere Menschen über aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Themen wie Migration, Neue Arbeitswelten, Rente oder Klimaschutz aus und kommen gemeinsam ins Handeln.

Mit "Generationen im Gespräch – Wir müssen reden!" wirken wir der zunehmenden Distanz zwischen den Generationen entgegen: der Distanz in Alter und Anzahl, der technologischen Distanz, der räumlichen Distanz und die Distanz durch Altersstereotype.

Wir schaffen Anlässe für gemeinsames Handeln, in denen die Teilnehmenden zum Beispiel neue Formen des bürgerschaftlichen Engagements oder neue digitale Anwendungen für generationenverbindende Aktivitäten und Projekte erproben. Mit kleinen Anschubfinanzierungen für die entstehenden Projekte machen wir konkretes Handeln für ein starkes kommunales Miteinander möglich.

Im Projekt "Generationen im Gespräch" wirken wir durch verschiedene Veranstaltungen und Formate den Distanzen entgegen. Alt und Jung treffen aufeinander, kommen miteinander ins Gespräch und lernen sich kennen. Im Jahr 2019 wurde das Projekt von BildungsCent e.V., der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und labconcepts GmbH entwickelt. Mit Unterstützung der SKala-Initiative kann Generationen im Gespräch bis 2021 bundesweit in zehn Kommunen umgesetzt werden.

Aufgrund der Corona-Krise entwickeln wir für "Generation im Gespräch" neue digitale Formate, bei denen Alt und Jung online zusammenkommen.

Deutschland ist alt geworden

Der demografische Wandel, kurz erklärt von MrWissen2Go

Deutschland ist alt geworden

Wenn es um Entscheidungen geht, werden zukünftig viel mehr ältere als jüngere Menschen mit ihrer Wählerstimme die Richtung angeben. Doch weiß die Generation 65plus, was die Jüngeren beschäftigt? Und umgekehrt: Hat die junge Generation Verständnis für die Themen der Älteren? Der demografische Wandel, kurz erklärt von MrWissen2Go.

Wir erproben mit teilnehmenden Kommunen digitale Tischgespräche. Hier diskutieren Alt und Jung über verschiedene Thesen oder spielen gemeinsam Szenarien durch, wie zur Fragestellung "Wie würde es meine Stadt verändern, wenn alle Menschen im Rentenalter in den Nachbarort ziehen?"

"Generationen im Gespräch" hat einen digitalen Chat-Kanal gestartet. "Sollten junge Menschen bei Bundestagswahlen schon ab 16 Jahren wählen dürfen?" Jüngere und Ältere erhalten darin bis zum 19. August einen einzigartige Möglichkeit zum Austausch. Im anonymen 1:1 Chat kann mit der jeweils anderen Generation über Themen und Fragen diskutiert werden.

Mit einer Vielfalt an Formaten leisten wir mit "Generationen im Gespräch" einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Wir schaffen analoge und digitale Räume für Begegnung und Inspiration, mit denen wir der zunehmenden Distanz der Generationen entgegenwirken. Im Herbst 2020 wird ein bundesweiter Hackathon zur Entwicklung weiterer kommunaler generationenübergreifender Kleinprojekte durchgeführt.

Der Externer Link: Generationen im Gespräch-Newsletter, der auf der Website abonniert werden kann, informiert über alle Veranstaltungen und gibt spannende Inputs für das Zusammenleben der Generationen.

Generationen im Gespräch – Was passiert vor Ort?

Im Rahmen von Generationen im Gespräch – Wir müssen reden! begegnen sich jüngere und ältere Menschen in inspirierender und aktivierender Atmosphäre. Das Konzept der Dialog-Veranstaltungen haben wir aufgrund der Corona-Pandemie um digitale Gesprächsformate erweitert. Offline und online bieten wir kreative Methoden an und schaffen Ansatzpunkte für anregende Gespräche. Daraus entstehen neue und ungewöhnliche Ideen und Lösungen für zivilgesellschaftliche Herausforderungen in der Kommune.

Projekte in den Kommunen:

Aus den Ideen entstehen Projekte, wie zum Beispiel regelmäßige generationenverbindender Tagesausflüge, die der Einsamkeit entgegenwirken oder die gemeinschaftliche Neugestaltung der Bahnhofsbrache, die zum Treffpunkt und Spielplatz für Alt und Jung umfunktioniert wird.

Kooperationen mit den Kommunen:

Lokale Kooperationspartner*innen, die sich vor Ort für die Umsetzung, Kommunikation und Verstetigung des Projekts einsetzen, werden unmittelbar eingebunden, um die angestoßenen generationenverbindenden Prozesse weiterhin zu unterstützen.

An wen richtet sich Generationen im Gespräch – Wir müssen reden!?

An Personen zwischen 16 - 24 Jahren und an Personen über 60 Jahren.

Ort

online

Generationen im Gespräch - Wir müssen reden! Logo (© bpb und bildungscent e.V)

Veranstalter

Externer Link: BildungsCent e.V., die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und labconcepts

Anmeldung über

Externer Link: https://www.wirmuessenreden.net oder E-Mail Link: generationen@bildungscent.de

Kontakt

Generationen im Gespräch -Wir müssen reden!

Pressekontakt

BildungsCent e.V.
Oranienstraße 183
10999 Berlin
E-Mail Link: bneumann@bildungscent.de

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Audio

KI und Erinnerungskultur mit Anne Lammers

In dieser Folge von “Werkstatt-Gespräch” haben wir die Historikerin Anne Lammers zu Gast. Sie erzählt uns vom Potenzial Künstlicher Intelligenz für die digitale Erinnerungskultur – gerade…

Werkstatt

KI und Erinnerungskultur mit Anne Lammers

Historikerin Anne Lammers erzählt uns in dieser Folge vom Potenzial Künstlicher Intelligenz für die digitale Erinnerungskultur – gerade dann, wenn Zeitzeugen nicht mehr selbst berichten können.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Mein Krieg

In diesem Film kommentieren sechs ehemalige Wehrmachtssoldaten ihre privaten Filmaufnahmen vom Überfall auf die Sowjetunion 1941. Wie blicken sie auf „ihren Krieg“? Und wie wirkt das auf uns…

Schriftenreihe
4,50 €

Jenseits der Erinnerung - Verbrechensgeschichte begreifen

4,50 €

Im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts steht die historische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und dem Holocaust vor neuen Herausforderungen: gesellschaftlich, medial, intentional.

Schriftenreihe
in Kürze verfügbar

Wir haben das KZ überlebt

in Kürze verfügbar

Sie überlebten das KZ: Zehn Frauen und Männer, allesamt hoch betagt, berichten in diesem Buch von der Zeit des Grauens, vom Schmerz der Erinnerung und von ihrem Weg zurück ins Leben.