Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Vorbereitung auf die Parlamentswahlen 2021 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Vorbereitung auf die Parlamentswahlen 2021

Andrei Semenov

/ 4 Minuten zu lesen

Selbst in autoritären Regimen haben Parlamente eine gewisse Bedeutung. Der Kreml braucht die Staatsduma, um sein Vorgehen rechtlich zu untermauern. (© picture-alliance/dpa)

Für die im September 2021 anstehenden Parlamentswahlen in Russland ist bereits die Schlacht zwischen dem Regime und der Opposition eröffnet. Angesichts der Verfassungsänderungen, die es Wladimir Putin erlauben, für eine weitere Amtszeit anzutreten, erlangt die Kontrolle über die Staatsduma große Bedeutung für einen reibungslosen Übergang in die nächste Amtszeit. Allerdings stellt die Bewahrung der Parlamentsmehrheit von Einiges Russland eine Herausforderung dar: Die Umfragewerte der Partei sind auf einem historischen Tiefpunkt, und die von Alexej Nawalnyj verfolgte Strategie des Smart Voting (Schlaues Abstimmen) bedroht die Dominanz von Einiges Russland in den Wahlkreisen. In der Konsequenz setzt das Regime zunehmend auf Zwangsmaßnahmen und ein Aussieben der Oppositionskandidaten. Während der Kampf um die Dumamandate intensiver wird, können sich sogar die Parteien der Systemopposition nicht mehr sicher fühlen. Auch um deren Umfragewerte ist es nicht gut bestellt und die potenziellen Kandidaten werden wohl zusätzlichen Druck erfahren, damit sie bei den Wahlen Platz für die Regierungspartei schaffen.

Die wirtschaftliche Lage wird zweifellos ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Die verfügbaren Realeinkommen gehen das sechste Jahr in Folge zurück, der derzeitige Wechselkurs lässt die Kaufkraft für Importe zurückgehen und die Aussichten für eine wirtschaftliche Erholung sind derzeit bestenfalls mager. Die Corona-Pandemie verstärkt die gegenwärtige Krise: Die Inflation hat die Marke von 4,9 Prozent erreicht (über 4 Prozentpunkte über dem Ziel der Zentralbank) und die Arbeitslosenquote ist 2020 auf den historischen Wert von 6,3 Prozent gestiegen. Die Bevölkerung ist wegen steigender Preise, Arbeitslosigkeit, Armut und Korruption besorgt; diese Fragen bleiben laut den regelmäßigen Umfragen des Lewada-Zentrums die hervorstechenden Probleme: Im August 2020 nannten 61 Prozent der Befragten Inflation an erster Stelle (2 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr), für 44 Prozent war es Arbeitslosigkeit (+ 8 Prozentpunkte), für 39 Prozent war es Armut (− 3 Prozentpunkte) und für 38 Prozent waren es Korruption und Bestechung (− 3 Prozentpunkte). 26 Prozent nannten die Wirtschaftskrise, die an siebter Stelle rangierte.

Angesichts der Wirtschaftskrise haben die großen politischen Parteien nur wenig, was sie anbieten können. Einiges Russland bleibt im Fahrwasser der Exekutive und schlägt außer der jüngsten Reihe restriktiver Gesetze nur wenig zur Linderung der wirtschaftlichen Beschwernisse vor. Die Umfragewerte der Partei bewegten sich das ganze Jahr 2020 wenig überraschend bei knapp über 30 Prozent, ohne Aussicht auf eine Besserung. Allerdings hat die Systemopposition aus diesem Rückgang nur wenig Kapital schlagen können: Laut Umfragen des (staatlich kontrollierten, Anm. d. Redaktion) WZIOM lagen die Werte der Kommunistischen Partei 2020 im Schnitt bei 13,6 Prozent (1,8 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr), sind die Werte für die Liberaldemokratische Partei von 12,3 auf 11,5 Prozent zurückgegangen, und Gerechtes Russland hat nur um minimale 0,16 Prozentpunkte zugelegt. Es war nämlich die Unterstützung der nicht im Parlament vertretenen Parteien, die seit 2017 stetig gestiegen ist und im Oktober 2020 mit 13,9 Prozent ihren Höchstwert erreichte. Angesichts des überraschend geringen Anteils derjenigen, die nicht zur Wahl gehen wollen (2020 im Schnitt 8,9 %) liegen die Anzeichen für eine politische Neuausrichtung der Wählerschaft klar auf der Hand.

Es ist unwahrscheinlich, dass neue Parteien das Bedürfnis nach einem Wandel befriedigen werden. Ungeachtet einiger Durchbrüche bei den Regionalwahlen, die es Parteien wie der Grünen Alternative oder den Neuen Leuten erlauben, ohne die Hürde einer Unterschriftensammlung bei den Wahlen zur Staatsduma anzutreten, bleibt deren Wählbarkeit auf föderaler Ebene fragwürdig. Andere wie die linkskonservative Partei Sa Prawdu (dt.: "Für die Wahrheit") oder die Patrioten Russlands haben es vorgezogen, sich mit etablierten Systemparteien wie Gerechtes Russland zusammenzuschließen. Dies ist wohl als ein verzweifelter Versuch des Kreml zu werten, die regimeloyalen Mitte-Links-Kräfte zu retten. Da die mehrfachen Versuche Alexej Nawalnyjs, seine Partei registrieren zu lassen, scheiterten, ist einem beträchtlichen Teil der Wählerschaft praktisch das Wahlrecht genommen worden, da Nawalnyj und seine Bewegung somit nicht bei Wahlen antreten können, ohne vorher Unterschriften zu sammeln. Vieles wird davon abhängen, wie weit der Kreml bei seiner Strategie des Aussiebens unabhängiger Kandidaten gehen will.

Selbst in autoritären Regimen haben Parlamente eine gewisse Bedeutung, und die Staatsduma ist hier keine Ausnahme. Parlamente sind nicht nur ein Ort von Verhandlungen zwischen Gruppen der Elite und dem amtierenden Herrscher, sondern bieten auch ein Minimum an politischer Repräsentation und haben die gesetzgebende Funktion inne. Wladimir Putin hat in den Jahren seiner Herrschaft Gesetze eher in seinem Sinne zurechtgebogen denn glattweg verletzt. Ungeachtet ihrer Reputation als zahnloses, die Vorlagen durchwinkendes Parlament ist die Staatsduma in dieser Hinsicht ein wichtiger Akteur, und in dem Maß, in dem der Kreml sein Vorgehen rechtlich untermauern muss, wird die Zukunft des Regimes auch von der Zusammensetzung des nächsten Parlaments abhängen.

Übersetzung aus dem Englischen: Hartmut Schröder

Fussnoten

Weitere Inhalte

Andrei Semenov ist Direktor des Zentrums für vergleichende Geschichts- und Politikwissenschaft an der Staatlichen Universität Perm. Als Politikwissenschaftler konzentriert er sich auf politischen Wettbewerb, Wahlen und Parteipolitik im heutigen Russland. Arbeiten von ihm sind unter anderem in den Zeitschriften Social Movement Studies, East European Politics und Demokratizatsiya: The Journal of Post-Soviet Democratization veröffentlicht worden.