Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Fear and Loathing in Russia: Repressionen als Herrschaftsinstrument des Kremls | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Fear and Loathing in Russia: Repressionen als Herrschaftsinstrument des Kremls

Vladimir Gel’man Vladimir Gel’man (Europäische Universität in St. Petersburg und Universität Helsinki)

/ 5 Minuten zu lesen

Die Repressionen des Kremls haben zwar den oppositionellen Aktivismus dämpfen können, die Proteste wurden aber nicht vollständig eingedämmt. Demgegenüber steht eine steigende Unzufriedenheit.

Starke Repressionsapparate sind riskant, sie können den Weg zu Militärputschen ebnen, wenn die unpopulären Autokraten ihre Legitimität verloren haben. (© picture-alliance/dpa, /TASS | Peter Kovalev)

Seit 2012 hat der Kreml selektive politische Repressionen gegenüber seinen Rivalen in verschiedener Ausprägung eingesetzt. Diese Repressionen gingen weit über die Ermordung von Boris Nemzow im Jahr 2015 und die Vergiftung von Alexej Nawalnyj im Jahr 2020 hinaus, über die hinlänglich berichtet wurde. Massenprotesten begegnet der Kreml mit Gegenangriffen: Kritiker:innen werden eingeschüchtert und öffentlich diskreditiert, Oppositionsaktivist:innen und -anhänger:innen verfolgt, belästigt und gewaltsam angegangen. Die jüngste Protestwelle im Januar 2021 kurz nach der Festnahme und Inhaftierung von Nawalnyj, führte zu Festnahmen und Verhaftungen von Tausenden von Demonstrierenden im ganzen Land, hauptsächlich in Moskau und St. Petersburg. Was sind die Hauptmerkmale dieser Repressionen und inwieweit können sie dazu beitragen, die Herrschaft des Kremls auf Dauer zu erhalten?

Tatsächlich erfüllen politische Repressionen im Autoritarismus sowohl eine Straf- als auch eine Signalfunktion. In erster Linie ist ihr unmittelbares Ziel, tatsächliche und/oder potenzielle Herausforderer:innen des Regimes zu bestrafen und ganz auszuschalten. Gleichzeitig zielen Repressionen oder deren Androhung darauf ab zu verhindern, dass sich starke Unzufriedenheit in der Öffentlichkeit verbreitet. Diese könnte zur Mobilisierung gegen das Regime führen. Gleichzeitig soll unterbunden werden, dass sich die organisierte Opposition in verschiedenen Schichten der russischen Gesellschaft ausbreitet. So erhalten Regimekritiker:innen ein starkes Signal über die Risiken, welche ein derart unerwünschtes, unkonventionelles Verhalten für ihre Karriere und ihr Wohlergehen nach sich ziehen. Dies führt also möglicherweise dazu, dass sie weniger Bereitschaft an den Tag legen, sich an regimefeindlichem Aktivismus zu beteiligen.

In gewisser Weise ähnelt diese Vorgehensweise, politische Repressionen gezielt einzusetzen, an die späte Sowjetunion. Diese ging in den 1960er Jahren von Massenrepressionen zur gezielten Bekämpfung von Dissident:innenaktivitäten über und konnte diese auch bis zu einem gewissen Grad eindämmen. Während die Zahl der politischen Gefangenen in der Sowjetunion zu dieser Zeit nie mehr als einige hundert Personen betrug, ermöglichte es die präventive Kontrolle und Überwachung dem kommunistischen Regime, eine Protestmobilisierung bis zur Perestrojka zu vermeiden. In gewisser Weise dient diese Erfahrung als Blaupause für die heutigen Machthabenden Russlands.

Vergleichende Studien zeigen, dass der Umfang und die Intensität der Repressionen gegenüber Regimegegner:innen von einer Kombination aus drei Faktoren abhängen. Erstens zwingt die Wahrnehmung der eigenen Bedrohung die Machthabenden dazu, auch dann auf Repressionen zurückzugreifen, wenn die Gefahr eines Umsturzes durch Andersdenkende nicht sehr groß ist. Zweitens wird gerne auf Mittel der Repression zurückgegriffen, die sich in der Vergangenheit bewährt haben und schon einmal erfolgreich zur Eindämmung von Protesten eingesetzt wurden. Da Kooptation und Repressionen zwei Seiten derselben Medaille sind, setzt drittens die wirtschaftliche Stagnation der Belohnung loyaler und aktiver Bürger:innen durch das Regime Grenzen und trägt dazu bei, dass die Bestrafung von als illoyal bewertetem Verhalten verschärft wird.

Die jüngsten Erfahrungen Russlands passen zu dieser Logik. Im Narrativ des Kremls wird die Bedrohung, die von "Farbrevolutionen" ausgeht, stark übertrieben, insbesondere nach dem Regimewechsel in der Ukraine 2014. Während der ersten Welle der Repressionen, die 2012 nach den Wahlprotesten ("Bolotnaja-Strafprozess") einsetzte, wurden einige Dutzend Aktivist:innen inhaftiert, während mehrere Hundert aus Russland flohen. Die Aktivitäten der Opposition gingen danach für eine Weile stark zurück. Aus Sicht des Kremls war diese Erfahrung ebenso wie die Übergriffe auf unabhängige Medien und NGOs recht erfolgreich und ermutigte das Regime, bei den nächsten Protesten im Zuge der Wahlen zur Moskauer Stadtduma 2019 und später im Jahr 2021 umso härter durchzugreifen. Schließlich war der Kreml angesichts stagnierender Realeinkommen der Russ:innen in den 2010er und 2020er Jahren nicht gewillt, sich die Loyalität der Russ:innen zu erkaufen. Gleichzeitig bot der Kreml Satellitenparteien wie der KPRF wenig Gelegenheiten, sich eigene Pfründe zu bewahren. Außerdem erweitert der Kreml im Gegensatz zu den 2000er Jahren den Pool seiner Anhänger:innen nicht mehr durch die Förderung von loyalen Jugendbewegungen, NGOs und ähnlichem.

Die Ausweitung des Umfangs und der Intensität der Repressionen in Russland stellt sich in letzter Zeit folgendermaßen dar: Die Liste der potenziellen Ziele, die zunächst auf Nichtregierungsorganisationen (die als "ausländische Agenten" bezeichnet wurden und mit vielen Einschränkungen und Geldstrafen konfrontiert sind) beschränkt war, wurde auf Medien und Einzelpersonen sowie andere nicht registrierte organisierte Gruppierungen (wie das Netzwerk von Nawalnyjs Regionalbüros) ausgeweitet. Diese wurden mit noch strengeren Einschränkungen und Geldstrafen konfrontiert. Die repressive Gesetzgebung drang in immer neue Gebiete vor wie etwa Bildungs- und Lehrtätigkeiten, die vom russischen Parlament (das einen neuen Gesetzentwurf über ihre staatliche Lizenzierung vorschlug) als gefährliches Einfallstor für westlichen Einfluss betrachtet werden. Auch die Regulierung des Internets und der sozialen Medien, wozu die Kriminalisierung von "Fake News" und anderen Formen der Verbreitung unerwünschter Informationen sowie der Androhung, bestimmte Webseiten und Dienste für russische Nutzer:innen abzuschalten gehören, wurde in den 2020er Jahren verschärft. Zweitens wurden die Strafen für Demonstrierende bis zum Jahr 2021 immer drakonischer, da Geldstrafen, die für die Zeit der 2010er Jahre typisch waren, durch mehr Verhaftungen und Strafverfahren gegen Aktivist:innen ersetzt wurden. Drittens spielten die Interessen des Zwangs- und Repressionsapparats des russischen Staates, der sich durch die Schaffung von Anti-Extremismus-Abteilungen in verschiedenen Behörden vergrößerte, eine wichtige Rolle bei der Ausbreitung der Repressionen. In einigen Fällen wurden Strafverfahren von Bürokrat:innen schlicht fabriziert und/oder in Form einer persönlichen Vendetta vorangetrieben wurden, wie etwa im Fall der Organisation "Netzwerk" oder der Jurij Dmitriew-Affäre (siehe Grafik 1 auf S. 21).

Bislang brachten die Repressionen dem Kreml nur Teilerfolge. Die harten Strafen gegen Aktivist:innen dämpften den oppositionellen Aktivismus zwar für eine Weile, aber sie waren nicht in der Lage, die Proteste vollständig einzudämmen. Die Signale des Kremls, durch eine Atmosphäre von Angst und Schrecken bereit für mehr Repressionen zu sein, steht einer steigenden Unzufriedenheit der Russ:innen mit dem Regime gegenüber. Besonders ausgeprägt ist diese in der russischen Jugend. Diese Widersprüche zwischen den Ansprüchen der Bevölkerung nach Veränderungen und dem Bestreben des Regimes, den politischen Status quo um jeden Preis zu erhalten, werden sich nach den kommenden Wahlen zur Staatsduma 2021 wahrscheinlich noch verstärken. In der Zwischenzeit sind Repressionen als wichtigstes Herrschaftsinstrument des Kremls ein riskantes Spiel, da der Zwangs- und Repressionsapparats des russischen Staates über viel Macht verfügt. In einer Reihe von Autokratien ebneten vergleichbare Tendenzen den Weg zu Militärputschen gegen unpopuläre Diktator:innen, die ihre Legitimität verloren hatten. Inwieweit die russische Führung in der Lage sein wird, diese Risiken abzuwenden, bleibt abzuwarten.

Lesetipps

  • Dixon R., 2021, Inside Russia’s Mass Arrests: Claims of Beatings, Threats, and ‘War’ against Rights Monitors, Washington Post, https://www.washingtonpost.com/world/europe/russia-navalny-protesters-abuses/2021/02/26/c5d8856c- 6aef-11eb-a66e-e27046e9e898_story.html

  • Gel’man V., 2016, The Politics of Fear: How Russia’s Rulers counter their Rivals, Russian Politics, Externer Link: https://doi.org/10.1163/24518921-00101002

  • Rogov K., 2018, The Art of Coercion: Repressions and Repressiveness in Putin’s Russia, Russian Politics , Externer Link: https://doi.org/10.1163/2451-8921-00302001



Fussnoten

Weitere Inhalte

Vladimir Gel’man ist Professor an der Europäischen Universität in St. Petersburg und an der Universität Helsinki. Er ist Autor von Authoritarian Russia: Analyzing Post-Soviet Regime Changes (University of Pittsburgh Press, 2015) und hat in Democratization, Europe-Asia Studies, Post-Soviet Affairs und anderen Zeitschriften veröffentlicht.