Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Pressestimmen | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Pressestimmen

/ 5 Minuten zu lesen

Die russische Berichterstattung zum zweiten »Marsch der Millionen« am 12. Juni 2012 in Moskau.

Demonstration der Opposition am 12.06.2012 in Moskau. (© picture-alliance/AP, Alexander Zemlianichenko)

Am 12.06.2012 fand in Moskau der zweite »Marsch der Millionen« statt. Nach Angaben der Sicherheitskräfte hatte die von oppositionellen Organisationen veranstaltete Demonstration, die in Moskau vom Puschkin-Platz bis zum Sacharow-Prospekt verlief, 18.000 Teilnehmer, nach Angaben der Organisatoren waren es ca. 100.000. Auf der Abschlusskundgebung wurde ein »Manifest des freien Russlands« verabschiedet, das die Freilassung politischer Gefangener, reale politische Reformen, Zugang der Opposition zu den zentralen Fernsehsendern sowie vorgezogene Parlaments- und Präsidentschaftswahlen fordert. Mehrere Anführer der Oppositionsbewegung, darunter Ilja Jaschin, Aleksej Nawalnyj und Ksenja Sobtschak folgten einer Stunde vor Beginn der Demonstration den Vorladungen einer Untersuchungskommission, vor der sie bis kurz vor Ende der Demonstration als Zeugen der Ausschreitungen im Zuge der Demonstration am 6. Mai befragt wurden. Am Vortag hatte die Kommission Hausdurchsuchungen bei einem knappen Dutzend führender Oppositionsvertreter durchführen lassen. Im Kreml fand zeitgleich zur Demonstration eine feierliche Zeremonie im Rahmen des »Tags Russlands« statt. Präsident Wladimir Putin zeichnete dort mehrere Personen für ihre herausragenden Leistungen in Wissenschaft und Technologie, Literatur und Kunst sowie für gesellschaftliches Engagement aus. Indirekt ging er auf die Oppositionsveranstaltungen in mehreren russischen Städten ein und betonte den »Wert einer evolutionären, nachhaltigen Entwicklung. Nicht zulässig ist alles, was das Land schwächt, die Gesellschaft entzweit.«. Am 08.06.2012 hatte Präsident Putin ein verschärftes Gesetz zum Versammlungsrecht unterzeichnet, das direkt am Folgetag und damit vor dem zweiten »Marsch der Millionen« in Kraft getreten war. Nähere Informationen zu den Ereignissen im Umfeld der Demonstration finden sich in der Chronik am Ende der Ausgabe. Im Folgenden wird in Auszügen die Berichterstattung der großen russischen Tageszeitungen zu den Ereignissen widergegeben.

Staatlicher Fernsehsender »1. Kanal«, Abendnachrichten 12.06.2012, 21:00

Oppositionskundgebung in Moskau verlief ohne besondere Vorkommnisse

In Moskau fand eine weitere Oppositionsveranstaltung statt – unter dem Motto »Marsch der Millionen«. Die angemeldete Teilnehmerzahl lag bei 50.000, de facto nahmen, nach Angaben der Moskauer Abteilung des Innenministeriums, ca. 20.000 Menschen teil. Unter diesen waren Vertreter politischer Kräfte, jene, die soziale Forderungen aufstellten, und wieder andere, die sich einfach nur so anzogen, um die Aufmerksamkeit sofort auf sich zu lenken. […] Die Zusammensetzung der Teilnehmer war sehr bunt – von Aktivisten der Parteien »Jabloko«, »Gerechtes Russland« und der Kommunistischen Partei bis hin zu Anarchisten und Vertretern sexueller Minderheiten. Quelle: http://www.1tv.ru/news/polit/209313.

Iswestija (Moskau), 12.06.2012

Der »Marsch der Millionen« verlief ohne Überraschungen

Petr Kozlow Trotz der Erwartungen der Opposition kam es weder zur Anwendung des Versammlungsgesetz noch zu Provokationen und einem Anwachsen der Teilnehmerzahl am 12. Juni. Quelle: http://izvestia.ru/news/527277

Kommersant (Moskau), 12.06.2012

Marsch der moderaten Million

Grigorij Tumanow, Oleg Kaschin Gestern fand der zweite oppositionelle »Marsch der Millionen« in Moskau statt, der unterschiedlichen Angaben zufolge zwischen 18.000 und 40.000 Teilnehmer zusammenbrachte. Die Veranstaltung stellte sowohl die Organisatoren wie auch das Bürgermeisteramt der Hauptstadt zufrieden: trotz der Erwartungen eines radikal eingestellten Teils der Opposition und der Staatsmacht kam es, im Vergleich zur Protestaktion am 6. Mai, zu keinen Zusammenstößen mit der OMON [Spezialpolizei]. Einem Sprecher der Moskauer Regierung zufolge sorgten die jüngst verabschiedeten Änderungen im Gesetz »Über Versammlungen« für Ordnung. Quelle: http://kommersant.ru/doc/1957363

Rossijskaja Gaseta (Moskau), 13.06.2012

Vertrieben wurden weder die Wolken noch die Opposition

Konstantin Nowikov Schon gegen halb Eins war der Platz vor dem Kino »Puschkinskaja« praktisch mit »aufgebrachten« Städtern gefüllt. Die Organisatoren gingen konsequent und gleichzeitig sehr kreativ die Organisation des Marsches an. Die Linken – Sozialisten, Kommunisten, Anarchisten, Trotzkisten – gingen auf der linken Boulevardseite. Die rechten, nationalistischen Bewegungen folgten dementsprechend auf der rechten Seite. In der Mitte gingen die »allgemeingesellschaftlichen Aktivisten«. […] Jede Protestveranstaltung der vergangenen sechs Monate zeichnete sich durch eine eigene Farbe aus. Anfangs dominierten die weißen Bändchen der »aufgebrachten Städter« und der »Wählerliga«. Zum damaligen Zeitpunkt war dies erklärbar: die Teilnehmer drückten ihre Unzufriedenheit mit den Ergebnissen der Dumawahlen aus. Am 6. Mai dominierte die Farbe Rot. Die Mehrheit der Teilnehmer des ersten »Marsches der Millionen« erschien mit roten Fahnen. Gestern wurde der sozialistische Protest erneut durch einen allgemeingesellschaftlichen Protest abgelöst. Fahnen gab es wenige, die übergroße Mehrheit kam ohne jegliche Symboliken. Anzumerken ist zudem, dass zum ersten Mal auch Studentenorganisationen an der Protestveranstaltung teilnahmen. Bisher trat die Studentenschaft nur im Rahmen der einen oder anderen politischen Partei oder Bewegung auf. Gestern kam sie in selbständigen Kolonnen. Quelle: http://rg.ru/2012/06/12/marsh-site.html

Komsomolskaja Prawda (Moskau), 12.06.2012

»Wir werden nicht nass, wir verzeihen nicht!«

Aleksandr Grischin Der Umzug der Bewegung der »Weißen Bändchen« wurde von den Organisatoren als Schlussakkord vor der großen Sommerpause geplant. Folglich musste der Akkord für die Veranstalter gewaltig und kraftvoll ausfallen, statt schwächlich und erloschen. Die Frage der Fragen drehte sich um die erwartete Teilnehmerzahl – beeinflussen die Gesetzänderung [mit verschärften Strafen bei Verstößen gegen das Versammlungsrecht] sowie die am Vortag erfolgten Hausdurchsuchungen bei den Anführern der Opposition die Teilnehmerzahl. […] Die Demonstration zeigte, dass es keine grundlegende Veränderung der Teilnehmerzahl gab. Es kamen wohl etwas weniger Teilnehmer als am 6. Mai zusammen, ca. 20.000 konnten die Organisatoren aber gewinnen. Dies bestätigt ein weiteres Mal die These der Existenz eines stabilen und aktiven Kerns Protestbereiter, der bleiben wird, was auch immer unternommen wird. Quelle: http://www.kp.ru/daily/25897/2856403/

Nowaja Gaseta (Moskau), 12.06.2012

Moskau. Nur ein Idiot mag denken, dass sich unsere Stadt einschüchtern lässt

Aleksej Polikowskij Es kommen jene Leute, die man durch die Verabschiedung des drakonischen Versammlungsgesetzes abschrecken wollte. Es kommen zehntausende Menschen, die man durch die Festnahmen von Aktivisten und die Vorladungen von Nawalnij und Udalzow vor das Untersuchungskomitee abschrecken wollte. Nur ein Idiot mag denken, dass sich Moskau hierdurch einschüchtern lässt. Nur der Taube und Blinde, ohne Gespür für die Zeit, die die Uhr der Geschichte zeigt, mag denken, dass sich das Schmelzen des Gletschers aufhalten lässt, die Transformation des Volkes in eine Gesellschaft und die Bereitschaft der Menschen, auf die Straße zu gehen. Quelle: http://www.novayagazeta.ru/politics/53034.html

Wedomosti (Moskau), 13.06.2012

In Putins Schneckenhaus

Andrej Kolesnikow Es besteht eine, in der öffentlichen Meinung klar formulierte, Nachfrage nach einem Dialog der Staatsmacht mit der Protestbewegung. Die erste Person im Staat verweigert sich diesem Dialog. Ein anderes Thema ist, ob die Opposition zu einer adäquaten Diskussion fähig wäre. Dem verworrenen Manifest nach zu urteilen, das die Opposition zum 12. Juni vorbereitet hatte, noch nicht: das Ausmaß des Realitätssinns spiegelt sich in der Überzeugung wider, ein freiwilliger Rücktritt Putins sei möglich. Für die Nachfrage der Gesellschaft steht also niemand bereit. Der »nationale Führer« zieht es vor, mit dem Genossen Cholmanskich [dem neuen Bevollmächtigten Vertreter des Präsidenten im Föderalbezirk Ural] und einer Fotografie Gandhis vor weißer Wand in Dialog zu treten. Putins Schneckenhaus schließt sich. Pro-forma bleiben Einrichtungen wie die »Agentur für Strategische Initiativen (ASI)« und die »Offene Regierung« erhalten. Die Opposition ist jedoch gezwungen, mit der OMON [Spezialpolizei] und den Untersuchungsbehörden in Dialog zu treten. Quelle: http://www.vedomosti.ru/opinion/news/1843111/rakovina_putina Zusammengestellt und übersetzt von Christoph Laug









Fussnoten