Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aus russischen Blogs: Bürgermeisterwahlen in Nowosibirsk | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Aus russischen Blogs: Bürgermeisterwahlen in Nowosibirsk Sieg der vereinten Opposition gegen "Einiges Russland"

Sergey Medvedev

/ 4 Minuten zu lesen

Am 6. April 2014 fanden in Nowosibirsk, der drittgrößten Stadt Russlands vorgezogene Bürgermeisterwahlen statt. Der Oppositionskandidat Anatolij Lokot – ein Abgeordneter der Staatsduma von der Kommunistischen Partei – gewann mit 43,75 %; Wladimir Snatkow, der Kandidat der Regierungspartei "Einiges Russland", bekam trotz administrativer Ressourcen nur 39,57 % und wurde Zweiter.

Überraschung: Der neue Bürgermeister von Nowosibirsk, Anatolij Lokot, gehört nicht der Putin-Partei "Einiges Russland" an. (© picture-alliance/dpa)

Weniger als ein Drittel der Wahlberechtigten haben ihre Stimme abgegeben. Im Jahr 2009 hatte die Wahlbeteiligung bei rund 50 % gelegen. Den Angaben der Zentralen Wahlkommission zufolge verlief der Urnengang ohne wesentliche Verstöße. Die unabhängigen Wahlbobachter von "Golos" gaben an, dass Externer Link: die Wahlen "grundsätzlich rechtmäßig" durchgeführt wurden und "einzelne verfahrenstechnische Unregelmäßigkeiten die Willensäußerung der Wähler nicht beeinflussten". Die Wahl wurde vor allem durch die Einigung auf einen gemeinsamen Oppositionskandidaten bestimmt und als Sieg gegen die Putin-Partei eingeschätzt. Neun Tage vor der Abstimmung, am 28. März 2014 hatten fünf Kandidaten, darunter Ilja Ponomarjow, einer der Führer der Protestbewegung von 2011/2012 für faire Wahlen, ihre Teilnahme abgesagt und ihre Wähler aufgerufen, für den führenden Kandidaten Lokot ihre Stimmen abzugeben. Politologen und Blogger diskutieren die Niederlage von "Einiges Russland", der "Partei der Macht" und loben das Erfolgsrezept der Opposition.

Nowosibirsk ist erobert

"Sieg! Wir haben es geschafft! Ich gratuliere von ganzem Herzen Anatolij Lokot zum Sieg bei der Bürgermeisterwahl in Nowosibirsk! Ich gratuliere allen, die an dieser Wahlkampagne beteiligt waren, die ihre Stimmten abgegeben, die uns einfach moralisch unterstützt haben! Wir haben geschafft, was niemand glauben konnte. […] Zunächst wollte man uns nicht glauben und verlachte die Idee eines gemeinsamen Oppositionskandidaten. Man sagte, dass wir uns bald zestreiten würden und wieder nichts daraus werde. Dann, als wir uns zusammengeschlossen hatten, versuchten nicht nur Rivalen, sondern auch Verbündete uns zu entzweien. Kremltreue Medien und Politologen diskreditierten auf vielfältige Art die Idee der Vereinigung und sagten, dass unsere Koalition bereits vor dem Start zerbrochen sei. Dann begann die schwarze PR…. Die Opposition wurde nicht in die Medien gelassen, es wurden keine Werbeflächen gegeben, Wahlhelfer wurden angegriffen, Briefkasten von [unseren] Zeitungen gesäubert, Wahlplakate abgerissen, Materialen geklaut. Gleichzeitig setzte die Macht enorme administrative Ressourcen zur Unterstützung von Snatkow ein. Den Fernseh-Ratings zufolge überholte er Putin und Sobjanin. Die ganze Stadt ist immer noch mit seinen Plakatwänden vollgehängt. Überall standen seine Agitatoren, alle kommunalen Behörden wurden mit seinen Plakaten gepflastert. […] Das hat aber dem Kandidaten von "Einiges Russland" nicht geholfen […]"

Warum ist der Sieg in Nowosibirsk wichtig?

"Die Moskauer Medien zeigen leider kein besonderes Interesse an den gestrigen Bürgermeisterwahlen in Nowosibirsk oder ihren Ergebnissen. Zu Unrecht. Es hat sich eine sehr wichtige Geschichte abgespielt: Zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres verliert "Einiges Russland" in einer der größten Städte Russland Bürgermeisterwahlen. Im September geschah es in Jekaterinburg, der viertgrößten Stadt des Landes, und nun in Nowosibirsk. Und das ganz zu schweigen davon, dass es Sobjanin bei der Bürgermeisterwahl in Moskau erst durch irgendwelche 30.000 Stimmen gelungen war, den zweiten Wahlgang zu vermeiden. Das Fazit ist ganz einfach: Wie auch immer die Haltung der Wähler zu Putin persönlich sein mag, ist das politische Monopol einer Partei heftig erschüttert. Die Menschen wollen kein Einparteisystem, sondern Wettbewerb und eine Absetzbarkeit der Regierung. Die Großstädte des Landes beweisen dies immer wieder."

Fazit von Jewgenij Mintschenko

"Die Wahlen fanden vor dem Hintergrund eines inneren Elitenkonfliktes statt, der wirtschaftliche Gründe hatte und durch persönliche Gegensätze zwischen dem Gouverneur Wassilij Jurtschenko und dem Bevollmächtigten des Präsidenten Wiktor Tolokanskij verschärft wurde […] Die Lehren für Kandidaten der "Partei der Macht" lauten: 1. keine Elitenspaltung zulassen; 2. mehrere Kandidaten 'lenken'; 3. einen aktiven Wahlkampf führen; 4. an einer Zufuhr der eigenen Wähler an dem Wahltag arbeiten. Die Lehren für die Opposition: 1. Elitenspaltung ausnutzen; 2. Koalitionen bilden. Das wichtigste Ergebnis der Wahlen lautet: In Russland gibt es doch politische Konkurrenz. Wenn auch irgendwo Vertreter der Systemopposition Wahlen gewinnen, hat das aber keine negative Auswirkungen auf die Beständigkeit des Systems, eher im Gegenteil."

Vereinte Opposition gegen "Einiges Russland"

"Die Wahlergebnisse in Nowosibirsk sind die beste Illustration meiner alten These: wenn nicht Parteilisten, sondern konkrete Personen gewählt werden, kann die Opposition nur durch eine Vereinigung gewinnen. Ein beliebiger Kandidat der Regierung bekommt unter den bei uns herrschenden Bedingungen automatisch mindestens 30–40 %. Unter allen Umständen. Ganz gleich, wie er ist. Schlicht durch die administrativen Ressourcen. Deswegen würde die Opposition, wenn sie in mehreren Kolonnen aufmarschiert, die verbliebenen Stimmen zersplittern und hätte unweigerlich das Nachsehen. Ein gemeinsamer Kandidat aber wird fast automatisch zu einem realen Anwärter auf den ersten Platz. Tendenziell würden alle, die gegen das Regime sind oder sich – ganz gleich aus welchen Gründen – mit dem Status quo nicht zufrieden geben können, für diesen stimmen […]"

Die Blogs, auf die verwiesen wird, sind in russischer Sprache verfasst. Ausgewählt und zusammengefasst von Sergey Medvedev, Berlin

Fussnoten