Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notizen aus Moskau: Kleine Verteidigung einer realistischen Ostpolitik | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Notizen aus Moskau: Kleine Verteidigung einer realistischen Ostpolitik

Jens Siegert

/ 7 Minuten zu lesen

Schon seit einiger Zeit gibt es in Deutschland immer wieder Forderungen nach einer "neuen Ostpolitik" gegenüber Putins Russland.

Bundeskanzler Willy Brandt stellte am 20. September 1972 im Bundestag die Vertrauensfrage. Die Abstimmung fand zwei Tage später statt. (© Bundesregierung, B 145 Bild-00046207, Foto: Engelbert Reineke)

Diese Forderungen, meist erhoben von Menschen, die eine eher konziliantere Politik gegenüber Putin befürworten, beziehen sich oft positiv auf die Brandtsche Ostpolitik der 1970er Jahre und den Beitrag, den sie zum Frieden in Europa und, letztlich, auch zur Auflösung der Blöcke bei der Epochenwende 1986–1991 gespielt habe. Manchmal, wie jüngst im sogenannten "Aufruf der 60", wird das Kind auch "Entspannungspolitik" genannt, gemeint ist aber weitgehend das Gleiche.

Hinter diesen Forderungen steht die, wie man hoffen darf, aufrichtige Überzeugung, was damals gegenüber der Sowjetunion richtig und erfolgreich war, müsse auch heute gegenüber Russland geeignet sein, eine neue harte Konfrontation in Europa und einen neuen (kalten oder heißen) Krieg zu verhindern (in jüngster Zeit hat diese Argumentation allerdings den Makel, den schon stattfindenden Krieg in der Ostukraine – mit bisher mehr als 4.000 Toten – trotz der offenbaren russischen Beteiligung zu einem Bürgerkrieg umdeuten zu müssen).

Es gibt aber selbstverständlich auch eine Gegenbewegung. Sie besteht zunächst einmal darin, zu bezweifeln, dass Putin und die Seinen allein durch Dialog und gute Überzeugungsarbeit zu stoppen sein werden (ich bitte die leichten Zuspitzungen zu entschuldigen – sie sollen ausschließlich der Verständlichkeit dienen). Zwar spricht sich auch dort niemand gegen Dialog aus. Mehrfach hat sogar die NATO, ganz zu schweigen von der US-amerikanischen und der Bundesregierung, ein militärisches Eingreifen in der Ukraine ausgeschlossen. Aber es werden oft härtere Sanktionen gefordert, mitunter vermehrte Rüstungsanstrengungen und eine stärkere Präsenz der NATO in ihren mittelosteuropäischen Mitgliedsstaaten (was bei der anderen Seite mitunter den Vorwurf der "Kriegstreiberei" provoziert).

Auf Seiten dieser meist als (die Nutzung dieses nicht ganz genauen, aber prägnanten und praktischen Labels sei mir verziehen) als "Putin-Kritiker" bezeichneten Menschen zeigt sich, wenig verwunderlich, häufig eine Geringschätzung der Verdienste der alten Ostpolitik. So antwortete Alan Posener, Kolumnist der Tageszeitung "Die Welt" jüngst auf einen meiner Posts zu diesem Thema auf Facebook mit folgender Auflistung der Gründe für das Ende der Sowjetunion: "Es waren: 1. Die Saudis, indem sie den Ölpreis drückten. 2. Die Polen, allen voran Lech Walesa und Johannes Paul II. 3. Die Chinesen. 4. Die Amerikaner. Die Ostpolitik war da eher Begleitmusik." Nun findet man durchaus auch andere Rangfolgen, aber die Tendenz ist klar: Die Ostpolitik sei eher Beiwerk gewesen, als dass sie die Sowjetunion wirklich beeindruckt hätte.

Ich neige weder dazu, die Ostpolitik Brandts zu überhöhen, aber auch nicht dazu, sie derart gering zu schätzen. Um das zu erklären, möchte ich noch einmal daran erinnern, dass sie vor allem drei konstitutive Bestandteile hatte. Selbstverständlich war es nicht die Ostpolitik (gar noch sie allein), die die Mauer zum Einsturz gebracht und das Ende der Sowjetunion besiegelt hat. Das Meiste haben die Menschen in Mittel- und Osteuropa selbst gemacht, in der Tschechoslowakei 1968, in Polen 1980, in Ungarn 1956 und wieder 1989, und, dann schon in der Sowjetunion, die Menschen in Moskau, vor allem aber auch in Riga, Kiew, Tallinn, Tiflis oder Vilnius.

Aber der Westen half. Er half auf zweierlei Weise. Einerseits durch sein sehr attraktives Werte- und sein vielleicht noch attraktiveres Warenangebot. Aber ebenso durch die ernst zu nehmende und in der sowjetischen Führung ernst genommene Drohung, für diese Werte im Notfall auch militärisch einzustehen. Letztlich also ist die Sowjetunion an drei Dingen eingegangen: Am eigenen (wirtschaftlichen) Unvermögen, an der westlichen "Machtpolitik" und am Dialog. Meinetwegen in dieser Reihenfolge, aber der Dialog, also das gegenüber früheren Zeiten neue Element der Ostpolitik, war wichtig.

Daran ändert auch nichts, dass führende Vertreter der alten Ostpolitik (stellvertretend lässt sich Egon Bahr hervorheben, ein Geopolitiker par excellence) unter Dialog vor allem den Dialog mit den in den sozialistischen Ländern herrschenden politischen Eliten verstanden. Sie haben, das wurde spätestens in den 1980er Jahren im Verhältnis zur polnischen Solidarność-Bewegung deutlich, war aber auch gegenüber der Sowjetunion, der DDR und anderen Ländern erkennbar, die Freiheitsbewegungen dort sträflich unterschätzt, vielleicht sogar bewusst missachtet. Aber das ändert nichts daran, dass die Ostpolitik dazu beigetragen hat, diesen Menschen mehr Luft zum Atmen zu verschaffen. Erneut: nicht allein, aber auch.

Zusammengefasst: Die alte Ostpolitik war so schlecht und unwirksam also nicht. Sie hat tatsächlich dazu beigetragen, den Kalten Krieg zu beenden, denn sie hatte ihren Anteil daran, dass die Luft hinter dem Eisernen Vorhang freier wurde (nicht zu verwechseln mit: frei). Denn gestern galt wie heute gilt: Ein nachhaltiger, also echter Wandel in Russland (damals der Sowjetunion und den von ihr beherrschten Ländern Mittel- und Osteuropas) ist letztlich nur von innen heraus möglich. Es ist aber gerade dazu nötig, einen oft "romantisierenden, häufig naiven Blick auf die Ostpolitik und ihre Verdienste aufzubrechen", wie der Potsdamer Historiker Jan Claas Behrends schreibt.

Der "Aufruf der 60" (und ähnliche Äußerungen) ist nicht deshalb schlecht, weil er "Entspannungspolitik" fordert, sondern weil er sie auf Kosten der eigenen Werte, vor allem aber auf Kosten der Länder zwischen Deutschland und Russland und auf Kosten der Menschen in Russland fordert, die sich für einen demokratischen Wandel dort einsetzen. Der Aufruf versteht Entspannungspolitik letztlich als Kapitulation vor Putin, wobei ziemlich egal ist, ob nun aus Ignoranz, Angst oder Scham. Das kann nicht funktionieren, auch und vor allem, weil es denjenigen in Russland nicht hilft, die das Land verändern wollen, und ohne die es eben nicht geht – selbst wenn sie gegenwärtig in der marginalisierten Minderheit sind. Bis zum Beginn der Perestroika waren es auch "nur eine Handvoll" Dissidenten und selbst 1989–1991 war es in der Sowjetunion keine Mehrheit, die auf grundlegende demokratische Veränderungen drängte. Wer heute bedingungslose Entspannung fordert, zwingt auch diese Menschen zur Kapitulation. Es geht ihnen auch so schon schlecht genug.

Es ist aber noch etwas Anderes anders. In der deutschen Diskussion über den Krieg in der Ukraine und das Verhältnis zu Russland ist die Figur, "wir können und dürfen doch nicht so kritisch den ‚Russen‘ gegenüber sein, weil sie so unter uns gelitten haben", sehr weit verbreitet. Sie zieht sich wie ein roter Faden auch durch den "Aufruf der 60".

Die alte Ostpolitik und ihre weniger dialogischen Begleiterinnen hatte es mit der Sowjetunion zu tun, wir heute mit Russland. Oder genauer, eben nicht nur mit Russland, sondern mit allen anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion auch. Die werden aber immer wieder, wie soll ich sagen…, "vergessen". An vielen Stellen begegnet einem der Fehler, die (eher west)deutsche umgangssprachliche Gleichsetzung von Sowjetunion und Russland auf heute zu übertragen. "Sowjetunion", das waren aber, trotz Zentrum Moskau, alle, also auch die Ukrainer (was sicher auch im ukrainischen nationalen "Opfer"-Diskurs stärker zu betonen wäre; ich erinnere nur an den sprichwörtlichen "ukrainischen Feldwebel" als Wachmann im Gulag).

Exkurs: Ja, es gibt ein Problem damit, dass sich praktisch alle aus der Sowjetunion hervor gegangenen Staaten bei der nationalen Identitätsfindung eines Opferdiskurses bedienen, sich als "Opfer Russlands" darstellen (auch hier ist die Gleichsetzung Sowjetunion – Russland so bequem wie ungenau). In Russland passiert so etwas wie das Gegenteil. "Opfer" von sich selbst kann man schlecht sein (man kann höchstens Reue zeigen). Nur – "Täter" oder "nur Täter" möchte so gut wie niemand in Russland sein, nicht einmal (und in gewisser Hinsicht vor allem nicht) die schärfsten Putin-Kritiker (denn das würde ja auch nicht stimmen). Also macht Putin das Land (mit dessen sehr weitgehender Zustimmung) zum Opfer einer äußeren Macht, des Westens oder genauer: der USA.

Und weiter: Es muss gleiche Behandlung und gleiches Recht für alle ehemaligen Bewohner der Sowjetunion sowohl bei der Erinnerung an das zugefügte Leid, als auch bei der Erinnerung an das Leid, das zugefügt wurde geben. Also: Wenn es wegen der Grausamkeiten des Kriegs und im Krieg eine besondere deutsche Verantwortung Russland und den Russen gegenüber gibt (was ich glaube), dann gibt es sie ebenso der Ukraine und den Ukrainern gegenüber (und allen anderen Bewohnern der Sowjetunion, wie auch immer sie sich heute kollektiv organisieren oder zu organisieren beabsichtigen). Das fällt leider in Deutschland, und zwar besonders in der Diskussion um eine neue Ostpolitik, oft unter den Tisch, wird also mitunter bewusst, oft wohl auch unbewusst verschwiegen. Was rauskommt ist dann ziemlich schief.

Und noch etwas zum Schluss: Russland verfügt zwar wie die Sowjetunion über Atomraketen. Damit endet aber auch schon der Vergleich. Das Land agiert nicht mehr auf einer Augenhöhe mit den USA. Es ist kleiner geworden, und trotz des Rohstoffbooms des vergangenen Jahrzehnts auch nicht reicher, vor allem aber verwundbarer. Der Grund für Letzteres liegt in einer erfreulichen Tatsache: Nie war Russland (und viele Russinnen und Russen persönlich) mehr in die internationale Gemeinschaft und Wirtschaft eingebunden als heute. Das hat sich unter Putin nicht geändert, im Gegenteil, diese mit der Perestroika einsetzende Entwicklung ist bis heute immer stärker geworden.

Wir stehen also vor der nicht einfachen Aufgabe, beides zugleich bewerkstelligen zu müssen: Putin deutlich und unmissverständlich zu zeigen, dass es so nicht geht. Und Russland einzuladen, es anders zu versuchen. Dazu bräuchte es tatsächlich eine neue Ostpolitik, aber eine, die nicht nur auf Dialog setzt, sondern auch bereit ist, die eigenen Werte zu verteidigen.

Diesen und andere Texte finden Sie auf Jens Siegerts Russlandblog Externer Link: http://russland.boellblog.org/.

Fussnoten