Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Einleitung: Herausforderungen der Agrarpolitik in Russland | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl)

Einleitung: Herausforderungen der Agrarpolitik in Russland

/ 3 Minuten zu lesen

Obwohl der Agrar- und Ernährungssektor in Russland nur einen Anteil von 3,4 % am BIP (2019) erreichte und lediglich 5,8 % der Erwerbstätigen beschäftigt, ist die Landwirtschaft ein wichtiges Politikfeld.

Weizenernte in der Region Krasnodar im Süden Russlands 2019 (© picture-alliance/dpa, Sputnik | Vitaly Timkiv)

Der Agrar- und Nahrungsmittelsektor der Russischen Föderation hat ein sehr dynamisches Wachstum verzeichnet: Russland hat sich in weniger als 20 Jahren von einem Weizenimporteur zum größten Weizenexporteur der Welt entwickelt, und befindet sich heute am Wendepunkt von einem großen Fleischimporteur zum Nettoexporteur von Schweine- und Geflügelfleisch. Viele Faktoren haben zu diesen Entwicklungen beigetragen: So verfügt Russland mit mehr als 200 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche – in Deutschland sind es 17 Millionen Hektar –, die großflächig mit dem fruchtbaren Tschernosem-Boden bedeckt ist, über hervorragende natürliche Bedingungen. Das entspricht über 40 % der weltweiten Schwarzerde-Ressourcen.

Führende Politiker Russlands haben dem Agrar- und Ernährungssektor große Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl dessen Anteil am russischen BIP und den Erwerbstätigen mit 3,4 % bzw. 5,8 % (2019) stark begrenzt ist. Dies hat dazu geführt, dass anspruchsvolle langfristige Ziele für die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln festgesetzt wurden, deren Erreichung mit finanzkräftigen Programmen forciert wurde. Inzwischen sind die Selbstversorgungsziele für viele Nahrungsmittel erreicht und die Nahrungsmittelimporte dementsprechend zurückgegangen. Jedoch ist das zusätzliche, bisher ungenutzte landwirtschaftliche Produktions- und Exportpotential noch immer groß. Und so haben sich die agrarpolitischen Ziele in Richtung des Agrarexports verschoben: Erstmals im Rahmen eines Präsidialerlasses von Präsident Wladimir Putin im Jahr 2018 angekündigt und von Premierminister Michail Mischustin 2020 erneut bekräftigt, strebt die russische Regierung eine Steigerung der russischen Agrarexporte von 25 Milliarden US-Dollar (2018) auf 45 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 an. Und schließlich haben neben dem guten geografischen Zugang zum Weltmarkt über die Häfen am Schwarzen Meer auch die Wechselkursentwicklungen Russlands Wettbewerbsvorteile auf den globalen Agrarmärkten gestärkt.

In diesem Kontext gibt die erste Analyse "Der aktuelle Zustand der russischen Landwirtschaft: Produktion, Betriebsstruktur, Handel, Politik und neue Herausforderungen" von Natalia Karlova, Olga Shik, Eugenia Serova und Renata Yanbykh einen Überblick über die wichtigsten Veränderungen im Agrarsektor der Russischen Föderation, die seit der Zeit der Sowjetunion beobachtet wurden. Hierbei stehen die Veränderungen der Agrarstruktur, im Handel und der Agrarpolitik im Mittelpunkt. Angesichts des starken Produktionswachstums und der Exportexpansion, die in den letzten Jahren zu beobachten waren, erörtert die Analyse die Herausforderungen und Lösungsansätze, um diese erfolgreichen Entwicklungen in einem nachhaltigen landwirtschaftlichen Wachstum zu verstetigen.

Die zweite Analyse "Förderung der Landwirtschaft in Russland aus politökonomischer Sicht" von Vasyl Kvartiuk und Thomas Herzfeld widmet sich der Frage, wie sich die starken regionalen Unterschiede in Höhe und Art der Agrarsubventionen erklären lassen. Agrarsubventionen in Russland sind mit 0,7 % des BIP substantiell höher als in der EU, die einen Wert von 0,4 % erreicht. In ihrer Analyse der regionalen Kofinanzierung der Subventionen der Zentralregierung zeigt sich, dass die regionale Kofinanzierung umso höher ist, je mehr Mitglieder des Regionalparlaments sich nebenberuflich im Agribusiness engagieren. Daneben weisen ihre Ergebnisse darauf hin, dass die Agrarsubventionen in Regionen mit einem verstärkten Parteienwettbewerb höher sind. Die Autoren führen dies darauf zurück, dass Agrarsubventionen einen starken Einfluss auf das Wählerverhalten der armen ländlichen Bevölkerung haben.

Die Redaktion der Russland-Analysen in Zusammenarbeit mit dem IAMO

Fussnoten