Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Sterblichkeit russischer Soldaten in der Ukraine: Sterben Angehörige ethnischer Minderheiten wirklich häufiger? | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Analyse: Sterblichkeit russischer Soldaten in der Ukraine: Sterben Angehörige ethnischer Minderheiten wirklich häufiger? Russland-Analysen Nr. 429

Alexej Bessudnow

/ 8 Minuten zu lesen

Ist Russlands Krieg in der Ukraine für Angehörige ethnischer Minderheiten tödlicher? Ein Analyse der Sterbewahrscheinlichkeit von ethnischen Russen mit der von ethnischen Minderheiten.

Abschiedszeremonie für eingezogene russische Soldaten in Tjumen, Dezember 2022. (© picture-alliance/AP)

Zusammenfassung

Das Risiko, im Krieg in der Ukraine zu fallen, ist für Soldaten einiger ethnischer Minderheiten höher als für Russen. Manchmal um mehrere Dutzend Mal. Die Mehrheit der getöteten russischen Soldaten sind jedoch Russen, und das höhere Risiko für ethnische Minderheiten ist eher durch Ungleichheiten zwischen den Regionen zu erklären als durch eine bewusste Diskriminierungspolitik.

Hält die Medienberichterstattung einer Datenanalyse stand?

"In Tuwa starb eine Mutter an einem Herzinfarkt, als sie erfuhr, dass ihr Sohn im Krieg gegen die Ukraine gefallen ist! Vier Kinder verloren ihren Vater und ihre Großmutter. Schabalin Wladimir Wjatscheslawowitsch, Polizeimajor bei der Nationalgarde (Rosgwardija) in der Republik Tuwa, ist in der Ukraine gestorben", schrieb der Telegramkanal "Nowaja Tuwa" im Juli. In der 20.000 Einwohner:innen zählenden Stadt Kjachta in Burjatien sind nach Angaben einiger Lokalmedien bereits 45 Menschen in der Ukraine gestorben. Menschenrechtsaktivist:innen sagen oft: "Russland tötet die Burjaten, während Kasachstan und Kirgisistan sie retten" (Kasachstan und Kirgisistan waren unter den häufigsten Zielen für diejenigen, die vor der Mobilmachung aus Russland flüchteten, Anm. d. Redaktion der Russland-Analysen). In Dagestan kam es kürzlich zu Massenprotesten gegen die Mobilisierung.

Wenn man die Medien liest, hat man den Eindruck, dass Russland vor allem ethnische Minderheiten an die Front schickt. Einigen Berichten zufolge ist die Einberufung in die Armee (sowohl Berufssoldaten als auch jene, die nach der Mobilmachung ab September eingezogen wurden) in einigen ethnischen Republiken (Burjatien, Tuwa, Dagestan, Tschetschenien (als "ethnische Republik" werden jene föderalen Subjekte (Regionen) Russlands bezeichnet, die einen höheren Autonomiestatus besitzen und in denen ethnische Minderheiten in der Regel die Mehrheit der regionalen Bevölkerung darstellen, Anm. der Redaktion der Russland-Analysen)) höher als in ethnisch mehrheitlich russischen Regionen. Aber sind Angehörige ethnischer Minderheiten in russischen Militäreinheiten, die in der Ukraine kämpfen, wirklich statistisch gesehen häufiger vertreten?

Um dieser Frage nachzugehen, habe ich eine Liste* bestätigter Todesfälle von russischen Militärangehörigen, die in der Ukraine gefallen sind, analysiert, die von der BBC, Mediazona (einer in Russland als "ausländischer Medienagent" anerkannten Publikation) und einem Team von Freiwilligen zusammengestellt wurde.

Verteilung der Todesfälle nach Regionen Russlands

Den Daten vom 21. Oktober zufolge sind die fünf Regionen mit den meisten Todesfällen die Region Krasnodar (332), Dagestan (321), Burjatien (305), Baschkortostan (258) und die Oblast Wolgograd (230). Am niedrigsten war die Zahl in Karatschai-Tscherkessien (19), im Autonomen Kreis der Jamal-Nenzen (10), im Oblast Magadan (7), im Autonomen Kreis der Nenzen (4) und im Autonomen Kreis Tschukotka (2). Die Daten für diese und andere Regionen sind in den Karten 1a/1b, der Grafik 1 und der Tabelle 1 auf S. 22–26 dargestellt, die auch den regionalen Anteil der Todesfälle pro 10.000 Männer im Alter von 22 bis 37 Jahren angeben.

Die Regionen mit der höchsten Zahl an Todesfällen sind tatsächlich die ethnischen Republiken (Dagestan, Burjatien, Baschkortostan). Die Bevölkerungszahl variiert jedoch von Region zu Region erheblich, so dass es sinnvoller ist, nicht die absolute Zahl der Todesfälle, sondern die Zahl der Todesfälle pro Kopf zu vergleichen.

Anteil der Todesfälle pro Kopf in den russischen Regionen

Für die Berechnung der Zahl der Todesfälle pro Kopf wurden Daten der Volkszählung von 2010 verwendet. Bei den in der Ukraine ums Leben gekommenen Militärangehörigen handelt es sich überwiegend um junge Männer. Daher verwende ich die Zahl der Männer im Alter von 10 bis 25 Jahren gemäß den Zensus-Daten von 2010. Im Jahr 2022 war diese Kohorte zwischen 22 und 37 Jahre alt.

Die beiden Regionen mit dem höchsten Anteil an Todesfällen sind Burjatien (Sterblichkeitsrate: 28,4 Todesfälle pro 10.000 junge Männer) und Tuwa (27,7). Es folgen die Oblast Pskow (17,1), Nordossetien (16,8) und die Republik Altai (16,3). In Dagestan liegt die Sterblichkeitsrate bei 7,6, in Tschetschenien bei 7,1 und in Inguschetien bei 6,4. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass die Schätzung für Tschetschenien und möglicherweise auch für die anderen Republiken des Nordkaukasus aufgrund unvollständiger Daten zu niedrig angesetzt sein könnte.

Die niedrigste Sterblichkeitsrate gab es in der Oblast Moskau (1,7), im Autonomen Kreis der Jamal-Nenzen (1,7), im Autonomen Kreis der Chanty-Mansi (1,7), in St. Petersburg (1,4) und in Moskau (0,3). So übersteigt das Risiko, im Ukrainekrieg zu sterben, für einen jungen Mann aus Burjatien und Tuwa das gleiche Risiko für einen jungen Moskauer etwa um den Faktor 100.

Anteil der Todesfälle und relatives Sterberisiko nach ethnischer Gruppe

Die Berechnung des Anteils der Todesfälle nach Region ermöglicht keinen direkten Vergleich der Todesfälle nach ethnischer Gruppe. Der Anteil der ethnischen Titulargruppen variiert in den einzelnen nationalen Republiken. So sind beispielsweise in Burjatien etwa 60 Prozent der jungen Männer ethnisch russisch, in Tuwa liegt der Anteil der Russen bei etwa 10 Prozent und in Tschetschenien und Inguschetien bei weniger als einem Prozent.

Die der Untersuchung zugrunde liegenden Daten enthalten keine Angaben über die ethnische Zugehörigkeit der Todesfälle. Bei einigen ethnischen Gruppen kann jedoch der Vor- und Nachname als Indikator für die ethnische Zugehörigkeit verwendet werden. Dafür nutze ich einen, für maschinelles Lernen entwickelten Algorithmus (Externer Link: https://osf.io/preprints/socarxiv/wf6p4/), um die ethnische Zugehörigkeit anhand von Vor- und Nachnamen zu kodieren. Dieser Algorithmus hat eine Reihe von Einschränkungen. Bei einigen ethnischen Gruppen mit russifizierten Namen (wie z. B. Tschuwaschien oder Komi) funktioniert er nicht. Außerdem lässt sich die ethnische Identität nicht auf einen Namen mit bestimmten ethnischen Merkmalen reduzieren, so dass der Algorithmus lediglich für ungefähre statistische Schätzungen verwendet werden kann.

In Grafik 2 und Tabelle 2 auf S. 27 sind die Schätzungen von Todesraten für aggregierte ethnische Gruppen aufgeführt. Allein anhand der Angaben zu Vor- und Nachnamen ist es nicht möglich, zwischen Russen, Ukrainern und Belarusen zu unterscheiden (viele Ukrainer haben Nachnamen russischen Ursprungs, während Russen Nachnamen ukrainischen Ursprungs haben). Wir haben auch die Baschkiren und Tataren sowie (in einer eigenen Gruppe) die nordkaukasischen Ethnien zusammengefasst.

Die Tabelle 1 enthält vier Spalten: die absolute Zahl der Todesfälle nach aggregierten ethnischen Gruppen, den prozentualen Anteil der ethnischen Gruppen an den in der Ukraine Gefallenen, den Anteil der ethnischen Gruppen an der russischen Bevölkerung (Männer im Alter von 10 bis 25 Jahren gemäß der Volkszählung des Jahres 2010) und den Quotienten aus der Division dieser beiden Indikatoren (relatives Risiko).

Das relative Risiko gibt an, um wie oft der Anteil der ethnischen Gruppe unter den Toten ihren Anteil an der männlichen Bevölkerung übersteigt. Wenn das relative Risiko größer als eins ist, sind Angehörige dieser ethnischen Gruppe unter den Verstorbenen stärker vertreten als in der männlichen Bevölkerung.

Wie die Tabelle 2 auf S. 27 zeigt, sind die meisten der in der Ukraine gefallenen Soldaten ethnische Russen, aber ihr Anteil an den Toten ist etwas geringer als der Anteil der Russen an der männlichen Bevölkerung Russlands. Dagegen ist der Anteil der Burjaten und Tuwiner unter den Toten fünfmal so hoch wie ihr Anteil an der Bevölkerung des Landes. Bei den Baschkiren, Tataren und Ethnien des Nordkaukasus ist der Anteil der Toten um etwa 20 Prozent höher als der Anteil an der Bevölkerung des Landes.

Ethnische Unterschiede beim Sterberisiko

Eine andere Möglichkeit, die ethnische Ungleichheit bei der Sterbewahrscheinlichkeit von Russlands Soldaten in der Ukraine zu schätzen, ist der Vergleich des Anteils der Todesfälle von Russen und Vertretern von Titularnationalitäten innerhalb ethnischer Republiken. Grafik 3 und Tabelle 3 auf S. 28 präsentiert diese Daten.

In dieser Tabelle vergleichen wir den Anteil der nicht-slawischen Namen unter den Gefallenen mit dem Anteil der nicht-slawischen Bevölkerung an der Bevölkerung der nationalen Republiken. Ein relatives Risiko größer als eins bedeutet, dass ethnische Minderheiten in der Ukraine ein höheres Risiko haben zu sterben als russische Männer aus denselben nationalen Republiken.

Die Daten zeigen, dass die ethnische Ungleichheit bei der Sterblichkeit innerhalb der einzelnen Republiken deutlich geringer ist als in Russland insgesamt. In Russland übersteigt beispielsweise das Sterberisiko für Burjaten in der Ukraine das Sterberisiko für Russen um etwa das Fünffache (500 Prozent). In Burjatien übersteigt das Risiko für Burjaten das Risiko für Russen um nur 23 Prozent.

In fast allen ethnischen Republiken liegt das relative Risiko nahe bei 1, was bedeutet, dass es kaum einen Unterschied zwischen der Sterbewahrscheinlichkeit von Russen und ethnischen Gruppen innerhalb der jeweiligen Republiken gibt. Allerdings sollte bedacht werden, dass dieser Zusammenhang auch an der mangelhaften Methode zur Identifizierung der ethnischen Zugehörigkeit anhand des Namens liegen könnte.

Ethnische Ungleichheit als Folge der regionalen Ungleichheit

So sind einige ethnische Minderheiten (insbesondere Burjaten und Tuwiner) unter den militärischen Todesfällen in der Ukraine tatsächlich deutlich häufiger vorzufinden, als ihr Anteil an der Bevölkerung vermuten lässt. In geringerem Maße gilt dies auch für andere ethnische Gruppen wie Tataren und Baschkiren, sowie für die Völker des Nordkaukasus (wobei die Daten für letztere möglicherweise unvollständig sind).

Die Mehrheit der in der Ukraine gefallenen Angehörigen von Russlands Militär sind jedoch ethnische Russen, und ihr Anteil an den Gefallenen entspricht ungefähr ihrem Gesamtanteil an der russischen Bevölkerung.

Im Falle der Burjaten und Tuwiner ist die höhere Sterblichkeitsrate wahrscheinlich auf eine höhere Zahl von Rekrutierungen von Zeitsoldaten in den sozial schwachen und wirtschaftlich weniger wohlhabenden Regionen Ostsibiriens und des Fernen Ostens zurückzuführen.

Zu den Regionen mit einer höheren Pro-Kopf-Sterblichkeit gehören nicht nur Burjatien und Tuwa, sondern auch die Republik Altai, das Transbaikalgebiet, das Jüdische Autonome Gebiet und die Region Sachalin. In den wirtschaftlich erfolgreicheren ethnischen Republiken (Jakutien, Tatarstan) ist der Militärdienst ein weniger attraktiver Karriereweg für junge Männer, und dementsprechend ist die Zahl der militärischen Todesfälle pro Kopf der Bevölkerung viel niedriger. In Burjatien, wo die Mehrheit der Bevölkerung ethnische Russen sind, ist die Sterblichkeitsrate der burjatischen Soldaten nur etwa 20–25 Prozent höher als die der Russen.

Es ist wahrscheinlicher, dass die ethnische Ungleichheit in diesem Fall eher eine Folge der regionalen Ungleichheit als das Ergebnis einer bewussten Diskriminierungspolitik ist. Dieser Zusammenhang ist nicht nur bei der russischen Armee zu beobachten, die derzeit in der Ukraine kämpft. In der US-Armee starben während der Kriege in Korea, Vietnam und Irak eher Soldaten aus armen Bundesstaaten und Bezirken (sie schlossen sich eher dem Militärdienst auf Zeit an), und hispanische Amerikaner starben eher im Irak als Weiße oder Afroamerikaner.

Datenquelle, die der Untersuchung zugrunde liegt:
*Am 21. Oktober enthielt die namentliche Liste der russischen Militärangehörigen in der Ukraine Informationen über 7.871 Tote, die aus offenen Quellen (hauptsächlich aus sozialen Medien: Todesmeldungen von Familienangehörigen der Toten, NGOs, regionale Behörden) zusammengetragen wurden. Die Aufzeichnungen enthalten die Vor- und Nachnamen der Verstorbenen sowie weitere Daten wie Geburtsdatum, Sterbedatum, Truppengattung, Dienstgrad usw. sowie die Region. Angegeben wird die Region, deren Behörden den Tod zuerst gemeldet haben (im Falle einer amtlichen Meldung) oder die Region, in der die Familie des Gefallenen lebte.

Diese Daten sind unvollständig und umfassen nicht alle in der Ukraine gefallenen russischen Militärangehörigen. Es fehlen Personen, deren Tod nicht gemeldet wurde, sowie Vermisste. Bei der überwiegenden Mehrheit der in der Datenbank erfassten Personen handelt es sich um Zeitsoldaten, die in den ersten acht Monaten des Krieges (Februar bis Oktober) getötet wurden. Offensichtlich unterscheidet sich der Grad der Vollständigkeit der verfügbaren Informationen je nach Region. In den nordkaukasischen Republiken beispielsweise nutzen die Menschen die sozialen Medien seltener, und die Freiwilligen waren möglicherweise nicht in der Lage, Meldungen über Todesfälle in den lokalen Sprachen ausfindig zu machen. In Ermangelung offizieller Informationen ist diese Datenbank jedoch die einzige Quelle zur Quantifizierung der Eigenschaften der in der Ukraine gefallenen russischen Militärangehörigen.

Anmerkung: Der Text wurde am 28. Oktober 2022 auf der Webseite des russischsprachigen Dienstes der BBC veröffentlicht: Externer Link: https://www.bbc.com/russian/features-63416259 . Die Redaktion der Russland-Analysen bedankt sich bei Alexej Bessudnow und Andrej Gorjanow (BBC Russian) für die Erlaubnis, die deutsche Übersetzung abdrucken zu dürfen.

Sterblichkeitsrate (Anzahl der Todesfälle pro 10.000 Männer im Alter von 22 bis 37 Jahren) (Gesamtrussland)

Sterblichkeitsrate (Anzahl der Todesfälle pro 10.000 Männer im Alter von 22 bis 37 Jahren) (westliches und südliches Russland)

Sterblichkeitsrate (Anzahl der Todesfälle pro 10.000 Männer im Alter von 22 bis 37 Jahren)

Anzahl der militärischen Todesfälle Russlands und Sterblichkeitsrate (Anzahl der Todesfälle pro 10.000 Männer im Alter von 22 bis 37 Jahren)

Anzahl der militärischen Todesfälle Russlands und Sterblichkeitsrate (Anzahl der Todesfälle pro 10.000 Männer im Alter von 22 bis 37 Jahren) (Fortsetzung)

Relatives Sterberisiko nach Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe im Krieg Russlands gegen die Ukraine (Anteil an den Todesfällen / Anteil an der Bevölkerung)

Anteile der militärischen Todesfälle Russlands und relatives Sterberisiko nach Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe im Krieg Russlands gegen die Ukraine.

Ethnische Ungleichheiten beim Sterberisiko von Angehörigen der Streitkräfte Russlands nach ethnischen Republiken im Krieg Russlands gegen die Ukraine: relatives Sterberisiko (Anteil der nichtslawischen Namen unter den Toten / Anteil der nicht-slawischen Bevölkerung)*

Ethnische Ungleichheiten beim Sterberisiko von Angehörigen der Streitkräfte Russlands nach ethnischen Republiken im Krieg Russlands gegen die Ukraine

Fussnoten

Weitere Inhalte

Alexej Bessudnow ist Associate Professor für Soziologie und Director of Education an der Universität Exeter. Seine Forschungsschwerpunkte sind ethnische Gruppen und Ungleichheit in der Bildung sowohl in Russland als auch im Vereinigten Königreich.