Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Dialogstelle Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Dialogstelle Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung Ort: Wolfsburg

Angebote: Beratung, Pädagogische Maßnahmen, Intervention und Deradikalisierung, Fortbildungen und Trainings

Die Dialogstelle Radikalisierungsprävention ist die zentrale kommunale Anlaufstelle in Wolfsburg für Bürger/-innen, Institutionen, Vereine und Verbände sowie interne und externe Angelegenheiten für Radikalisierung (-sprävention) und Demokratieförderung. Die Dialogstelle ist erste Ansprechpartnerin für Clearing und systematisches Casemanagement. Sie begleitet sowohl Sympathisierende, Mitläufer*innen und Aktivist*innen als auch junge Szeneeinsteiger*innen und ihre Angehörigen, sowie Fachkräfte aus der Verwaltung und der sozialen Arbeit. Zudem wird die Reintegration von Rückkehrer*innen und deren Kindern aus „IS“-Gebieten begleitet und gefördert.

Die Dialogstelle begleitet Bildungsinstitutionen bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Radikalisierung, organisiert individualisierte, auf die jeweiligen Institutionen bezogene Studientage und Workshops und berät in Kooperation mit den Netzwerkpartnern beim pädagogischen Umgang mit radikalisierten Jugendlichen und Familien.

Beratung

  • Anlauf- und Beratungsstelle für Betroffene aus der Verwaltung, sozialen Berufen & Freunde/Familie

  • Einzelfallarbeit mit potenziellen Gefährder*innen

  • Sicherheitsrelevant Risikoeinschätzungen & ggf. anschließende Kommunikation mit relevanten Akteuren, sowie Institutionen, Vereine und Verbände und alle Bürger*innen

  • Clearing- und Casemanagement bei Hinweisen auf extremistisches Verhalten oder Radikalisierungstendenzen

  • Terminvergabe nach Vereinbarung

  • Frühzeitiges Aufmerksamwerden von Radikalisierungsfällen durch regelmäßigen Informationsaustausch

  • Beratung auf Englisch, Deutsch sowie allen weiteren Sprachen unter Hinzunahme von Dolmetscher*innen

Ansprechperson: Christian Radatus und Niklas Titgemeyer

Pädagogische Maßnahmen vor Ort


  • Stärkung der Zivilgesellschaft durch Unterstützung bei Projektarbeit im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Wolfsburg

  • Institutionalisiertes Netzwerk aller relevanten Akteure Ressortübergreifende Vernetzung intern und extern

Intervention und Deradikalisierung


  • Klärung von möglichen Hilfsangeboten bei Radikalisierten

  • Vernetzung zu Präventions-Partnern im Rahmen von Distanzierung, Deradikalisierung und Demobilisierung

  • Begleitung und Hilfe bei der Reintegrations-& Deradikalisierungsarbeit

Fortbildungen und Trainings


  • Expert/-innen-Dialog:
    Fortbildungsreihe für Fachkräfte aus Wolfsburg zum Phänomenbereich Radikalisierung

  • Wortshops und Fachtage zur Ausbildung von Multiplikator*innen & Sensibilisierung von Fachkräften.

  • Themenbereiche der Fortbildungen & Trainings: Salafismus, Rechtsextremismus, Veschwörungsglaube, Reichsbürger, Linksextremismus, Demokratieförderung

Kontakt

Dialogstelle Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung
Lessingstraße 12
38440 Wolfsburg

Telefon: +49 5361 28 5008 und +49 5361 28 1628
E-Mail: Externer Link: dialogstelle@stadt.wolfsburg.de
Website: Externer Link: https://www.wolfsburg.de/leben/familie/dialogstelle