Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.
Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement
Zeitschriften mit Schwerpunkt Prävention & Deradikalisierung
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.
- Interner Link: Schriftenreihe von Violence Prevention Network
Violence Prevention Network
- Interner Link: Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx)
- Interner Link: Journal Exit-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur
Zentrum Demokratische Kultur (ZDK)
- Interner Link: Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik
Violence Prevention Network
- Interner Link: forum kriminalprävention
Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)
Schriftenreihe von Violence Prevention Network
Violence Prevention Network
Der Fokus der Schriftenreihe von Violence Prevention Network liegt auf dem Umgang mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern aus dem sogenannten Islamischen Staat sowie auf Tertiärprävention/Deradikalisierung.
Ausgabe 1: Rückkehrer*innen aus den Kriegsgebieten in Syrien und im Irak
Ausgabe 2: Einschätzung und Bewertung von Risiken im Kontext der Extremismusprävention und Deradikalisierung
Ausgabe 3: Zivilgesellschaftliche Organisationen in der Tertiärprävention
Ausgabe 4: Rückkehrerinnen und ihre Kinder
seit 2019 | Violence Prevention Network
Zum kostenfreien Download auf Externer Link: violence-prevention-network.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx)
Die BAG RelEx gibt eine Schriftenreihe heraus. Sie möchte darin unter anderem die Ergebnisse ihrer Fachtage der pädagogischen Praxis, der Wissenschaft und der Politik zur Verfügung stellen. Damit will sie auch zur Vernetzung der Akteure beitragen.
Ausgabe 1: Herausforderungen online & jenseits des Salafismus
Ausgabe 2: "Für Volk und Glaube?" Die extreme Rechte und religiös begründeter Extremismus
Ausgabe 3: Radikalisierungsfaktor soziale Ungleichheit?
Sonderausgabe: Standards für das zivilgesellschaftliche Engagement gegen religiös begründeten Extremismus
seit 2018 | Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus
Zum kostenfreien Download auf Externer Link: bag-relex.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Journal Exit-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur
Zentrum Demokratische Kultur (ZDK)
Das ZDK befasst sich seit 1997 mit radikalen Strömungen wie dem Rechtsextremismus und dem Islamismus. Schwerpunkte des Journals sind Analysen und Erfahrungen im direkten Kontakt mit dem extremistischen "Feld" – in Gestalt von Ideologien, Personen, Netzwerken, Bewegungen, Parteien und anderen Organisationen.
Ausgewählte Ausgaben:
Ausgabe 3: Zwischen Hölle und Paradies. Jugendliche im Kontext salafistischer Radikalisierung und Deradikalisierung
Ausgabe 6: Zurück aus dem Kalifat
seit 2013 | Zentrum Demokratische Kultur
Zum kostenfreien Archiv auf Externer Link: journal-exit.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik
Violence Prevention Network
Jede Ausgabe der "Interventionen" widmet sich einem anderen Schwerpunktthema aus dem Kontext Radikalisierung, Prävention und Ausstiegsarbeit.
seit 2012 | Violence Prevention Network
Zum kostenfreien Download auf Externer Link: violence-prevention-network.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
forum kriminalprävention
Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)
Die Zeitschrift des DFK möchte eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen. Autorinnen und Autoren berichten von Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung, von aktuellen (kriminal-)politischen Strategien, von neuen Projekten und Programmen, von den Erfahrungen einzelner Akteure, über kontroverse Standpunkte sowie über relevante Literatur und interessante Veranstaltungen im Themenfeld.
seit 2001 | Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
Zum kostenfreien Archiv auf Externer Link: forum-kriminalprävention.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Einzelne Ausgaben von Zeitschriften zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.
- Interner Link: 9/11
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
- Interner Link: Frühe Extremismuspräventation
Die Grundschulzeitschrift
- Interner Link: (De-)Radikalisierung
Behemoth. A Journal on Civilisation
- Interner Link: Demokratieförderung vs. politische Bildung?
Journal für politische Bildung
- Interner Link: Digitalität. Religion. Pluralismus
merz. medien + erziehung. zeitschrift für medienpädagogik
- Interner Link: Radikalisierung
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
- Interner Link: Salafismus – Ideologie der Moderne
Informationen zur politischen Bildung – aktuell
- Interner Link: Terrorismus
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
- Interner Link: Warum sich junge Menschen radikalisieren
Erziehung & Wissenschaft
- Interner Link: Deradikalisierung
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
- Interner Link: 11. September 2001
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
9/11
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
2021 jähren sich die verheerenden Anschläge vom 11. September 2001 zum 20. Mal. "9/11" forderte fast 3000 Menschenleben und wirkte sich noch über Jahre hinaus politisch und mental aus. Wie werden die Ereignisse und ihre Folgen heute bewertet?
7/2021 | Bundeszentrale für politische Bildung | 56 Seiten | Print & PDF: kostenfrei
Zur kostenfreien Bestellung auf Interner Link: bpb.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Frühe Extremismuspräventation
Die Grundschulzeitschrift
Die Ausgabe informiert über Ursachen sowie Erscheinungsformen von Radikalisierung und Extremismus. Die Beiträge stellen Herausforderungen für Lehrkräfte vor und bieten Lösungsansätze und Praxisideen an. Dabei folgt das Heft dem Ansatz einer primären/universellen Prävention, die alle Kinder in der Grundschule stark und resistent machen möchte gegen menschenfeindliche Einstellungen sowie ausgrenzende Verhaltensweisen.
6/2019 | Friedrich Verlag | 56 Seiten | Print: 26,00 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: friedrich-verlag.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
(De-)Radikalisierung
Behemoth. A Journal on Civilisation
In der 12. Ausgabe des Journals werden Radikalisierung und Deradikalisierung aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Die Ausgabe enthält unter anderem Beiträge zu Radikalisierung im digitalen Zeitalter und auf Online-Plattformen sowie Beiträge, die den Radikalisierungsbegriff diskutieren.
2019 | Uni Freiburg | 74 Seiten | PDF: kostenfrei
Zum kostenfreien Download auf Externer Link: ojs.ub.uni-freiburg.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Demokratieförderung vs. politische Bildung?
Journal für politische Bildung
In den Artikeln der Ausgabe wird der Strukturwandel der politischen Bildung diskutiert und eingeordnet. Programme wie "Demokratie leben", das "Nationale Präventionsprogramm gegen islamischen Extremismus" sowie das angekündigte "Demokratiefördergesetz" führen laut Benedikt Widmaier, dem verantwortlichen Redakteur der Ausgabe, zu einem signifikanten Strukturwandel der non-formalen politischen Bildung in Deutschland.
2019 | Wochenschau Verlag | 80 Seiten | PDF: 13,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: wochenschau-verlag.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Digitalität. Religion. Pluralismus
merz. medien + erziehung. zeitschrift für medienpädagogik
In der Ausgabe geht es um Glauben und Religionen im digitalen Wandel. Insbesondere drei Beiträge sind für die Präventionspraxis relevant: Islamistische Angebote in Sozialen Medien (Götz Nordbruch und Pierre Asisi), Bilder des Islams in medialen Lebenswelten (Jawaneh Golesorkh) sowie die Vorstellung des Projekts "bildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention von religiös-extremistischen Ansprachen in Sozialen Medien" (Nicole Rauch).
2019 | JFF – Institut für Medienpädagogik | 96 Seiten | Print: 10,00 Euro | PDF: 10,00 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: kopaed.ciando.com
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Radikalisierung
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
Die Beiträge der Ausgabe beleuchten den Begriff "Radikalisierung" kritisch aus verschiedenen Perspektiven. Sie beschäftigen sich unter anderem mit Radikalisierung im Internet, dem Zusammenspiel von politischer Bildung und Radikalisierungsprävention, der Hassrede als Alltagsphänomen oder dem Zusammenhang zwischen islamistischer und muslimfeindlicher Mobilisierung.
12/2018 | Wochenschau Verlag | 160 Seiten | Print: 26,80 Euro | PDF: 26,80 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: wochenschau-verlag.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Salafismus – Ideologie der Moderne
Informationen zur politischen Bildung – aktuell
Die Ausgabe gibt einen Überblick darüber, wie die salafistische Ideologie entstanden ist, welche Erscheinungsformen sie annimmt, welche Ziele sie verfolgt, welcher Strategien sie sich bedient und wie ihr präventiv begegnet werden kann.
2018 | Bundeszentrale für politische Bildung | 24 Seiten | Print & PDF: kostenfrei
Zur kostenfreien Bestellung auf Interner Link: bpb.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Terrorismus
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Die Ausgabe enthält unter anderem Beiträge über "Terrorbilder" und die Frage, warum Sichtbarkeit ein wesentliches strategisches Element des Terrors ist. Ebenfalls behandelt werden der Begriff "Terrorismus" und Abgrenzungsprobleme. Weitere Beiträge befassen sich mit dem "Islamischen Staat" und Boko Haram.
6/2016 | Bundeszentrale für politische Bildung | 56 Seiten | PDF: kostenfrei
Zur kostenfreien Bestellung auf Interner Link: bpb.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Warum sich junge Menschen radikalisieren
Erziehung & Wissenschaft
Die Ausgabe beschäftigt sich mit der Frage, warum sich junge Menschen radikalisieren. Sie enthält ein Interview mit Professor Haci-Halil Uslucan zu den Ursachen von Islamismus bei muslimischen Jugendlichen, einen Beitrag zu den Präventionsbemühungen der Bremer Bildungsbehörde sowie ein Interview mit dem Bremer Sozialarbeiter David Aufsess, der mit islamistisch orientierten Jugendlichen arbeitet.
2/2016 | Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft | 48 Seiten | PDF: kostenfrei
Zum kostenfreien Download auf Externer Link: gew.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Deradikalisierung
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Die Beiträge in dieser Ausgabe setzen sich mit verschiedenen Aspekten von Deradikalisierung auseinander. Neben einer soziologischen Perspektive auf das Thema Radikalisierung geht es unter anderem um dschihadistische Radikalisierung im Internet und Gegenmaßnahmen, Deradikalisierung durch gezielte Interventionsmöglichkeiten sowie Narrative und Gegen-Narrative.
7/2013 | Bundeszentrale für politische Bildung | 48 Seiten | PDF: kostenfrei
Zur kostenfreien Bestellung auf Interner Link: bpb.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
11. September 2001
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Die Beiträge in dieser Ausgabe setzen sich anlässlich des zum Erscheinungszeitpunkt zehn Jahre zurückliegenden Terroranschlags in den USA mit den daraus entstandenen Folgen auf deutscher und internationaler Ebene für Sicherheit, Militär und Politik auseinander.
7/2011 | Bundeszentrale für politische Bildung | 56 Seiten | PDF: kostenfrei
Zum kostenfreien Download auf Interner Link: bpb.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.