Was ist das Ziel des Infodienst Radikalisierungsprävention?
Islamistische Ideologien, insbesondere salafistische Strömungen, stellen die Gesellschaft vor Herausforderungen. Einige Gruppen aus diesem Spektrum verfolgen das Ziel, Staat und Gesellschaft nach ihrem Verständnis des Islams umzubauen. Teilweise halten sie Gewalt für legitim. Unabhängig vom Verhältnis zur Gewalt steht ein Großteil der salafistischen Ideologie im Widerspruch zu demokratischen Prinzipien. Denn ihr zufolge steht eine angeblich von Gott vorgegebene Ordnung über den geltenden Gesetzen.
Radikalisierungsprävention hat die Aufgabe, Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Sie umfasst mehrere Ebenen: Prävention zielt zum einen auf die generelle Vermittlung eines Bewusstseins für die grundlegenden Regeln des demokratischen Verfassungsstaates und somit darauf, ihre Zielgruppen gegenüber Ansprachen von extremistischen Gruppen zu stärken. Gegebenenfalls richtet sie sich dabei gezielt an Gruppen, die Risikofaktoren aufweisen. Zum anderen umfasst Prävention die Arbeit mit Personen, die sich bereits im Prozess der Radikalisierung befinden beziehungsweise die bereits Mitglied extremistischer Gruppen sind. Ziel ist, diesen Personen einen Ausstieg beziehungsweise die Distanzierung von der extremistischen Ideologie zu ermöglichen.
Wie arbeitet der Infodienst Radikalisierungsprävention?
Der Infodienst bietet praxisbezogene Hintergrundinformationen und Materialien zur Herausforderung durch islamistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit dem Thema in Berührung kommen, zum Beispiel durch ihre Tätigkeit an Schulen oder in Jugendhilfeeinrichtungen, in der politischen Bildung, in der öffentlichen Verwaltung, in Sicherheitsbehörden oder im Journalismus.
Der Infodienst wird kontinuierlich aktualisiert. Neben Hintergrundbeiträgen werden aktuelle Entwicklungen mit Bezug zum Themenfeld Islamismus sowie aus der Fachdiskussion zur Radikalisierungsprävention aufgegriffen. Nutzen Sie den Interner Link: Infodienst-Newsletter, um über neue Inhalte informiert zu werden.
Das Angebot versteht sich als Plattform für den fachlichen Austausch. Die Redaktion freut sich über Anregungen und konstruktive Kritik! Gerne können Sie uns auch Fragen oder Wünsche zu zukünftigen Inhalten mitteilen. Schreiben Sie der Redaktion eine E-Mail!
Herausgeber, Redaktion & Kontakt
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn
Redaktion bpb
Hanne Wurzel
Fachbereich Extremismus
Redaktionelle Umsetzung
Externer Link: Redaktionsbüro Kauer, Köln
Projektleitung: Judith Halbach
Kontakt: E-Mail Link: radikalisierungspraevention@redaktion-kauer.de
Titelgrafik
büro u-53, Peter Pichler
Vernetzung mit dem Infodienst Radikalisierungsprävention
Verlinkung mit dem Infodienst
Möchten Sie den Infodienst Radikalisierungsprävention verlinken? Interner Link: Hier finden Sie Textbausteine und Grafiken für die Verlinkung.
Datenbank-Widget
Sie möchten das Datenbank-Widget des Infodienstes Radikalisierungsprävention auf Ihrer Website einbinden? Hier finden Sie eine Anleitung dafür.
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.