Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit

Was sollten Schulen machen, wenn sie mögliche Radikalisierung wahrnehmen? Wie kann man mit radikalisierten Jugendlichen sprechen? Wie können globale Konflikte im Klassenzimmer behandelt werden?

Webtalkreihe: Schule – Radikalisierung – Prävention

Was hat Radikalisierungsprävention mit Schule zu tun? Fachleute aus Wissenschaft und pädagogischer Praxis stellen von März bis Juni in zehn Webtalks ihre Ansätze und Forschungsergebnisse vor.

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 2 Minuten zu lesen

Diskutieren mit radikalisierten Jugendlichen

Voraussetzung für pädagogische Arbeit ist, die Beweggründe der Betroffenen zu verstehen. Ziel ist, mit den Schülerinnen und Schülern auf eine Reflexionsebene zu kommen.

Kurt Edler

/ 15 Minuten zu lesen

Globale Konflikte im Klassenzimmer

Konflikte in Syrien, der Türkei oder Israel und Palästina sind für viele Jugendliche relevant. Götz Nordbruch gibt Empfehlungen für das Aufgreifen des Themas im Unterricht und nennt Materialien.

Götz Nordbruch

/ 13 Minuten zu lesen

"Konfrontative Religionsbekundung"?!

Woher kommt der Begriff? Warum wird er in Medien und Debatten immer wieder diskutiert? Wie kann er in der pädagogischen Praxis und Prävention sinnvoll verwendet werden?

Dr. Götz Nordbruch

/ 20 Minuten zu lesen

Islamunterricht in Schule und Moschee: Ein Spannungsverhältnis?

Wie unterscheiden sich schulischer Islamunterricht und religiöse Moscheeunterweisung? Mit welchen Chancen, Herausforderungen und Erwartungen sind sie verbunden – gesellschaftlich und politisch?

Eike Bösing, Margit Stein, Veronika Zimmer

/ 13 Minuten zu lesen

Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien

Worauf sollten Lehrkräfte achten? Wen können sie um Rat fragen, wenn sie den Verdacht haben, dass das Kindeswohl gefährdet sein könnte? Wie kann die Resilienz von Kindern gestärkt werden?

Kim Lisa Becker, Tobias Meilicke, Kim Lisa Becker und Tobias Meilicke

/ 17 Minuten zu lesen

Kinder in salafistischen Familien

Was kennzeichnet einen salafistisch geprägten Erziehungsstil? Welche möglichen Risiko- und Schutzfaktoren ergeben sich daraus für Kinder salafistisch geprägter Familien?

Kim Lisa Becker, Tobias Meilicke

/ 12 Minuten zu lesen

Radikalisierung früh erkennen

Wie lassen sich in der Schule Radikalisierungsprozesse frühzeitig erkennen und unterbrechen? Welche Methoden sollten zum Einsatz kommen? Lisa Kiefer beschreibt das Modellprojekt Clearingverfahren.

Lisa Kiefer

/ 10 Minuten zu lesen

FAQs zum Sprechen über Anschläge

Sollten Lehrkräfte unmittelbar nach einem Anschlag mit ihren Schülern darüber reden und wenn ja, wie? Welche Formen des Gedenkens kann es geben? Wie kann man mit irritierenden Reaktionen umgehen?

Saba-Nur Cheema

/ 13 Minuten zu lesen

Mohammed-Karikaturen im Unterricht

Sollen Lehrkräfte im Unterricht über die so genannten Mohammed-Karikaturen sprechen? Wann und wie ist es sinnvoll, religionskritische Karikaturen in der Bildungsarbeit einzusetzen?

Götz Nordbruch

/ 5 Minuten zu lesen

Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke

Es kommt vor, dass Jugendliche auf angeordneten Schweigeminuten mit Protest oder Verweigerung reagieren. Lehrkräfte sollten dies nicht verdammen, sondern es als Ausdruck einer Position begreifen.

Jochen Müller

/ 4 Minuten zu lesen

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Salafismus stellt die Jugendarbeit vor ein Dilemma: Schließt sie salafistische Jugendliche aus, könnte das eine Radikalisierung verstärken. Sie darf jedoch auch nicht zur Bühne für Extremismus werden.

David Yuzva Clement

/ 17 Minuten zu lesen

Radikalisierungsprävention in der Schule

Die Schule bietet für Prävention gute Voraussetzungen, denn hier sind alle jungen Menschen anzutreffen. Wie kann Prävention im schulischen Kontext gelingen? Welche Handlungsfelder gibt es?

Michael Kiefer

/ 13 Minuten zu lesen

"Schulen sollten nicht alles alleine machen"

Was können Schulen tun, wenn sich Jugendliche radikalisieren? Wie kann es Schulen gelingen, weder zu dramatisieren noch zu verharmlosen? An wen können sich Schulen wenden?

Kurt Edler

/ 8 Minuten zu lesen

Bedeutung der Schule für Radikalisierungsprävention

Bei der Prävention von Islamismus kann die Schule eine zentrale Rolle spielen – indem Lehrkräfte freiheitlich-demokratische Werte vermitteln und erste Anzeichen einer Radikalisierung erkennen.

Yannick von Lautz, Eike Bösing, Margit Stein, Mehmet Kart

/ 11 Minuten zu lesen