Zu den Termindetails der vergangenen Terminen gelangen Sie, indem Sie auf den Titel der Veranstaltung klicken.
Februar
- Interner Link: Online-Reihe: CoRE-NRW Projektvorstellungen
4. Februar 2022, online
CoRE-NRW - Interner Link: Online-Fachtagung: Hinwendungen junger Menschen zu islamistischem Extremismus und pädagogische Distanzierungsangebote
11. Februar 2022, online
Deutsches Jugendinstitut - Interner Link: Online-Fachtagung: Islamismus in Deutschland. Quo Vadis?
14.-15. Februar 2022, online
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Demokratiezentrum Baden-Württemberg, Referat Prävention und konex vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg - Interner Link: Fortbildung: Digitale Zivilcourage und Empowerment im Netz
15. Februar 2022 Bundeszentrale für politische Bildung
März
- Interner Link: Fortbildung: Diskriminierungskritische Veränderungen in Kitas
März bis Dezember 2022, online
Arbeit und Leben Hamburg - Interner Link: Fortbildung: Digitale Zivilcourage und Empowerment im Netz
2. März 2022
Bundeszentrale für politische Bildung - Interner Link: Online-Workshop: Islamismus. Phänomen und Attraktivität
17. März 2022, online
streetwork@online - Interner Link: Online-Weiterbildung: CleaRTeaching – Eine Weiterbildung zum Umgang mit Radikalisierungsprozessen im schulischen Kontext
21. März 2022 bis 13. Dezember 2022, Bonn
Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V., Bundeszentrale für politische Bildung - Interner Link: Online-Tagung: Postmigrantische Perspektiven im Kontext Schule
22. März 2022, online
Multikulturelles Forum e. V. - Interner Link: Online-Workshop: Online-Radikalisierungsprozesse im islamistischen Kontext
24. März 2022, online
streetwork@online - Interner Link: Online-Veranstaltung: Ich brauch dich als Feind! Wechselwirkungen im Kontext von Radikalisierungsprozessen
29. März 2022, online
Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) - Interner Link: Online-Fachvortrag: Desinformation, Verschwörungsmythen, Manipulationsstrategien. Wie menschenfeindliche Agitationen online zur Radikalisierung beitragen
30. März 2022, online
Demokratiezentrum Land Bremen – Koordinierungsstelle Islamistischer Extremismus und Muslim*afeindlichkeit - Interner Link: Online-Werkstatt: Vorstellung von Forschungsprojekten zum radikalen Islam in Deutschland und Europa
31. März 2022, online
CoRE-NRW – Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia - Interner Link: Online-Workshop: Grundlagen der Prävention und content based Online-Streetwork
31. März 2022, online
streetwork@online - Interner Link: Webtalk: Religiös begründeter Extremismus auf YouTube
31. März 2022, online
modus|zad im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung
April
- Interner Link: Medienwerkstatt: Potenziale für die politische Bildung & Nutzung in der Extremismusprävention
4.-6. April 2022, Bochum
expo-nrw.dok - Interner Link: Online-Fachgespräch: Case Talk für Pädagog:innen zum Thema "Fasten im Ramadan"
6. April 2022, online
ufuq.de - Interner Link: Online-Workshop: Non content based Online-Streetwork mit systemischem Ansatz
7. April 2022, online
streetwork@online - Interner Link: Fachtagung: Quo vadis Radikalisierungsprävention?
8. April 2022, Berlin
Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS) - Interner Link: Online-Fachgespräch: Case Talk für Pädagog:innen zum Thema "Schweigeminuten und Reaktionen auf extremistische Anschläge"
20. April 2022, online
ufuq.de - Interner Link: Online-Workshop: Islamismus – Zwischen religiöser Strömung und extremistischer Ideologie
21. April 2022, online
Wegweiser in Dortmund, Hamm und im Kreis Unna - Interner Link: Fachtag: "Politischer Islam": Aktuelle Diskurse und die Folgen für gesellschaftliche Teilhabe von Musliminnen und Muslimen
26. April 2022, Mainz
Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz
Mai
- Interner Link: Online-Fachgespräch: Case Talk für Pädagog:innen zum Thema "problematische Likes"
4. Mai 2022, online
ufuq.de - Interner Link: Fortbildung: Digitale Zivilcourage und Empowerment im Netz
6. Mai 2022
Bundeszentrale für politische Bildung - Interner Link: Fachtag: Ist eine phänomenspezifische Prävention nicht mehr zeitgemäß?
13. Mai 2022, Fulda
Institut für systemische und sozialarbeiterische Praxisentwicklung und Radikalisierungsprävention (i-unito) - Interner Link: Fachtag: Gemeinsam gegen Demokratie- und Menschenfeindlichkeit
13. Mai 2022, Berlin
cultures interactive e. V. – Verein zur kulturellen Bildung und Gewaltprävention - Interner Link: Digitale Themenwoche: Extremismus 2.0 – Alte Bekannte und neue Gesichter
16.-20. Mai 2022, online
Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz - Interner Link: Online-Workshop: Islamistische Hassreden in Sozialen Medien
19. Mai 2022, online
Wegweiser in Dortmund, Hamm und im Kreis Unna - Interner Link: Online-Fachtagung: Religiöse Konfliktlagen in Schulen und Jugendeinrichtungen. Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
19. Mai 2022, online
Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. & Hansestadt Lübeck - Interner Link: Fachtag: Frühe Distanzierung junger Menschen vom islamistischen Extremismus
19. Mai 2022, Frankfurt
Frankfurt University of Applied Sciences – Kompetenzzentrum für Soziale Interventionsforschung - Interner Link: Online-Fachgespräch: Case Talk für Pädagog:innen zum Thema "Religion in der Schule"
20. Mai 2022, online
ufuq.de - Interner Link: Input & Diskussion: Radikale Verteidigung eigener Identität. Brauchen Islamhass und Islamismus einander?
20. Mai 2022, Berlin
Berliner Landeszentrale für politische Bildung Muslimische DiaLogen - Interner Link: Pressekonferenz: How to Demokratiefördergesetz
24. Mai 2022, hybrid: Berlin & online
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) - Interner Link: Online-Workshop: Auswirkungen extremistischer digitaler Kommunikationsstrategien auf die Präventionspraxis
25. Mai 2022, online
modus|zad & Bundeszentrale für politische Bildung
Juni
- Interner Link: Fortbildung: Einführung in die Prävention von religiös begründetem Extremismus
1.–2. Juni 2022, Rastatt
Jugendstiftung Baden-Württemberg/Demokratie vor Ort
Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.
Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement
Februar
Online-Reihe: CoRE-NRW Projektvorstellungen
4. Feburar 2022, online
In der Online-Reihe werden die CoRE-NRW-Projekte vorgestellt und Teilnehmende bekommen Möglichkeit zum Austausch über die Forschungsansätze und Zwischenergebnisse. Bei diesem Termin spricht Proffessorin Susanne Pickel vom Institut für Politikwissenschaft von der Universität Duisburg-Essen zum Projekt "Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam. Gesellschaftliche Polarisierung und wahrgenommene Bedrohungen als Triebfaktoren von Radikalisierungs- und Co-Radikalisierungsprozessen bei Jugendlichen und Post-Adoleszenten". Dr. Youssef Dennaoui vom Institut für Katholische Theologie an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH), Aachen stellt das Projekt "Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus" vor.
Termin: 4. Februar 2022, 10:00-11:30 Uhr
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: per E-Mail an E-Mail Link: doering@core-nrw.de
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von CoRE-NRW
Online-Fachtagung: Hinwendungen junger Menschen zu islamistischem Extremismus und pädagogische Distanzierungsangebote
11. Februar 2022, online
Mit empirischen Beiträgen aus aktuellen wissenschaftlichen Studien gibt es bei dieser Fachtagung Einblick, wie junge Menschen sich islamistischem Extremismus zuwenden und wie pädagogische Angebote sie unterstützen, sich davon wieder zu lösen. Mit ausgesuchten Forschungsergebnissen werden sowohl Perspektiven aus der Wissenschaft auf diese Themen verdeutlicht als auch deren Anschlussfähigkeit an die pädagogische Praxis diskutiert.
Termin: 11. Februar 2022, 9:45-16:00 Uhr
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von dji.de
Online-Fachtagung: Islamismus in Deutschland. Quo Vadis?
14.-15. Februar 2022, online
Wie unterscheiden sich verschiedene Formen des Islamismus – legalistisch, salafistisch oder dschihadistisch? Welche sind die wichtigsten islamistischen Akteure in Deutschland? Wie hat sich die Szene in den vergangenen Jahren verändert?
Zwei einführende Vorträge geben Orientierung: zu Strömungen des Islamismus sowie hinsichtlich des Begriffs sowie zur aktuellen Situation in Deutschland. Im Anschluss daran vertiefen Workshops einzelne Aspekte des Themas. Der zweite Veranstaltungstag soll unterschiedliche Einsichten und Perspektiven zum Thema bündeln. In einer abschließenden Podiumsdiskussion soll ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Islamismus in Deutschland versucht werden.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg sowie dem Referat Prävention und dem konex vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg ausgerichtet.
Termin: 14. Februar 2022, 10:00-18.00 Uhr & 15. Februar 2022, 9:00-13.00 Uhr
Ort: online
Kosten: 50 Euro, 30 Euro (ermäßigt)
Anmeldung: bis zum 8. März Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Fortbildung: Digitale Zivilcourage und Empowerment im Netz
15. Februar 2022
Die Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich mit einer Qualifizierungsreihe an Social-Web-Akteur/-innen. In der Veranstaltung vermitteln Expert/-innen aus den Bereichen Social Media, Kommunikation und Wissenschaft den Teilnehmenden Wissen über Hass im Netz und erarbeiten gemeinsam Strategien, um sich dem extremistischen Online-Diskurs entgegenzustellen. Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus Theorie- und Praxiselementen, die in Form von Vorträgen und praktischen Übungen umgesetzt werden. Die Fortbildung wird im Zeitraum Februar bis November 2022 insgesamt sechsmal angeboten.
Termin: 15. Februar 2022, 09:30-17:00 Uhr
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: bis zum 25. Januar Externer Link: online möglich
Für die Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist findet eine Auswahl der Teilnehmenden durch die bpb statt.
Weitere Informationen auf den Interner Link: Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung
März
Fortbildung: Diskriminierungskritische Veränderungen in Kitas
März bis Dezember 2022, online
Die Fortbildung richtet sich an Personal in Kindertageseinrichtungen und unterstützt sie auf ihrem Weg zu mehr Diversität und sozialer Gerechtigkeit. Die einjährige Fortbildung bietet:
Reflektion und Entwicklung einer diskriminierungssensiblen Haltung
Erlernen eines aufmerksamen und kritischen Umgangs mit Diskriminierung und ausgrenzenden Einstellungen
Erarbeiten praktischer Schritte für die eigene Arbeit bzw. Einrichtung
Die Fortbildung findet an mehreren Terminen über einen Zeitraum von einem Jahr in online sowie Präsenz statt. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Terminen finden sich auf der Projekt-Webseite.
Termin: März bis Dezember 2022
Ort: Zoom & Wälderhaus (Am Inselpark 19, 21109, Hamburg)
Kosten: 800 Euro
Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von Arbeit und Leben Hamburg
Fortbildung: Digitale Zivilcourage und Empowerment im Netz
2. März 2022
Die Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich mit einer Qualifizierungsreihe an Social-Web-Akteur/-innen. In der Veranstaltung vermitteln Expert/-innen aus den Bereichen Social Media, Kommunikation und Wissenschaft den Teilnehmenden Wissen über Hass im Netz und erarbeiten gemeinsam Strategien, um sich dem extremistischen Online-Diskurs entgegenzustellen. Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus Theorie- und Praxiselementen, die in Form von Vorträgen und praktischen Übungen umgesetzt werden.
Termin: 2. März 2022, 09:30 bis 17:00 Uhr.
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: bis zum 9. Februar Externer Link: online möglich
Für die Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist findet eine Auswahl der Teilnehmenden durch die bpb statt.
Weitere Informationen auf den Interner Link: Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung
Online-Workshop: Islamismus. Phänomen und Attraktivität
17. März 2022, online
In einer Online-Workshop-Reihe thematisiert streetwork@online an vier Terminen islamistische Radikalisierungsprozesse und Prävention in virtuellen Communitys. Teilnehmende erhalten theoretischen und praktischen Input zur Sensibilisierung junger Menschen im digitalen Kontext.
In diesem Modul stehen das Phänomen Islamismus sowie dessen Attraktivität für Jugendliche im Vordergrund. Die Themen sind: Begriffsklärung: Islamismus, (Neo)Salafismus, Extremismus, Radikalismus; Islamistische Narrative mit Beispielen aus der Praxis; Radikalisierungsindikatoren; Rolle von und Haltung zu Religion im pädagogischen Kontext; Attraktivität für Jugendliche und junge Frauen.
Das Angebot richtet sich primär an Fachkräfte aus Berlin und Umgebung. Für jedes Modul stehen maximal 25 Plätze zur Verfügung. Die Workshops können einzeln oder als Reihe besucht werden. Eine Anmeldung ist für jeden Termin erforderlich.
Termin: 17. März 2022, 14:30 bis 18:00 Uhr
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von streetwork@online
Online-Weiterbildung: CleaRTeaching – Eine Weiterbildung zum Umgang mit Radikalisierungsprozessen im schulischen Kontext
21. März 2022 bis 13. Dezember 2022, Bonn
Die Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V. bietet zweimal eine Weiterbildung zum/zur Clearingbeauftragten an. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/-innen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, die sich im Umgang mit radikalisierungsgefährdeten Jugendlichen fortbilden möchten. Die Weiterbildung ist gefördert und zertifiziert von der Bundeszentrale für politische Bildung. Sie findet von November 2021 bis Mai 2022 online und voraussichtlich in Bremen sowie von März bis Dezember 2022 in Bonn statt. Die Inhalte der beiden Weiterbildungsdurchgänge sind identisch.
Termin: 21. März 2021 bis 13. Dezember 2022
Ort: Bonn
Kosten: 450 Euro (inkl. Übernachtung und Vollpension)
Anmeldung: bis zum 14. Dezember 2021 Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Interner Link: Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung
Online-Tagung: Postmigrantische Perspektiven im Kontext Schule
22. März 2022, online
Die Veranstaltung möchte Lehrer:innen und Schulsozialarbeiter:innen Impulse für ihre Arbeit liefern, um sie in einer diversitätssensiblen Pädagogik zu unterstützen. Prof. Dr. Riem Spielhaus stellt in ihrem Vortrag "Und Ayşe spricht über den Islam" religiöse und kulturelle Konflikte im Klassenzimmer vor und wirft die Frage auf, ob diese tatsächlich einen Bezug zu Religion haben.
Termin: 22. März 2022, 15:00-18:00 Uhr
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail möglich
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf den Externer Link: Seiten des Multikulturellen Forums e. V.
Online-Workshop: Online-Radikalisierungsprozesse im islamistischen Kontext
24. März 2022, online
In einer Online-Workshop-Reihe thematisiert streetwork@online an vier Terminen islamistische Radikalisierungsprozesse und Prävention in virtuellen Communitys. Teilnehmende erhalten theoretischen und praktischen Input zur Sensibilisierung junger Menschen im digitalen Kontext.
Dieses Modul befasst sich mit Radikalisierungsprozessen im Sozialraum Social Media. Die Themen sind: Radikalisierungsprozesse: Faktoren und Dynamiken; Antimuslimischer Rassismus als möglicher Faktor; Sozialraum Social Media. Dynamiken und Gefahren; jugendaffine Aufbereitung; Ansprache- und Anwerbepraxis.
Das Angebot richtet sich primär an Fachkräfte aus Berlin und Umgebung. Für jedes Modul stehen maximal 25 Plätze zur Verfügung. Die Workshops können einzeln oder als Reihe besucht werden. Eine Anmeldung ist für jeden Termin erforderlich.
Termin: 24. März 2022, 14:30 bis 18:00 Uhr
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von streetwork@online
Online-Veranstaltung: Ich brauch dich als Feind! Wechselwirkungen im Kontext von Radikalisierungsprozessen
29. März 2022, online
Radikale Gruppierungen brauchen einander – Rechtsextremist:innen nehmen Bezug auf Neosalafist:innen und umgekehrt. Das stellt die Präventionsarbeit mit jungen Menschen vor besondere Herausforderungen. Denn Polarisierung geschieht nicht nur in radikalisierten Milieus, sondern beeinflusst Diskussionen und Positionierungen von Jugendlichen.
Das Online-Angebot thematisiert aktuelle polarisierende Debatten und diskutiert gemeinsam mit den Teilnehmenden Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs. Dazu werden Vortrags- und Workshop-Elemente gemischt.
Termin: 29. März 2022, 10:00-12:30 Uhr
Ort: online, via Zoom
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf den Externer Link: Seiten der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX)
Online-Fachvortrag: Desinformation, Verschwörungsmythen, Manipulationsstrategien. Wie menschenfeindliche Agitationen online zur Radikalisierung beitragen
30. März 2022, online
Mit welchen Mitteln arbeiten demokratiefeindliche Bewegungen, um ein starkes Gruppenzugehörigkeitsgefühl unter ihren Mitgliedern zu erzeugen? Inwiefern verschwimmen durch Insider-Codes, satirische Memes und videospielartige Anreizsysteme die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Spiel?
Der Fachvortrag beleuchtet die unterschiedlichen Stufen von Radikalisierungsprozessen sowie Manipulationsstrategien aus verschiedenen ideologischen Ecken. Die vortragende Wissenschaftlerin Julia Ebner geht dabei von den Herausforderungen im Umgang mit islamistischem Extremismus aus und knüpft an ihre laufenden Recherchen zu Online-Extremismus, Radikalisierung und Desinformation an.
Termin: 30. März 2022, 10.30-12.30 Uhr
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Bis zum 28. März E-Mail Link: per E-Mail möglich. Um Angabe der eigenen Daten (Name, Institution, Kontakt) wird gebeten.
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten des Demokratiezentrums Bremen
Online-Werkstatt: Vorstellung von Forschungsprojekten zum radikalen Islam in Deutschland und Europa
31. März 2022, online
In einer Veranstaltungsreihe von CoRe-NRW stellen sich Forschungsvorhaben aus dem Phänomenbereich radikaler Islam vor. Es präsentieren sich die Projekte "Konfigurationen von gesellschaftlichen und politischen Praktiken im Umgang mit dem radikalen Islam" sowie "Ursachen und Wirkungen aus Sicht islamischer Theolog:innen".
Das Format dient dem wissenschaftlichen Austausch und der Reflektion der Forschungsarbeiten. Präsentiert werden Methodik, Zwischenergebnisse und Herausforderungen der Projekte, um im Anschluss mit den Teilnehmenden konstruktiv darüber zu diskutieren. Die Projekte sind Teil der Förderlinie „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Termin: 31. März 2022, 14:00-15:45 Uhr
Ort: online, via Zoom
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail möglich. Bei Erstteilnahme an einer CoRE-Veranstaltung wird um Angabe der institutionellen Anbindung gebeten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf den Externer Link: Seiten von CoRE-NRW
Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten auf den Externer Link: Seiten von RADIS
Online-Workshop: Grundlagen der Prävention und content based Online-Streetwork
31. März 2022, online
In einer Online-Workshop-Reihe thematisiert streetwork@online an vier Terminen islamistische Radikalisierungsprozesse und Prävention in virtuellen Communitys. Teilnehmende erhalten theoretischen und praktischen Input zur Sensibilisierung junger Menschen im digitalen Kontext.
In diesem Modul stehen die Grundlagen der Prävention im Vordergrund. Die Themen sind: Online-Prävention - Ein Überblick über verschiedene Möglichkeiten; Beziehungsarbeit online; Vorstellung: Online-Streetwork I (content based); Zielgruppe erreichen: Grundlagen des Content Marketing; Übung: Entwicklung und Erstellung von eigenem Content.
Das Angebot richtet sich primär an Fachkräfte aus Berlin und Umgebung. Für jedes Modul stehen maximal 25 Plätze zur Verfügung. Die Workshops können einzeln oder als Reihe besucht werden. Eine Anmeldung ist für jeden Termin erforderlich.
Termin: 31. März 2022, 14:30 bis 18:00 Uhr
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von streetwork@online
Webtalk: Religiös begründeter Extremismus auf YouTube
31. März 2022, online
Seit 2019 analysiert das Monitoring-Team von modus|zad YouTube-Kanäle, die gesellschaftliche und persönliche Themen aus einer islamischen Perspektive interpretieren. Dabei handelt es sich um sunnitisch-fundamentalistisch geprägte Inhalte, die im Graubereich der Meinungs- und Religionsfreiheit agieren. Im Webtalk werden folgende Themen vorgestellt und diskutiert:
zentrale Erkenntnisse des Monitorings 2021 und Implikationen für die Praxis,
aktuelle Analysen zu Themen, Trends und Akteur:innen aus dem ersten Quartal 2022
und erste explorative Ergebnisse zum neuen Monitoring auf TikTok.
Der Webtalk ist Teil einer Reihe und richtet sich an Multiplikator:innen der Islamismusprävention, Jugendsozialarbeiter:innen, Islamwissenschaftler:innen sowie Fachkräfte im Präventionsbereich.
Termin: 31. März 2022, 16:00-17:00 Uhr
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf den Interner Link: Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung
April
Medienwerkstatt: Potenziale für die politische Bildung & Nutzung in der Extremismusprävention
4.-6. April 2022, Bochum
Die Medienwerkstatt besteht aus drei Modulen, die praktische Impulse für die Herstellung eigener Audio- und Videoformate geben. Ziel der Werkstatt ist es, Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, um digitale Formate zu erstellen und für die eigene Arbeit zu nutzen. Die Medienwerkstatt richtet sich an Fachkräfte aus der politischen Bildung sowie der Radikalisierungs- und Extremismusprävention.
Termin: 4.-6. April 2022, jeweils 9:00-17:00 Uhr
Ort: Quartiershalle in der KoFabrik, Stühmeyerstraße 33, 44787 Bochum
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per Mail möglich, Anmeldeschluss ist der 12. März 2022
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf den Externer Link: Seiten von IFAK e. V.
Online-Fachgespräch: Case Talk für Pädagog:innen zum Thema "Fasten im Ramadan"
6. April 2022, online
Um pädagogische Fachkräfte in herausfordernden Situationen zu unterstützen, bietet ufuq.de in Bayern ab sofort regelmäßige Case Talks in Sachen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus an.
In dem Online-Format kommen Mitarbeiter:innen der Fachstelle und pädagogische Fachkräfte in kleiner Runde (max. 15 Teilnehmer:innen) zusammen. Thematisiert werden ein bis zwei herausfordernde Situationen in Schulen oder Jugendeinrichtungen anhand von Fallbeispielen.
Am 6. April geht es um das Thema "Fasten im Ramadan". Die Teilnehmenden sind eingeladen, auch Fallbeispiele aus ihrer eigenen Praxis mitzubringen und im Austausch mit den Kolleg:innen zu besprechen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Referendar:innen und andere schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte sowie Fachkräfte in der Integrations- und Sozialarbeit. Die einzelnen Termine finden online statt und bauen nicht aufeinander auf, sie stehen jeweils für sich.
Termin: 6. April 2022, 18:00-19:30 Uhr
Ort: online, via Zoom
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail unter Angabe des gewünschten Termins. Ansprechpartner ist Mustafa Ayanoğlu.
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf den Externer Link: Seiten von ufuq.de
Online-Workshop: Non content based Online-Streetwork mit systemischem Ansatz
7. April 2022, online
In einer Online-Workshop-Reihe thematisiert streetwork@online an vier Terminen islamistische Radikalisierungsprozesse und Prävention in virtuellen Communitys. Teilnehmende erhalten theoretischen und praktischen Input zur Sensibilisierung junger Menschen im digitalen Kontext.
In diesem Modul werden folgende Themen behandelt: systemischer Ansatz: Haltung und Methoden; Revision: Non content based Online-Streetwork; Vorstellung: Online-Streetwork II (Anspracheformen, Profile, uvm.); Fallbeispiele und praktische Übungen.
Das Angebot richtet sich primär an Fachkräfte aus Berlin und Umgebung. Für jedes Modul stehen maximal 25 Plätze zur Verfügung. Die Workshops können einzeln oder als Reihe besucht werden. Eine Anmeldung ist für jeden Termin erforderlich.
Termin: 7. April 2022, 14:30 bis 18:00 Uhr
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von streetwork@online
Fachtagung: Quo vadis Radikalisierungsprävention?
8. April 2022, Berlin
Auf dem Fachtag soll diskutiert werden über aktuelle Herausforderungen und Potenziale in Bezug auf islamistischen Extremismus im digitalen Raum. Gleichzeitig wird ein rassismuskritischer Anspruch an die Präventionsarbeit in Social Media reflektiert. Input liefern Vorträge zu Online-Präventionsarbeit, Integrations- und Extremismusforschung sowie zur Präventionsarbeit von ufuq.de.
Termin: 8. April 2022, 10:00-13:00 Uhr
Ort: Kuppelhalle des Silent Green, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: bis zum 6. April 2022 E-Mail Link: per E-Mail oder telefonisch (+49 345 2499336) möglich
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf den Externer Link: Seiten von CEOPS
Online-Fachgespräch: Case Talk für Pädagog:innen zum Thema "Schweigeminuten und Reaktionen auf extremistische Anschläge"
20. April 2022, online
Um pädagogische Fachkräfte in herausfordernden Situationen zu unterstützen, bietet ufuq.de in Bayern ab sofort regelmäßige Case Talks in Sachen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus an.
In dem Online-Format kommen Mitarbeiter:innen der Fachstelle und pädagogische Fachkräfte in kleiner Runde (max. 15 Teilnehmer:innen) zusammen. Thematisiert werden ein bis zwei herausfordernde Situationen in Schulen oder Jugendeinrichtungen anhand von Fallbeispielen.
Am 20. April geht es um das Thema "Schweigeminuten und Reaktionen auf extremistische Anschläge". Die Teilnehmenden sind eingeladen, auch Fallbeispiele aus ihrer eigenen Praxis mitzubringen und im Austausch mit den Kolleg:innen zu besprechen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Referendar:innen und andere schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte sowie Fachkräfte in der Integrations- und Sozialarbeit. Die einzelnen Termine finden online statt und bauen nicht aufeinander auf, sie stehen jeweils für sich.
Termin: 20. April 2022, 18:00-19:30 Uhr
Ort: online, via Zoom
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail unter Angabe des gewünschten Termins. Ansprechpartner ist Mustafa Ayanoğlu.
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf den Externer Link: Seiten von ufuq.de
Online-Workshop: Islamismus – Zwischen religiöser Strömung und extremistischer Ideologie
21. April 2022, online
In dem Online-Workshop geht es um die Klärung des Begriffs Islamismus. Konkret werden folgende Fragen beantwortet:
Was ist Islamismus?
Welcher Ideologie folgen Islamist:innen?
Wie funktioniert islamistische Propaganda?
Warum hat Islamismus eine große Anziehungskraft – insbesondere auf junge Menschen und Heranwachsende?
Termin: 21. April 2022, 17:00-19:00 Uhr
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online oder per E-Mail Link: Mail möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten des Multikulturellen Forums
Fachtag: "Politischer Islam": Aktuelle Diskurse und die Folgen für gesellschaftliche Teilhabe von Musliminnen und Muslimen
26. April 2022, Mainz
Ein Ziel des Fachtages ist die Auseinandersetzung mit dem Begriff "Politischer Islam". Außerdem soll betrachtet werden, inwiefern die Diskurse zum "Politischen Islam" die Partizipation in muslimisch geprägten Organisationen einschränken. Junge Menschen berichten zunehmend davon, dass sie Bedenken haben, sich in lokalen Moschee- oder Kulturvereinen zu engagieren – aus Sorge davor, ihr Name könnte in skandalisierenden Blog- oder Presseartikeln auftauchen. In zwei Impulsvorträgen und einer Workshop-Phase werden Strategien erarbeitet, wie dem auf persönlicher, fachlicher und struktureller Ebene entgegengewirkt werden kann.
Termin: 26. April 2022, 9:30-16:30 Uhr
Ort: Tagungshaus Erbacher Hof, Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: bis zum 21. April Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten des Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz
Mai
Online-Fachgespräch: Case Talk für Pädagog:innen zum Thema "problematische Likes"
4. Mai 2022, online
Um pädagogische Fachkräfte in herausfordernden Situationen zu unterstützen, bietet ufuq.de in Bayern ab sofort regelmäßige Case Talks in Sachen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus an.
In dem Online-Format kommen Mitarbeiter:innen der Fachstelle und pädagogische Fachkräfte in kleiner Runde (max. 15 Teilnehmer:innen) zusammen. Thematisiert werden ein bis zwei herausfordernde Situationen in Schulen oder Jugendeinrichtungen anhand von Fallbeispielen.
Am 4. Mai geht es um das Thema "problematische Likes". Die Teilnehmenden sind eingeladen, auch Fallbeispiele aus ihrer eigenen Praxis mitzubringen und im Austausch mit den Kolleg:innen zu besprechen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Referendar:innen und andere schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte sowie Fachkräfte in der Integrations- und Sozialarbeit. Die einzelnen Termine finden online statt und bauen nicht aufeinander auf, sie stehen jeweils für sich.
Termin: 4. Mai 2022, 18:00-19:30 Uhr
Ort: online, via Zoom
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail unter Angabe des gewünschten Termins. Ansprechpartner ist Mustafa Ayanoğlu.
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf den Externer Link: Seiten von ufuq.de
Fortbildung: Digitale Zivilcourage und Empowerment im Netz
6. Mai 2022
Die Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich mit einer Qualifizierungsreihe an Social-Web-Akteur/-innen. In der Veranstaltung vermitteln Expert/-innen aus den Bereichen Social Media, Kommunikation und Wissenschaft den Teilnehmenden Wissen über Hass im Netz und erarbeiten gemeinsam Strategien, um sich dem extremistischen Online-Diskurs entgegenzustellen. Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus Theorie- und Praxiselementen, die in Form von Vorträgen und praktischen Übungen umgesetzt werden.
Termin: 6. Mai 2022, von 09:30 bis 17:00
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: bis zum 15. April Externer Link: online möglich
Für die Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist findet eine Auswahl der Teilnehmenden durch die bpb statt.
Weitere Informationen auf den Interner Link: Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung
Fachtag: Ist eine phänomenspezifische Prävention nicht mehr zeitgemäß?
13. Mai 2022, Fulda
Im Rahmen des Fachtags sollen phänomenübergreifende Praxisansätze betrachtet und diskutiert sowie übereinstimmende Narrative und Mechanismen vorgestellt werden. Zum Programm der Veranstaltung gehören Impulsvorträge und Panels. Dort werden Erfahrungen aus phänomenübergreifenden Ansätzen berichtet und phänomenabhängige Querschnittsthemen vorgestellt und diskutiert. In einem Panel werden beispielsweise Möglichkeiten und Grenzen phänomenübegreifender Ansätze aus Sicht der universellen Islamismusprävention besprochen.
Termin: 13. Mai 2022, 10:00-16:30 Uhr
Ort: Altstadthotel Arte, Doll 2-4, 36037 Fulda
Kosten: 66 Euro
Anmeldung: E-Mail Link: per Mail möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von i-unito
Fachtag: Gemeinsam gegen Demokratie- und Menschenfeindlichkeit
13. Mai 2022, Berlin
Der Fachtag ist Abschluss des dreijährigen Forschungsprojekts RaFiK (Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt). Er richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe. Expert:innen aus der Radikalisierungsprävention und Deradikalisierungsarbeit beantworten Fragen zum Umgang mit religiös, weltanschaulich oder verschwörungsbasierter Menschen- und Demokratiefeindlichkeit.
Termin: 13. Mai 2022, 10:00-17:00 Uhr
Ort: Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel, Berliner Alle 125, 13088 Berlin-Weißensee
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf den Externer Link: Seiten von cultures interactive
Digitale Themenwoche: Extremismus 2.0 – Alte Bekannte und neue Gesichter
16.-20. Mai 2022, online
Die digitale Themenwoche nimmt verschiedene aktuelle Phänomene in den Blick, die in ihrem Kern Demokratiefeindlichkeit und Abwertungsnarrative gemeinsam haben. In verschiedenen Vorträgen geht es sowohl um altbekannte Phänomene als auch um neue Strömungen. Herr Sindyan Qasem klärt in seinem Vortrag beispielsweise die Frage, worum es sich bei „politischem Islam“ handelt und inwieweit der Begriff in seiner Verwendung zu differenzieren ist. Die Themenwoche richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, der politischen Bildung sowie der Demokratieförderung und Extremismusprävention.
Die Anmeldung ist für jeden Vortrag einzeln möglich.
Termin: 16.-20. Mai 2022, jeweils 2 Stunden
Ort: online via Zoom
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten des Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz
Online-Workshop: Islamistische Hassreden in Sozialen Medien
19. Mai 2022, online
Anhand konkreter Beispiele thematisiert der Workshop Hassreden in Sozialen Medien. Dabei wird besonders eingegangen auf die wechselseitige Bezugnahme von antimuslimischen und islamistischen Akteur:innen sowie auf die Instrumentalisierung von antimuslimischem Rassismus von Islamist:innen. Im Fokus stehen die Mechanismen, mit denen insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene für die islamistische Ideologie gewonnen werden.
Termin: 19. Mai 2022, 17:00-19:00 Uhr
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online oder per E-Mail Link: Mail möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten des Multikulturellen Forums
Online-Fachtagung: Religiöse Konfliktlagen in Schulen und Jugendeinrichtungen. Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
19. Mai 2022, online
Vor welche Herausforderungen stellt das Thema Religion pädagogische Fachkräfte im Schulkontext? Wie können die Perspektiven und die religiöse Identität junger Menschen angemessen berücksichtigt werden? Was können Fachkräfte tun, um sie vor Diskriminierungserfahrungen im Klassenzimmer zu bewahren? Die Fachtagung nimmt sich diesen und weiteren Fragen an, um zur Handlungssicherheit in Konfliktsituationen beizutragen.
Nach einem einleitenden Vortrag zu Schule und Islam können sich Teilnehmende in zwei Workshop-Phasen intensiver mit bestimmten Themen auseinandersetzen. Schwerpunkte sind zum Beispiel Medienkompetenz in der pädagogischen Praxis oder Antisemitismus unter muslimisch gelesenen Jugendlichen. Den Abschluss bildet ein Erfahrungsbericht aus der Konfliktberatung muslimischer Schüler:innen.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator:innen aus Schleswig-Holstein.
Termin: 19. Mai 2022, 9:30-17:00 Uhr
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein
Fachtag: Frühe Distanzierung junger Menschen vom islamistischen Extremismus
19. Mai 2022, Frankfurt
Was trägt dazu bei, dass sich Jugendliche in frühen Phasen einer Radikalisierung wieder von extremistisch-islamistischen Strömungen abwenden? Der Fachtag diskutiert diese Frage, um daraus Anhaltspunkte für die präventive Arbeit abzuleiten. Ausgangspunkt bildet die gesellschaftliche Wahrnehmung jugendlicher Hinwendungen zu islamistischen Islamauslegungen.
Daran anschließend werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen. Eine biographieanalytische Untersuchung" vorgestellt. Darin wurden Biografien von jungen Erwachsenen ausgewertet, die sich extremistisch-islamistischen Strömungen zugewendet und frühzeitig und ohne professionelle Hilfe wieder davon abgewendet haben. Im Rahmen von Workshops werden diese Hinwendungs- und Distanzierungsprozesse aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit (wie Streetwork, Clearingverfahren, politische Bildung) beleuchtet und kontextualisiert.
Termin: 19. Mai 2022, 9:00-16:30 Uhr
Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich bis zum 15. Mai
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Frankfurt University of Applied Sciences
Online-Fachgespräch: Case Talk für Pädagog:innen zum Thema "Religion in der Schule"
20. Mai 2022, online
Um pädagogische Fachkräfte in herausfordernden Situationen zu unterstützen, bietet ufuq.de in Bayern ab sofort regelmäßige Case Talks in Sachen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus an.
In dem Online-Format kommen Mitarbeiter:innen der Fachstelle und pädagogische Fachkräfte in kleiner Runde (max. 15 Teilnehmer:innen) zusammen. Thematisiert werden ein bis zwei herausfordernde Situationen in Schulen oder Jugendeinrichtungen anhand von Fallbeispielen.
Am 20. Mai geht es um das Thema "Religion in der Schule". Die Teilnehmenden sind eingeladen, auch Fallbeispiele aus ihrer eigenen Praxis mitzubringen und im Austausch mit den Kolleg:innen zu besprechen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Referendar:innen und andere schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte sowie Fachkräfte in der Integrations- und Sozialarbeit. Die einzelnen Termine finden online statt und bauen nicht aufeinander auf, sie stehen jeweils für sich.
Termin: 20. Mai 2022, 18:00-19:30 Uhr
Ort: online, via Zoom
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail unter Angabe des gewünschten Termins. Ansprechpartner ist Mustafa Ayanoğlu.
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf den Externer Link: Seiten von ufuq.de
Input & Diskussion: Radikale Verteidigung eigener Identität. Brauchen Islamhass und Islamismus einander?
Islamfeindlichkeit und Islamismus scheinen sich wechselseitig zu befeuern. Wie kann Radikalisierung durchbrochen werden? Wie können Debatten um die Rolle des Islam in unserer Gesellschaft sachlich und konstruktiv geführt werden? Dr. Ertuğrul Şahın von der Universität Heidelberg gibt einen Input-Vortrag. Er forscht zu Co-Radikalisierungen in vier deutschen Städten. Seine Forschung ist Teil des Verbundprojekts "Islamistische Radikalisierungen im gesellschaftlichen und politischen Kontext".
Termin: 20. Mai 2022, 18:30-20:00 Uhr
Ort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Besuchszentrum, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Pressekonferenz: How to Demokratiefördergesetz
24. Mai 2022, hybrid: Berlin & online
Wieso kommt der Extremismusprävention eine so zentrale Rolle für eine lebendige Gesellschaft zu und welche Punkte muss ein Demokratiefördergesetz enthalten? Die BAG RelEx lädt Journalist:innen ein, sich auf der Pressekonferenz mit Expert:innen über diese Fragen auszutauschen. Nach zwei Impulsen werden die Expert:innen für Rückfragen zur Verfügung stehen. Es besteht zudem die Möglichkeit, Einzelinterviews zu führen.
Termin: 24. Mai 2022, 9:30-10:30 Uhr
Ort: Oranienstraße 58, 10969 Berlin & online, über Zoom
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail bis zum 23. Mai um 13:00 Uhr. Ansprechpartnerin ist Charlotte Leikert.
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der BAG RelEX
Online-Workshop: Auswirkungen extremistischer digitaler Kommunikationsstrategien auf die Präventionspraxis
25. Mai 2022, online
Ziel des Workshops ist der Austausch von Praxiserfahrungen zu den Auswirkungen digitaler Informations- und Kommunikationsangebote von extremistischen Akteur:innen. Grundlage bieten aktuelle Erkenntnisse von modus|zad. Das Zentrum erstellt im Auftrag der bpb Berichte und Monitorings zu religiös begründetem Extremismus im digitalen Raum, um den Wissenstransfer zwischen Forschung und Präventionspraxis zu vertiefen und zu beschleunigen.
Folgende Themenschwerpunkte sind für den Workshop vorgesehen:
Präventionsarbeit und digitale Kommunikationsstrategien: Aktuelle Erkenntnisse aus dem bpb-Basismonitoring 2022 und dem Jahresbericht 2021
Präventionspraxis: Akteure, Trends und Relevanz von Online-Erfahrungen der Zielgruppen
Peergroups- und Multiplikator:innen-Schulung: Relevanz von Online-Faktoren
Um dem gegenseitigen Austausch viel Raum zu bieten, wird es jeweils anschließend zu den Inputvorträgen und Erfahrungsberichten viel Zeit für Diskussionsrunden geben. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Islamismusprävention, Jugendsozialarbeit, Islamwissenschaft sowie an Multiplikator:innen.
Termin: 25. Mai 2022, 10:00-15:00 Uhr
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich bis zum 24. Mai
Weitere Informationen auf den Interner Link: Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung
Juni
Fortbildung: Einführung in die Prävention von religiös begründetem Extremismus
1.–2. Juni 2022, Rastatt
Die Fortbildung "Einführung in die Prävention von religiös begründetem Extremismus" ist Teil der Zertifizierungsreihe "Expertise und Handlungsfähigkeit in der Extremismusprävention" in Baden-Württemberg. Behandelt werden die Grundlagen des Themenfelds "Islam", die Unterscheidung zwischen Religion und Ideologie, Radikalisierungsprozesse und Rekrutierungspraktiken sowie die islamistische und salafistische Szene in Deutschland.
Die Fortbildung richtet u. a. an Multiplikatoren/-innen der Jugendarbeit, Lehrkräfte sowie aktive Beraterinnen und Berater. Sie kann einzeln oder im Rahmen der Zertifizierungsreihe besucht werden.
Weitere Unterlagen können E-Mail Link: per Mail angefordert werden.
Termin: 1.-2. Juni 2022
Ort: Rastatt
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von Demokratie vor Ort
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.