Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.
1. Radikalisierung und Prävention
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.
Interner Link: Aspekte von Radikalisierungsprozessen. Fallgestützte Studien
Forschungsnetzwerk Radikalisierung und PräventionInterner Link: Handbuch Extremismusprävention
Hrsg.: Brahim Ben Slama, Uwe E. KemmesiesInterner Link: Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen
Hrsg.: Christopher Daase, Nicole Deitelhoff, Julian JunkInterner Link: Gewalt und Radikalität
Hrsg.: Erich Marks, Helmut FünfsinnInterner Link: "Lasset uns in sha'a Allah ein Plan machen". Fallgestützte Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe
Michael Kiefer, Jörg Hüttermann, Bacem Dziri, Rauf Ceylan, Viktoria Roth, Fabian Srowig, Andreas ZickInterner Link: "Sie haben keinen Plan B". Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr – zwischen Prävention und Intervention
Hrsg.: Jana KärgelInterner Link: Radikalisierungsprävention in der Praxis. Antworten der Zivilgesellschaft auf den gewaltbereiten Neosalafismus
Rauf Ceylan und Michael KieferInterner Link: Jihadismus. Ideologie, Prävention und Deradikalisierung
Thomas Schmidinger
Islamische und migrantische Vereine in der Extremismusprävention. Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven
Jens Ostwaldt
Islamische und migrantische Vereine gelten als mögliche Akteure in der Extremismusprävention. Sie befinden sich dabei in einem Spannungsfeld von gesellschaftlicher Erwartung auf der einen Seite und der Verantwortung gegenüber der eigenen Community auf der anderen Seite. Der Band bietet auf Grundlage einer bundesweiten qualitativen Interviewstudie konkrete Handlungsempfehlungen für die präventive Praxis und die politische Bildung.
5/2020 | Wochenschau Verlag | 384 Seiten | Broschur: 39,90 Euro | PDF: 31,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: wochenschau-verlag.de
Aspekte von Radikalisierungsprozessen. Fallgestützte Studien
Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention
Im ersten Teil des Sammelbandes werden die Begriffe Religion und Radikalisierung kritisch erörtert. Im zweiten Teil werden empirische Fallstudien zu den Social Media-Kanälen einer Gruppe jugendlicher Salafisten vorgestellt. Der dritte Teil schließt mit Vergleichsstudien zur Rolle islamistischer Bildmedien auf Facebook sowie zur Radikalisierungsprävention in Justizvollzugsanstalten.
Das "Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention" vereinigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Bielefeld und Osnabrück und betrachtet das Themenfeld aus islamwissenschaftlicher, soziologischer und theologischer Perspektive.
1/2020 | Institut für islamische Theologie | 220 Seiten | PDF: kostenfrei
Zum kostenfreien Download auf Externer Link: repositorium.ub-uni-osnabruek.de
Handbuch Extremismusprävention
Hrsg.: Brahim Ben Slama, Uwe E. Kemmesies
Das Handbuch Extremismusprävention informiert im ersten Teil über die Grundlagen verschiedener Phänomenbereiche, über Radikalisierungsprozesse sowie über unterschiedliche Ansätze der Evaluation. In einem Praxisteil werden verschiedene Aspekte der Umsetzung von Prävention aufgezeigt. Im dritten Teil geht es um gesamtgesellschaftliche Ansätze, wie zum Beispiel die Rolle von Moscheen oder der politischen Bildung in der Extremismusprävention.
2020 | Bundeskriminalamt | 755 Seiten | PDF: kostenfrei
Zum kostenfreien Download auf Externer Link: bka.de
Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen
Hrsg.: Christopher Daase, Nicole Deitelhoff, Julian Junk
Auf der rechten und linken Seite des politischen Spektrums, aber auch in religiösen Milieus radikalisieren sich Personen und stellen demokratische Werte und Institutionen infrage. Der Band gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte dieses Phänomens: die Radikalisierung von Individuen, von Gruppen und von Gesellschaften, Deradikalisierung, Online- Radikalisierung und Präventionsmaßnahmen. Es werden zahlreiche Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft formuliert.
8/2019 | campus Verlag | 295 Seiten | Kartoniert: 24,95 Euro | PDF: 22,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: campus.de
Gewalt und Radikalität
Hrsg.: Erich Marks, Helmut Fünfsinn
Der Deutsche Präventionstag hat einen Band mit Beiträgen zum 23. Deutschen Präventionstag veröffentlicht, der im Mai 2018 in Dresden stattfand. Darunter unter anderem folgende Themen: "Prävention im Bereich des religiös begründeten Extremismus", "Prävention von Radikalisierung in NRW-Justizvollzugsanstalten" sowie "Psychotherapeutische Beiträge zur Extremismus-Prävention".
8/2019 | Forum Verlag Godesberg | 420 Seiten | Paperback: 29,00 Euro | E-Book: 17,99 Euro | Download einzelner Beiträge: kostenfrei
Zum kostenfreien Download der einzelnen Beiträge auf Externer Link: praeventionstag.de
Zur Bestellung auf Externer Link: hugendubel.info
"Lasset uns in sha'a Allah ein Plan machen". Fallgestützte Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe
Michael Kiefer, Jörg Hüttermann, Bacem Dziri, Rauf Ceylan, Viktoria Roth, Fabian Srowig, Andreas Zick
Die Forscherinnen und Forscher haben WhatsApp-Chat-Protokolle einer militanten, salafistischen Jugendgruppe ausgewertet. Diese bieten einen Einblick in die gruppeninterne Dynamik junger Salafisten und ermöglichen es, Radikalisierungsprozesse zu rekonstruieren. Ziel der Studie war es, die Protokolle aus einer interdisziplinären Perspektive zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu formulieren.
6/2018 | Springer VS | 396 Seiten | Softcover: 37,99 Euro | PDF: 29,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: springer.com
"Sie haben keinen Plan B". Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr – zwischen Prävention und Intervention
Hrsg.: Jana Kärgel
Warum radikalisieren sich junge Menschen? Was macht islamistische Ideologien so attraktiv? Was kann man ihnen entgegensetzen? Fachleute aus der Präventionspraxis, der Wissenschaft und den Sicherheitsbehörden leuchten in dem Sammelband Möglichkeiten und Grenzen der Radikalisierungsprävention aus.
11/2017 | Bundeszentrale für politische Bildung | 412 Seiten | Print: 4,50 Euro
Zur Bestellung auf
Radikalisierungsprävention in der Praxis. Antworten der Zivilgesellschaft auf den gewaltbereiten Neosalafismus
Rauf Ceylan und Michael Kiefer
Rauf Ceylan und Michael Kiefer analysieren in ihrem Praxishandbuch die vorhandenen Probleme und zeigen auf, welche Voraussetzungen für eine funktionierende Radikalisierungsprävention erfüllt sein müssen. Darüber hinaus bieten sie einen Überblick über die westeuropäische Präventionslandschaft und stellen wegweisende Konzepte und Initiativen vor.
8/2017 | Springer VS | 160 Seiten | Softcover: 49,99 Euro | PDF: 39,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: springer.com
Jihadismus. Ideologie, Prävention und Deradikalisierung
Thomas Schmidinger
Das kompakte Buch ist als Einführung ins Thema gedacht. Es soll praktische Hinweise vermitteln für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Schule und Sozialarbeit sowie für Eltern, deren Kinder sich dschihadistischen Gruppen zuwenden. Das Buch basiert nicht nur auf einer politikwissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema, sondern auch auf der Beratungspraxis mit zahlreichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
10/2015 | Mandelbaum Verlag | 126 Seiten | Broschur: 14,00 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: mandelbaum.at
2. Radikalisierung und Prävention im Internet
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.
Interner Link: Die Attraktion des Extremen. Radikalisierungsprävention im Netz
Hrsg.: Andrea Keller, Andreas Büsch, Sandra Bischoff, Gunter GeigerInterner Link: Radikalisierung im Cyberspace. Die virtuelle Welt des Salafismus im deutschsprachigen Internet
Dr. Mahmud El-WerenyInterner Link: Propaganda und Prävention
Hrsg.: Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger. Hans-Joachim RothInterner Link: Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
Hrsg.: Sally Hohnstein, Maruta Herding
Die Attraktion des Extremen. Radikalisierungsprävention im Netz
Hrsg.: Andrea Keller, Andreas Büsch, Sandra Bischoff, Gunter Geiger
Wie kann Bildungsarbeit auf die Anziehungskraft extremistischer Propaganda reagieren? Im Fokus des Bandes stehen Strategien zur Erregung von Aufmerksamkeit im Internet. Fachleute aus Praxis und Wissenschaft zeigen, wie Jugendhilfe, Polizei, Schule, Sozialarbeit und Medienpädagogik auf die daraus resultierenden Herausforderungen reagieren können.
2021 | Wochenschau Verlag | 96 Seiten | Print: 14,99 Euro | PDF: 13,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: wochenschau-verlag.de
Radikalisierung im Cyberspace. Die virtuelle Welt des Salafismus im deutschsprachigen Internet
Dr. Mahmud El-Wereny
Islamwissenschaftler Mahmud El-Wereny möchte mit seiner Forschung die Frage beantworten, ob die virtuelle Welt des Salafismus im deutschsprachigen Raum zur islamistischen Radikalisierung beiträgt. Er regt dazu an, Jugendliche für kritische Mediennutzung zu sensibilisieren sowie Alternativangebote zur salafistischen Propaganda zu schaffen.
10/2020 | transcript Verlag | 280 Seiten | Print: 60,00 Euro | PDF: 59,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: transcript-verlag.de
Propaganda und Prävention
Hrsg.: Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger. Hans-Joachim Roth
Der Sammelband stellt Fachkräften der Bildungsarbeit Unterrichtsmaterialien sowie Hintergrundinformationen zur Verfügung. Damit soll Medienkritikfähigkeit gefördert werden. Darüber hinaus möchte das Buch einen Beitrag leisten zum wissenschaftlichen Diskurs über Online-Propaganda, ihre Strategien, ihre Verbreitung und ihre Rezeption sowie über Gegenstrategien und -maßnahmen. Für das Buch arbeiteten unter anderem Fachleute aus der Wissenschaft sowie des Bundeskriminalamts, der Bundeszentrale für politische Bildung, von ufuq.de und von jugendschutz.net zusammen.
2020 | Springer VS | 655 Seiten | Softcover: 49,99 Euro | PDF: 39,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: springer.com
Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
Hrsg.: Sally Hohnstein, Maruta Herding
Im Sammelband werden Befunde zu derzeitigen Erscheinungsformen von Rechtsextremismus und (gewaltorientiertem) Islamismus im Kontext digitaler Medien vorgestellt. Außerdem bieten Praktikerinnen und Praktiker Einblicke in ihre Arbeit, Sie reflektieren, welche Anforderungen aus den rechtsextremen und islamistischen Aktivitäten im Netz für pädagogische Akteure entstehen. Und sie beschreiben, welche pädagogischen Gegenstrategien bislang erprobt werden.
2017 | DJI | 290 Seiten | PDF: kostenfrei
Zum kostenfreien Download und zur kostenfreien Bestellung auf Externer Link: dji.de
3. Salafismus, Dschihadismus und Terrorismus
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.
Interner Link: Zusammengehörigkeit, Genderaspekte und Jugendkultur im Salafismus
Umut Akkus, Ahmet Toprak, Deniz Yilmaz, Vera GöttingInterner Link: Islamistischer Terrorismus. Analyse – Definitionen – Taktik
Stefan GoertzInterner Link: Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod
Hassan Abu Hanieh und Mohammad Abu RummanInterner Link: Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen
Hrsg.: Janusz Biene, Christopher Daase, Julian Junk, Harald MüllerInterner Link: Salafismus und Dschihadismus in Deutschland
Hrsg.: Janusz Biene, Julian JunkInterner Link: Hymnen des Jihads. Naschids im Kontext jihadistischer Mobilisierung
Behnam T. SaidInterner Link: Der Dschihad und der Nihilismus des Westens
Jürgen ManemannInterner Link: Salafismus. Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention
Rauf Ceylan, Michael Kiefer
Zusammengehörigkeit, Genderaspekte und Jugendkultur im Salafismus
Umut Akkus, Ahmet Toprak, Deniz Yilmaz, Vera Götting
Warum fühlen sich Mädchen und junge Frauen einer restriktiven Ideologie zugehörig, die eine strenge Geschlechtertrennung praktiziert? Das Forschungsprojekt „Die jugendkulturelle Dimension des Salafismus aus der Genderperspektive" ist dieser Frage nachgegangen. Für das Projekt wurden Einzel- sowie Gruppeninterviews mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 27 Jahren aus unterschiedlichen Städten in NRW durchgeführt.
2020 | Springer VS | 170 Seiten | Softcover: 37,99 Euro | PDF: 29,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: springer.com
Islamistischer Terrorismus. Analyse – Definitionen – Taktik
Stefan Goertz
Stefan Goertz analysiert die sicherheitspolitischen Bedrohungen Islamismus, Salafismus und islamistischer Terrorismus und stellt diese anhand aktueller Beispiele dar.
6/2019 | C. F. Müller | 223 Seiten | Softcover: 27,00 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: otto-schmidt.de
Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod
Hassan Abu Hanieh und Mohammad Abu Rumman
Zahlreiche junge Frauen im Westen und in muslimischen Ländern gaben ihr bisheriges Leben auf, um sich dem sogenannten Islamischen Staat anzuschließen. Wie, wo und von wem wurden diese jungen Frauen rekrutiert? Welche psychologischen, kulturellen und sozialen Faktoren treiben sie an, sich dem Gedankengut einer dschihadistischen Organisation zu unterwerfen?
Die Studie der jordanischen Islamismusexperten Hassan Abu Hanieh und Mohammad Abu Rumman basiert auf einer Analyse der „IS“-Ideologie und seines Frauenbildes sowie auf Statistiken und Quellen, die Auskunft über die Anzahl und den Werdegang von Dschihadistinnen geben.
8/2018 | Dietz Verlag | 304 Seiten | Broschur: 22,00 Euro | E-Book: 17,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: dietz-verlag.de
Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen
Hrsg.: Janusz Biene, Christopher Daase, Julian Junk, Harald Müller
Der Band beleuchtet die organisatorischen Strukturen der salafistischen Bewegung in Deutschland sowie ihre transnationale Vernetzung. Wie rekrutieren die Bewegungen ihre Mitglieder? Und wie rechtfertigen sich insbesondere Dschihadisten?
Die Autorinnen und Autoren bewerten laufende Präventions- und Deradikalisierungsmaßnahmen und schlagen eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Dabei betrachten sie nicht nur sicherheitspolitische Fragen, sondern nehmen in interdisziplinärer Perspektive Salafismus und Dschihadismus auch als gesellschaftliche Herausforderung ernst.
12/2016 | campus Verlag | 301 Seiten | Kartoniert: 24,95 Euro | PDF: 22,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: campus.de
Salafismus und Dschihadismus in Deutschland
Hrsg.: Janusz Biene, Julian Junk
Der Sammelband enthält rund zwanzig Beiträge zu verschiedenen Aspekten des Phänomens, verfasst von Fachleuten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Sicherheitsbehörden und Medien. Neben ideologischen Grundlagen der Bewegung werden unter anderem salafistische Narrative und anti-salafistische Gegennarrative thematisiert. Zudem geht es darum, aus welchen Gründen sich Individuen und Gruppen radikalisieren sowie um die Bedingungen erfolgreicher Präventions- und Deradikalisierungsarbeit. Die Beiträge sind im Dezember 2015 und Januar 2016 im Sicherheitspolitik-Blog erschienen.
2/2016 | Sicherheitspolitik-Blog | 164 Seiten | Softcover: 9,99 Euro | PDF: kostenfrei
Zum kostenfreien PDF-Download und zur Bestellung auf Externer Link: sicherheitspolitik-blog.de
Hymnen des Jihads. Naschids im Kontext jihadistischer Mobilisierung
Behnam T. Said
Aus Sicht von Behnam Said stellt ein enormer Korpus kriegstreiberischer Lieder den vielleicht bemerkenswertesten Ausdruck einer dschihadistischen Kultur dar. Diese wurden bislang so gut wie kaum erforscht, so dass viele Fragen zu den „Naschid" genannten Gesängen bislang offen blieben. Wo liegen die Anfänge dieser islamistisch-militanten Hymnen? Wie sind sie vor dem Hintergrund einer grundsätzlich kritischen bis ablehnenden Haltung der islamischen Gelehrsamkeit zur Musik zu verstehen? Welchen Beitrag leisten diese Lieder für den Dschihadismus und was erzählen sie uns über die Bewegung?
2016 | Ergon | 361 Seiten | Softcover: 48,00 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: nomos-shop.de
Der Dschihad und der Nihilismus des Westens
Jürgen Manemann
Warum übt der Dschihadismus auf junge Menschen in der westlichen Welt eine so große Faszination aus? Jürgen Manemann geht den Ursachen für diese Anziehungskraft auf den Grund, indem er den Blick auf die kulturellen Krisen westlicher Gesellschaften richtet: auf Gefühle der Leere, der Sinn- und Hoffnungslosigkeit und ihre Folgen – in Form von Resignation, Ressentiment und Zynismus. Der Dschihadismus präsentiert sich als Gegenmittel. Er wirkt jedoch krisenverschärfend, da er die Unfähigkeit verstärkt, das Leben zu bejahen. Er produziert Empathieunfähigkeit, Hass und blinde Gewalt. Aus Sicht des Autors müssen die westlichen Gesellschaften Gegenkräfte entwickeln, indem sie eine konsequente Politik der Anerkennung und der Leidempfindlichkeit verfolgen und so den Sinn für eine Kultur der Humanität wieder stärken.
10/2015 | transcript Verlag | 136 Seiten | Taschenbuch: 14,99 Euro | PDF: 12,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: transcript-verlag.de
Salafismus. Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention
Rauf Ceylan, Michael Kiefer
Der Band möchte einen kompakten Überblick über die historischen Wurzeln und die politisch-theologischen Ideologien des Neo-Salafismus geben. Als zweiter Themenschwerpunkt werden spezifische Präventionsmaßnahmen für den islamischen Religionsunterricht, für die Jugend- und Gemeindearbeit vorgestellt und kritisch eingeordnet sowie auf die Defizite in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Präventionsarbeit hingewiesen.
2013 | Springer VS | 168 Seiten | Softcover: 37,99 Euro | E-Book: 13,48 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: springer.com
4. Soziale Arbeit, Kinder- & Jugendarbeit, Pädagogik
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.
Interner Link: Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kontext des Salafismus. Soziale Arbeit und Radikalisierungsprävention
David Yuzva ClementInterner Link: Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus
Hrsg.: Joachim Langner, Maruta Herding, Sally Honstein, Björn MilbradtInterner Link: Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe
Hrsg.: Michaela Glaser, Anja Frank, Maruta HerdingInterner Link: Glaubensfreiheit versus Kindeswohl. Familienrechtliche Konflikte im Kontext religiöser und weltanschaulicher Gemeinschaften
Anja Gollan, Sabine Riede, Stefan SchlangInterner Link: Islamismus als pädagogische Herausforderung
Kurt EdlerInterner Link: Salafismus in Deutschland. Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven
Hrsg.: Ahmet Toprak, Gerrit WeitzelInterner Link: Demokratische Resilienz
Kurt EdlerInterner Link: Radikaler Islam im Jugendalter
Hrsg.: Maruta Herding
Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kontext des Salafismus. Soziale Arbeit und Radikalisierungsprävention
David Yuzva Clement
In dem Band geht es darum, wie pädagogische Fachkräfte Jugendlichen helfen können, konstruierte Unterschiedlichkeitsbilder zu hinterfragen. Weiterhin geht es darum, wie sich pädagogische Fachkräfte in der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Hinwendungsprozessen von Jugendlichen zum Salafismus auseinandersetzen können.
6/2020 | Springer VS | 488 Seiten | Softcover: 54,99 Euro | PDF: 42,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: springer.com
Konflikte, Radikalisierung, Gewalt. Hintergründe, Entwicklungen und Handlungsstrategien in Schule und Sozialer Arbeit
Rainer Kilb
Rainer Kilb betrachtet Konflikte, Radikalisierung und Gewalt zunächst getrennt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten abzugrenzen. Anschießend setzt er sie in Beziehung zueinander, um ausgewählte Handlungsansätze und Strategien im Umgang mit ihnen zu analysieren. Daraus leitet Kilb Ansätze zur Beilegung von Konflikten sowie zur Prävention von Radikalisierung und Gewalt ab.
05/2020 | Beltz Verlag | 339 Seiten | Broschur: 24,95 Euro | PDF: 22,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: beltz.de
Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus
Hrsg.: Joachim Langner, Maruta Herding, Sally Honstein, Björn Milbradt
Die Autorinnen und Autoren diskutieren, welche Rolle Religion in Hinwendungs- und Radikalisierungsprozessen spielt und wie Religion in der Prävention und in der Distanzierungsarbeit eingesetzt werden kann. Dazu werden Forschungsergebnisse dargestellt, die das Deutsche Jugendinstitut in den Projekten „Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention“ (AFS) und „Programmevaluation Demokratie Leben!“ gewonnen hat.
2020 | DJI | 176 Seiten | PDF: kostenfrei
Zum kostenfreien Download und zur kostenfreien Bestellung auf Externer Link: dji.de
Jugendextremismus als Herausforderung der Sozialen Arbeit. Eine vergleichende Analyse vom jugendlichen Rechtsextremismus und Islamismus
Mehmet Koc
Mehmet Koc führt eine vergleichende Analyse von jugendlichem Rechtsextremismus und Islamismus durch. Er zeigt auf, welchen Herausforderungen die Soziale Arbeit ausgesetzt ist und wie diese fachlich bearbeitet werden können.
2019 | Tectum Verlag | 114 Seiten | Broschur: 32,00 Euro | E-Book: 25,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: nomos-shop.de
Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe
Hrsg.: Michaela Glaser, Anja Frank, Maruta Herding
Der Sammelband kombiniert Erkenntnisse aus der Jugendforschung mit Erfahrungen der sozialen und pädagogischen Praxis. Aus jugend- und jugendhilfeorientierter Perspektive werden Forschungsbefunde zu Hintergründen und Motiven von Jugendlichen diskutiert, die sich islamistisch-extremistischen Angeboten zuwenden. Zudem werden die Erfahrungen und Herausforderungen der sozialen und pädagogischen Arbeit mit diesen Jugendlichen aufgezeigt. Die Beiträge konzentrieren sich auf praxisrelevante Erklärungsansätze zum Phänomen sowie auf Ansatzpunkte für fachliches Handeln.
9/2018 | Beltz Verlag | 168 Seiten | Print: 24,95 Euro | PDF: 22,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: beltz.de
Glaubensfreiheit versus Kindeswohl. Familienrechtliche Konflikte im Kontext religiöser und weltanschaulicher Gemeinschaften
Anja Gollan, Sabine Riede, Stefan Schlang
Die Publikation greift das Thema „Glaubensfreiheit versus Kindeswohl“ aus zwei Perspektiven auf: der juristischen und der pädagogischen. Im ersten Teil werden die rechtlichen Grundlagen dargestellt und anhand konkreter Gerichtsentscheidungen erläutert. Der zweite Teil behandelt religiös-weltanschaulich geprägte Erziehungskonzepte und -praktiken, die zu einer Kindeswohlgefährdung führen können.
2018 | AJS NRW & Sekten-Info Nordrhein-Westfalen e. V. | 128 Seiten | Print: 14,50 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: ajs.nrw
Islamismus als pädagogische Herausforderung
Kurt Edler
Was kann die Schule tun, wie können Eltern und Lehrkräfte reagieren, wenn sich Schülerinnen und Schüler radikal gegen unsere Gesellschaft und Verfassung bekennen? Wenn sie Sympathie für den Terrorkrieg des „Islamischen Staats" äußern? Kurt Edler bietet Fallbeispiele, praktische Tipps und Erfahrungswissen aus seiner Zusammenarbeit mit Schulleitungen, Verfassungsschutz, polizeilichem Staatsschutz, Jugendarbeit, muslimischen Verbänden sowie Fachkräften der interkulturellen Bildung und Gewaltprävention.
2017 | Kohlhammer Verlag | 114 Seiten | Kartoniert: 24,00 Euro | PDF: 21,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: kohlhammer.de
Salafismus in Deutschland. Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven
Hrsg.: Ahmet Toprak, Gerrit Weitzel
In den Texten des Sammelbandes wird Salafismus als Phänomen einer Jugendkultur untersucht. Zunächst werden die theologisch-historischen Hintergründe des Salafismus beschrieben. Die Texte im zweiten Teil befassen sich mit der Attraktivität dieser Jugendkultur sowie ihren medialen und subkulturellen Mustern. Im dritten Abschnitt werden schließlich Prävention und Deradikalisierung in den Fokus genommen. Das Buch wendet sich an Fachkräfte aus der Religions- und Sozialpädagogik, Jugendforscher und -forscherinnen sowie Personen, die in der Jugendhilfe tätig sind.
2017 | Springer VS | 194 Seiten | PDF: 29,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: springer.com
Demokratische Resilienz
Kurt Edler
Kann sich schon beim Kind eine Widerstandsfähigkeit gegen Radikalisierung entwickeln? Diese Frage beantwortet der frühere Pädagoge und Lehrerfortbildner Kurt Edler vor dem Hintergrund der Bedrohung von Menschenrechten und Demokratie. Er skizziert in aller Kürze die vorpolitischen Formen der Beeinflussung und greift auf seine langjährigen Erfahrungen in der Extremismusprävention zurück, um daraus Handlungsempfehlungen für eine grundrechtsklare pädagogische Praxis abzuleiten.
2017 | Wochenschau Verlag | 48 Seiten | Print: 9,80 Euro | PDF: 9,80 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: wochenschau-verlag.de
Radikaler Islam im Jugendalter
Hrsg.: Maruta Herding
Der Sammelband dokumentiert die Ergebnisse eines Expertenhearings, das das Deutsche Jugendinstitut im Jahr 2012 veranstaltet hat. Die Autorinnen und Autoren gehen auf Erscheinungsformen und ursächliche Erklärungsmuster für radikalen Islam bei Jugendlichen ein oder befassen sich mit dem gesellschaftlichen Kontext von Radikalisierungsprozessen. Zudem wird das Phänomen in wissenschaftliche und öffentliche Debatten eingeordnet. Konkret geht es in den einzelnen Beiträgen um den Stand der Forschung im Themenfeld, Migrationshintergrund und biografische Belastungen, die Bedeutung der Jugendphase, Frauen in dschihadistischen Strukturen, das niederländische Hofstad-Netzwerk, britische Identitätspolitik, Auswirkungen von Terrorismusverdacht und um den Gesichtsschleier in Europa.
2013 | DJI | 176 Seiten | PDF: kostenfrei
Zum kostenfreien Download und zur kostenfreien Bestellung auf Externer Link: dji.de
5. Politische Bildung & Anti-Diskriminierungsarbeit
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.
Interner Link: Politische Bildung im Jugendstrafvollzug. Angebote, Bedarfe und Leerstellen
Jens Borchert, Maren Jütz, Diana BeyerInterner Link: Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus
Hrsg.: Stefan E. Hößl, Lobna Jamal, Frank SchellenbergInterner Link: Das Religiöse ist politisch: Plädoyer für eine religionssensible politische Bildung
Hrsg.: Siegfried Grillmeyer, Karl Weber
Politische Bildung im Jugendstrafvollzug. Angebote, Bedarfe und Leerstellen
Jens Borchert, Maren Jütz, Diana Beyer
Die Studie untersucht Chancen, Voraussetzungen und Herausforderungen für politische Bildung im Jugendstrafvollzug. Sie nimmt sowohl die Lernenden als auch die Lehrenden in den Blick und geht der Frage nach, wie politische Bildung im Strafvollzug dazu beitragen kann, dass das Leben nach der Haft gelingt.
09/2020 | Beltz Verlag | 220 Seiten | Broschiert: 29,95 Euro | PDF: 27,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: beltz.de
Auch erhältlich in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung | Print: 4,50 Euro
Zur Bestellung auf
Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus
Hrsg.: Stefan E. Hößl, Lobna Jamal, Frank Schellenberg
Der Sammelband beschäftigt sich mit kontrovers diskutierten Fragen zu politischer Bildung im Kontext von Islam und Islamismus sowie antimuslimischem Rassismus. Auch die Vielfalt muslimischer Lebenswelten und identitätsbezogener Entwürfe sowie die Gefahren von Stigmatisierungen werden beleuchtet.
8/2020 | Bundeszentrale für politische Bildung | 432 Seiten | Print: 4,50 Euro
Zur Bestellung auf
Das Religiöse ist politisch: Plädoyer für eine religionssensible politische Bildung
Hrsg.: Siegfried Grillmeyer, Karl Weber
Religiöse Vielfalt wird in der öffentlichen Diskussion immer wieder als Erklärung für gesellschaftliche Konflikte instrumentalisiert. Religiöse Einstellungen und der Umgang mit religiöser Vielfalt sind auch für junge Menschen Thema. Der Sammelband, der von Siegfried Grillmeyer und Karl Weber herausgegeben wurde, nimmt Bezug auf aktuelle Studien, begründet die Notwendigkeit einer religionssensiblen politischen Bildung und erörtert konkrete Perspektiven für die politische Bildungspraxis.
2/2019 | Echter Verlag | 120 Seiten | Broschur: 5,00 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: echter.de
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.