Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Audio: Podcasts, Mini-Serien & Audio-Beiträge | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Audio: Podcasts, Mini-Serien & Audio-Beiträge

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 11 Minuten zu lesen

In den Podcast-Serien und Radiobeiträgen geht es um Radikalisierungsbiografien und die Frage, warum Menschen sich dem Islamismus oder Salafismus zuwenden. Auch die Möglichkeiten der Prävention von religiös-begründeter Radikalisierung werden in Gesprächen und Reportagen aufgearbeitet.

Podcast-Serien und Radiobeiträge. (© LightField Studios/shutterstock.com)

Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.

Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement

1. Podcasts

Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.

KN:IX talks: Aktuelle Themen der Islamismusprävention

Folgen jeweils 35-40 Minuten, Kompetenznetzwerk Islamistischer Extremismus (KN:IX), seit 2022

Wie funktioniert Islamismusprävention in Deutschland und international? Welche Methoden, Ansätze und Bereiche gibt es? Welche aktuellen Themen beschäftigten das Arbeitsfeld? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Podcast-Reihe "KN:IX talks". Die Folgen befassen sich unter anderem mit zivilgesellschaftlichen Präventionsprojekten, globalgeschichtlichem Lernen in der Schule und Homofeindlichkeit in der Distanzierungsarbeit.

Verfügbar auf Externer Link: kn-ix.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

RISE: Der Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Folgen jeweils 32-53 Minuten, JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, seit 2021

Wie können Jugendliche darin gestärkt werden, sich kritisch mit antidemokratischen und antipluralistischen Weltbildern auseinanderzusetzen? Der RISE Podcast richtet sich an pädagogische Fachkräfte und liefert Grundlagen und Impulse für den Umgang mit Kontroversen und Konflikten über unterschiedliche Wertvorstellungen und Orientierungen. Die Folgen vermitteln Denkanstöße, Methodenskills und Informationen rund um die Themen Gender, Gesellschaftskritik, Pluralismus, Werte & Religion und Rassismus.

Verfügbar auf Externer Link: letscast.fm

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Denkzeit-Podcast: Radikalisierungsprävention

Folgen jeweils 25-30 Minuten, Denkzeit-Gesellschaft, Interdisziplinäres Kompetenznetzwerk Radikalisierungsprävention, 2021

Was haben Verschwörungserzählungen mit Radikalisierung zu tun? Wie erreicht man Kinder und Jugendliche in salafistisch geprägten Familien? Diese und weitere Fragen beantwortet das Netzwerk in einer Podcast-Reihe rund um die Radikalisierungsprävention. Wissenschaftliche Themen werden dabei kurz und praxisnah aufbereitet.

Verfügbar auf Externer Link: netzwerk-radikalisierungspraevention.com

Interner Link: Zum Anfang der Seite

PINs: Primärpräventive Intervention Niedersachsen

Folgen jeweils 17-26 Minuten, Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen, beRATen e. V., 2021

Pädagogischen Fachkräften Hilfestellungen für die Präventionsarbeit bieten – das ist das Ziel von PINs. Das Podcast-Angebot widmet sich Themen aus den Bereichen religiös-begründete Radikalisierung und antimuslimischer Rassismus.

Verfügbar auf Externer Link: soundcloud.com

Interner Link: Zum Anfang der Seite

RADIKAL querdurchdacht

Folgen jeweils 14-32 Minuten, Deutscher Volkshochschul-Verband e. V., seit 2020

Im Podcast des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles rund um das Thema Radikalisierungsprävention. Inhaltlich stützt sich der Podcast auf die Vermittlung von Informationen zu den Themen Radikalisierung, Extremismus und Präventionsarbeit wie auch aus angrenzenden Themenfeldern. Es werden Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Praxis umgesetzt.

Verfügbar auf Externer Link: podigee.io

Interner Link: Zum Anfang der Seite

"Wovon träumst du eigentlich nachts?"

Folgen jeweils 20-25 Minuten, ufuq.de, seit 2020

ufuq.de spricht mit jungen Gästen aus der Zivilgesellschaft über gesellschaftliche Themen, die sie im Alltag beschäftigen. "Wovon träumst du eigentlich nachts?" lautet dabei die Leitfrage in jeder Folge, die sich sowohl zwei ufuq.de-Mitarbeiterinnen als auch ihre Gäste stellen. Welche Wünsche und Vorstellungen haben sie von der Gesellschaft? Wofür und wogegen setzen sie sich ein? Die Podcasts eignen sich für die Arbeit mit Jugendlichen und erleichtern den Einstieg in Gespräche über ebenso aktuelle wie kontroverse Fragen aus Politik und Gesellschaft.

Verfügbar auf Externer Link: ufuq.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

modus I extrem

Folgen jeweils 12-35 Minuten, modus I zad, 2019-2021

Moderatorin Julia Straßer spricht mit Expertinnen und Experten über aktuelle Themen aus dem Bereich Radikalisierung und Extremismusprävention. Inhaltlich geht es dabei sowohl um fundamentale Fragen wie "Warum radikalisieren sich Menschen eigentlich?" als auch darum, ob, wie und wo man sich online radikalisieren kann, welche Rolle Verschwörungserzählungen spielen oder welche Rolle Musik in Hinwendungsprozessen zukommen kann.

Verfügbar auf Externer Link: modus-zad.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

2. Podcast-Mini-Serien

Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.

Deso Dogg. Der Rapper, der zum IS ging

6 x 34-48 Minuten, funk (WDR), 2022

Ein Rapper aus Berlin-Kreuzberg radikalisiert sich und zieht für den "IS" in den Krieg – wie konnte das passieren? Die Podcast-Reihe erzählt die Geschichte von Denis Cuspert alias Deso Dogg. Hörende werden mitgenommen in die Berliner Rapwelt der Nullerjahre, in das private Umfeld des Musikers und die islamistische Szene Deutschlands. Um Antworten zu finden, spricht Host Azadê Peşmen mit ehemaligen Vertrauten, Rap-Kollegen sowie Expertinnen und Experten.

Verfügbar auf Externer Link: ardaudiothek.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Leonora – Mit 15 zum IS

12 x 30-47 Minuten, NDR, 2019 & 2022

Ein Vater kämpft um seine Tochter, die sich der Terrormiliz "Islamischer Staat" in Syrien angeschlossen hat. Vier Jahre lang begleiten Reporter den Vater dabei, wie er Schleuser trifft, mit Terroristen verhandelt und versucht, seinen Alltag als Bäcker in Sachsen-Anhalt zu meistern. Über Sprachnachrichten halten der Vater und seine Tochter Leonora Kontakt.

Ende 2020 wird Leonora von der Bundesregierung zurück in Deutschland geholt. Sie wird zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Wie ist die Rückkehr gelungen, wie funktioniert ein Neuanfang? Ein Reportage-Team hat Vater und Tochter weiterhin begleitet.

Verfügbar auf Externer Link: ndr.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Frauen und Kinder im Salafismus

5 x 13-25 Minuten, bpb, 2019

Im Rahmen der bpb-Tagung "Kind. Kegel. Kalifat. Frauen und Kinder: blinde Flecken in der Salafismusprävention?" ist eine Podcast-Reihe entstanden. Sie widmet sich unter anderem Kindern, die in salafistischen Familien aufwachsen, kommunalen Aspekten der Präventionsarbeit oder dem Thema Gefangenenhilfe.

Verfügbar auf Externer Link: bpb.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Bilals Weg in den Terror

5 x 30 Minuten, NDR und rbb, 2017

Mit 14 Jahren konvertierte Florent aus Hamburg zum Islam und benannte sich um in Bilal. Mit 17 Jahren zog er für den sogenannten Islamischen Staat nach Syrien in den Krieg, wo er nach nur zwei Monaten stirbt. Für eine fünfteilige Radio- und Podcast-Serie hat der Journalist Philip Meinhold mit Menschen aus Bilals Umfeld gesprochen – mit seinen Lehrern, Sozialarbeitern, einem Pastor und mit seiner Mutter. Aus den Gesprächen setzt sich wie ein Mosaik Bilals Geschichte zusammen. Sie zeigt exemplarisch, wie Jugendliche sich radikalisieren und schließlich sogar in den Dschihad ziehen.

Verfügbar auf Interner Link: bpb.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

3. Einzelne Audio-Beiträge

Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.

3.1 Radikalisierung, Prävention und Islamismus

3.2 Dschihadismus, Terrorismus & der "Islamische Staat"

3.3 "IS"-Rückkehrende

3.4 Sonstige

3.1 Radikalisierung, Prävention und Islamismus

Radikalisierung im Gefängnis

22 Minuten, F.A.Z. Podcast für Deutschland, 2022

Warum radikalisieren sich Menschen in Haft? Und wie kann das verhindert werden? Für den "F.A.Z. Podcast für Deutschland" beschäftigt sich Timo Steppat mit den Gründen für Radikalisierung in deutschen Gefängnissen und mit Gegenmaßnahmen. Dazu besucht er eine Haftanstalt in Oberbayern und spricht mit dem Psychologen Ahmed Mansour, der Workshops zur Extremismusprävention für Häftlinge gibt.

Verfügbar auf Externer Link: faz.net

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Wie sich die türkischen Faschisten der Grauen Wölfe bezwingen lassen

58 Minuten, Dissens Podcast, 2021

Journalist Lukas Ondreka spricht mit dem Politikwissenschaftler Ismail Küpeli über türkischen Faschismus, die Geschichte und Ideologie der Grauen Wölfe sowie mögliche Fehler der Integrationspolitik und Gefahren. "Ein Verbot wird nicht ausreichen, um den Einfluss der Grauen Wölfe in Deutschland zu schmälern", sagt Küpeli.

Verfügbar auf Externer Link: open.spotify.com

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Was tun mit radikalisierten Menschen?

44 Minuten, WEHR51: Kantinengespräche, 2021

Begleitend zur Theaterproduktion "IS deutsche Räuber im Dschihad" hat das Kölner Ensemble WEHR51 eine Podcast-Folge aufgenommen. Die Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich geben Einblicke in ihre Arbeit und diskutieren über Zusammenhänge und Hintergründe von Radikalisierung. Zu Gast sind unter anderem die Extremismusexpertin Claudia Dantschke sowie der Sozialpsychologe Ernst-Dieter Lantermann.

Verfügbar auf Externer Link: anchor.fm

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus

63 Minuten, Europahaus Marienberg: Diskutabel, 2021

Die Studienleiter des Europahaus Marienberg sprechen mit Pierre Asisi von ufuq.de über Islam, Islamfeindlichkeit und Rassismus.

Verfügbar auf Externer Link: europahaus-marienberg.eu

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Islamismus bei Jugendlichen

47 Minuten, Draussen mit Claussen, 2021

Im Gespräch sind der Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche Deutschland, Johann Hinrich Claussen, und der Experte für Demokratiepädagogik, Kurt Edler. Es geht um Islamismus, Extremismus und wieso es wichtig ist, den Blick auf deutsche Schulen und nach Frankreich zu richten.

Verfügbar auf Externer Link: reflab.ch

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Hamburg und seine Islamisten-Szene: Überwachen und überzeugen gegen die Radikalisierung

19 Minuten, Deutschlandfunk, 2020

In einem umfangreichen Beitrag stellt der Deutschlandfunk die Entwicklungen der islamistischen Szene in Hamburg in den vergangenen Jahren vor. Demnach hat sich die Lage in Hamburg auch nach der militärischen Niederlage des "IS" nicht entspannt. Vielmehr wachsen Gruppen wie Hizb ut-Tahrir und die Furkan-Gemeinschaft. Ein weiteres Thema ist der andauernde Konflikt über die Beobachtung des Islamischen Zentrums.

Verfügbar auf Externer Link: deutschlandfunk.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Töten im Namen Allahs – Radikalisierung muslimischer Jugendlicher

25 Minuten, hr inforadio, 2019

Wie groß ist die Zahl der Jugendlichen, die sich für eine radikale Auslegung des Islams begeistern? Was weiß man über ihre Motive? Und was kann eine Gesellschaft dem entgegensetzen? Diese Fragen beantwortet der Podcast von hr info in 25 Minuten. Zu Wort kommen unter anderem Religionslehrerin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor, Psychologe Ahmad Mansour, Wissenschaftler Andreas Zick sowie Janusz Biene vom Projekt "PRO Prävention".

Verfügbar auf Externer Link: hr-inforadio.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Muslimische Jugendarbeit

16 Minuten, Deutschlandfunk Kultur, 2019

Deutschlandfunk Kultur berichtet in diesem Beitrag über die muslimische Jugendarbeit bei Jugendverbänden wie Mosaik und den Moslemischen Pfadfindern. Abseits der großen Islamverbände bemühen sie sich um einen Zugang zu Jugendlichen und haben dabei häufig mit fehlenden professionellen Strukturen zu kämpfen.

Verfügbar auf Externer Link: deutschlandfunkkultur.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Mädchen und junge Frauen und ihre Rolle im Dschihadismus

29 Minuten, Radiofabrik – Frauenzimmer, 2016

Sehnsucht, Emanzipation, WhatsApp-Anwerbung: Viele Mädchen begeistern sich für radikal-religiöse Tendenzen. Die Verheißungen des sogenannten Islamischen Staates erreichen Mädchen und junge Frauen aus allen Gesellschaftsschichten mit unterschiedlicher Herkunft. Claudia Dantschke berichtet in diesem Beitrag unter anderem darüber, warum der "IS" für junge Frauen attraktiv ist, mit welchen Vorstellungen die jungen Frauen nach Syrien oder in den Irak gehen und wie die Rekrutierung erfolgt. Sie zeigt außerdem notwendige Ansätze und Handlungsstrategien auf, um dies zu verhindern.

Verfügbar auf Externer Link: cultural broadcasting archive

Interner Link: Zum Anfang der Seite

3.2 Dschihadismus, Terrorismus & der "Islamische Staat"

Verbindungen des Dschihadismus in Deutschland, Syrien und dem Irak

28 Minuten, SWR2 Wissen, 2022

Wie hat sich die dschihadistische Szene in Deutschland nach der militärischen Zerschlagung des "IS" neu organisiert? In welcher Beziehung stehen deutsche Dschihadistinnen und Dschihadisten zu islamistischen Terrororganisationen in Syrien und im Irak? Und welche Rolle spielen sie für deren Finanzierung? Der Beitrag von SWR2 Wissen beleuchtet diese und weitere Fragen anhand von Fallbeispielen und Expertenmeinungen aus Wissenschaft und Politik.

Verfügbar auf Externer Link: swr.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Interview mit Terrorismusforscher Peter Neumann zum "IS" und zu Veränderungen der Szene

36 Minuten, Deutschlandfunk Nova, 2021

Terrorismusforscher Peter Neumann spricht über die Veränderung der Szene nach dem Niedergang des "IS", die Rolle der Corona-Krise sowie die Kommunikationskanäle der Extremisten. Die Tatsache, dass in den nächsten zwei Jahren Hunderte Islamisten aus europäischen Gefängnissen entlassen werden, bezeichnet er als "Herausforderung für die Überwachung". Panik will er jedoch nicht schüren: "Die Rückfälligkeitsrate bei Terroristen ist relativ gering."

Verfügbar auf Externer Link: deutschlandfunknova.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Erfolg im Kampf gegen den Dschihadismus

87 Minuten, FAZ: Einspruch Podcast, 2021

Die Folge behandelt das Strafurteil gegen den islamistischen Hassprediger Abu Walaa und den Stand im Kampf gegen islamistischen Terror in Deutschland. Zu Gast ist FAZ-Redakteur Alexander Haneke, der den Prozess eng mitverfolgt hat.

Verfügbar auf Externer Link: faz.net

Interner Link: Zum Anfang der Seite

3.3 "IS"-Rückkehrende

Was erwartet "IS"-Rückkehrerinnen in Deutschland?

15 Minuten, Bayerischer Rundfunk, 2021

Was erwartet mutmaßliche "IS"-Anhängerinnen nach ihrer Rückkehr nach Deutschland? Und wie kann ihr Leben in Deutschland aussehen? Das erklärt Thomas Mücke von Violence Prevention Network im Tagesticket-Podcast des Bayerischen Rundfunks. Seit 30 Jahren ist der Pädagoge in der Ausstiegsarbeit tätig.

Verfügbar auf Externer Link: br.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

"IS"-Rückkehrerinnen: Wie gefährlich sind sie?

15 Minuten, Bayerischer Rundfunk, 2020

Seit drei Jahren gilt die Terrorgruppe "IS" in Syrien und im Irak militärisch als besiegt. Seitdem sind viele (Ex-)Angehörige in kurdischen Lagern in Gefangenschaft, darunter auch fünf bayerische Frauen. BR-Journalist Joseph Röhmel hat mit einer "IS"-Rückkehrerin über Gründe für ihre Ausreise sowie ihre Zeit im "IS" gesprochen. Außerdem sprach er mit Fachleuten über die Gefahr, die von zurückgekehrten Frauen ausgehen könnte.

Verfügbar auf Externer Link: br.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Wie geht die Justiz mit Rückkehrerinnen um?

7 Minuten, Deutschlandfunk Kultur, 2019

Claudia Dantschke von der Beratungsstelle HAYAT hat mit Deutschlandfunk Kultur über Frauen gesprochen, die vom "IS" zurückkehren und darüber, wie die deutsche Justiz mit ihnen umgeht.

Verfügbar auf Externer Link: deutschlandfunkkultur.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

3.4 Sonstige

Muslimfeindlichkeit in Deutschland

30 Minuten, NDR/SR, 2022

Wie erleben muslimische Menschen in Deutschland Vorurteile und Diskriminierung im Alltag? Was lässt sich gegen Muslimfeindlichkeit tun, und wo stehen wir in deren Bekämpfung? Anlässlich des "Tages gegen antimuslimischen Rassismus" am 1. Juli 2022 gab ein NDR-Beitrag einen Überblick über die aktuelle Lage. Eine Reportage des SR erzählte von Musliminnen, die sich gegen Diskriminierung und für ihre Rechte stark machen.

Verfügbar auf Externer Link: ndr.de

Verfügbar auf Externer Link: sr.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Koran-Übersetzungen und ihre Auswirkungen

5 Minuten, NDR Kultur, 2022

Welche Konflikte ergeben sich durch unterschiedliche Übersetzungen des Korans? Inwiefern legen salafistische Gelehrte Suren anders aus als die Mehrheit der islamischen Gelehrten? Der Beitrag beschäftigt sich mit den theologischen und politischen Herausforderungen, die sich durch Koran-Übersetzungen ergeben. Die Islamwissenschaftlerin Johanna Pink bietet dabei Einblicke in das Forschungsprojekt "The Global Qur’an", das sich mit diesen Auswirkungen beschäftigt.

Verfügbar auf Externer Link: ndr.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Kühnert und Lobo: Die Stille der Linken bei islamistischem Terror

103 Minuten, Spotify: Lobo – Der Debatten-Podcast, 2020

Regelmäßig beobachtet Sascha Lobo nach islamistischen Anschlägen wie in Dresden als erste Reaktion der politischen Linken die Sorge über daraus resultierenden rechten Hass. Der scheidende JuSo-Chef Kevin Kühnert schrieb einen ähnlichen Debattenbeitrag im Spiegel. In der Podcast-Folge diskutieren Lobo und Kühnert gemeinsam über die Reaktionen auf ihre Beiträge.

Verfügbar auf Externer Link: open.spotify.com

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos

Die Videos berichten über Islamismus und Präventionsarbeit sowie über den "IS". Sie erklären, was Salafismus ist, und zeichnen Geschichten von Menschen nach, die sich radikalisiert haben.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

Materialien zu Islamismus & Prävention

Handreichungen, Unterrichtsmaterial, Videos, Podcasts, Broschüren, Bücher & Zeitschriften – der Infodienst hat Materialien zu Islamismus, Radikalisierung und Prävention zusammengestellt.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Grundlagen: Begriffe & Konzepte

Wie werden Islamismus, Salafismus und Dschihadismus voneinander abgegrenzt? Wann spricht man von Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus? Welche Konzepte sind in der Prävention wichtig?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Newsletter Radikalisierung & Prävention

Newsletter des Infodienst Radikalisierungsprävention: Alle sechs Wochen Hintergrundinfos, aktuelle News, Termine, Stellenangebote & Materialien

Infodienst Radikalisierungsprävention

FAQ zu Islamismus & Radikalisierung

Warum schließen sich Menschen extremistischen Gruppen an? Was kann man dagegen tun? Und hat der Islam etwas mit Extremismus zu tun? Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen.

Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung: Interner Link: www.bpb.de/infodienst.