Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.
Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.
- Interner Link: Mein Zimmer im Haus des Krieges – 351 Tage gefangen in Syrien
Janina Findeisen
- Interner Link: Leonora. Wie ich meine Tochter an den IS verlor – und um sie kämpfte
Maik Messing, Volkmar Kabisch, Georg Heil
- Interner Link: Nur wenn du allein kommst. Eine Reporterin hinter den Fronten des Dschihad
Souad Mekhennet
- Interner Link: Maryam A. Mein Leben im Kalifat. Eine deutsche IS-Aussteigerin erzählt
Christoph Reuter
- Interner Link: Meine falschen Brüder. Wie ich mich als 16-Jähriger dem Islamischen Staat anschloss
Oliver N. und Sebastian Christ
- Interner Link: Zwei Schwestern. Im Bann des Dschihad
Åsne Seierstad
- Interner Link: Mitten unter uns: Wie ich der Folter des IS entkam und er mich in Deutschland einholte
Masoud Aqil
- Interner Link: Undercover Dschihadistin. Wie ich das Rekrutierungsnetzwerk des Islamischen Staats ausspionierte
Anna Erelle
- Interner Link: Mein Sohn, der Salafist. Wie sich mein Kind radikalisierte und ich es nicht verhindern konnte
Neriman Yaman
- Interner Link: Ich hole euch zurück. Ein Vater sucht in der IS-Hölle nach seinen Söhnen
Joachim Gerhard, Denise Linke
- Interner Link: Ich war ein Salafist. Meine Zeit in der islamischen Parallelwelt
Dominic Musa Schmitz
- Interner Link: Black Box Dschihad
Martin Schäuble
Mein Zimmer im Haus des Krieges – 351 Tage gefangen in Syrien
Janina Findeisen
Die Journalistin Janina Findeisen wird 2015 auf einer Recherchereise in Syrien gekidnappt und anschließend 351 Tage gefangen gehalten. Sie war nach Syrien gereist, um ihre zum Islam konvertierte Schulfreundin zu treffen und um zu verstehen, wie es zu deren Radikalisierung kam. Kurz nach dem Treffen wird sie entführt. Sie verbringt fast ein Jahr an unterschiedlichen Orten, wird in wechselnde Zimmer eingesperrt und stets von bewaffneten Männern bewacht.
7/2020 | Piper | 336 Seiten | Taschenbuch: 11,00 Euro | E-Book: 9,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: piper.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Leonora. Wie ich meine Tochter an den IS verlor – und um sie kämpfte
Maik Messing, Volkmar Kabisch, Georg Heil
Leonora Messing war 15 Jahre alt, als sie aus ihrem Dorf in Sachsen-Anhalt verschwand. In Syrien schloss sie sich dem „Islamischen Staat“ an und wurde Drittfrau eines deutschen „IS“-Terroristen. Wie konnte sich Leonora so schnell so stark radikalisieren? Wie sieht ihr Leben in den Kriegswirren aus und was bedeutet das für die verzweifelten Angehörigen? Der Vater kämpft darum, Leonora aus Rakka zurückzuholen – und geht dafür gefährliche Risiken ein.
9/2019 | Ullstein | 334 Seiten | Taschenbuch: 18,00 Euro | E-Book: 16,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: ullstein-buchverlage.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Nur wenn du allein kommst. Eine Reporterin hinter den Fronten des Dschihad
Souad Mekhennet
Was passiert hinter den Fronten des Dschihad? Wie ticken Warlords und jugendliche Attentäter? Die Journalistin Souad Mekhennet berichtet von ihren Recherchen in sogenannten No-Go-Areas des Terrors und ihren Treffen mit Dschihadisten.
9/2017 | C. H. Beck | 384 Seiten | Hardcover: 24,95 Euro | E-Book: 18,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: chbeck.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Maryam A. Mein Leben im Kalifat. Eine deutsche IS-Aussteigerin erzählt
Christoph Reuter
Als sie 2014 mit ihrem Mann nach Syrien reist, um sich dem „Islamischen Staat“ anzuschließen, ist Maryam A. Mitte zwanzig. Doch das Leben im „Kalifat“ ist nicht geprägt von Glauben und Gemeinschaft, wie sie es sich erhofft hatte. Stattdessen erlebt sie Terror, Gängelung und ständige Bombardierungen sowie den zermürbenden Kleinkrieg der Dschihadistinnen und Dschihadisten untereinander. Unter Lebensgefahr gelingt es ihr zu fliehen, aber bis heute muss sie versteckt in Nordsyrien leben. Christoph Reuter hat Maryams Bericht über ihre Zeit beim „Islamischen Staat“ aufgeschrieben.
11/2017 | Penguin Random House | 256 Seiten |Taschenbuch: 18,00 Euro | E-Book: 13,99 Euro)
Zur Bestellung auf Externer Link: randomhouse.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Meine falschen Brüder. Wie ich mich als 16-Jähriger dem Islamischen Staat anschloss
Oliver N. und Sebastian Christ
Oliver N., in der Nähe von Wien aufgewachsen, ist gerade 16 geworden, als er sich in Syrien dem sogenannten Islamischen Staat anschließt. Ein halbes Jahr verbringt er im "Kalifat", erlebt die Brutalität der islamistischen Kämpfer und kann sich nach einer schweren Verwundung zurück nach Österreich retten.
10/2017 | Kiepenheuer & Witsch | 288 Seiten |Taschenbuch: 14,99 Euro | E-Book: 12,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: kiwi-verlag.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Zwei Schwestern. Im Bann des Dschihad
Åsne Seierstad
An einem Nachmittag im Oktober 2013 kommen die norwegischen Schwestern Ayan und Leila nach der Schule nicht nach Hause. Stattdessen schicken sie eine E-Mail: Sie befinden sich auf der Reise nach Syrien, um sich dort dem sogenannten Islamischen Staat anzuschließen. Für ihr dokumentarisches Buch hat Åsne Seierstad eine norwegische Familie bei den dramatischen Versuchen begleitet, ihre beiden Töchter aus dem „IS“-Gebiet zurückzuholen.
10/2017 | Kein & Aber | 528 Seiten | Hardcover: 26,00 Euro | E-Book: 20,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: keinundaber.ch
Auch erhältlich in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung | Print: 4,50 Euro
Zur Bestellung auf Interner Link: bpb.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Mitten unter uns: Wie ich der Folter des IS entkam und er mich in Deutschland einholte
Masoud Aqil
Der kurdische Journalist Masoud Aqil hat neun Monate in Syrien in der Gewalt der Terrormiliz „Islamischer Staat“ verbracht. In Deutschland angekommen sagt er: "Es sind mehr islamistische Terroristen in diesem Land, als wir ahnen". In "Mitten unter uns" beschreibt Aqil, dass der "IS" die die Flüchtlingswelle des Jahres 2015 genutzt hätte, um Terroristen nach Europa zu schleusen.
8/2017 | Europa Verlag | 256 Seiten | Hardcover: 18,90 Euro
Auf der Verlagswebsite nicht mehr bestellbar, aber anderweitig verfügbar
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Undercover Dschihadistin. Wie ich das Rekrutierungsnetzwerk des Islamischen Staats ausspionierte
Anna Erelle
Anna Erelle recherchiert in den sozialen Netzwerken, mit welchen Methoden radikale islamistische Organisationen in Europa Jugendliche für den Krieg in Syrien anwerben. Unter dem Deckmantel der jungen Konvertitin Melodie nimmt sie auf Facebook Kontakt mit einem Kommandanten des IS auf und entlockt ihm Informationen über das Söldnerleben in der Kampfzone. Bereitwillig gibt der Mann Auskunft, denn er will Melodie an sich binden. Nach dem Erscheinen ihres Buchs wurde die Autorin vom "IS" mit einer Fatwa bedroht und lebt nun unter Polizeischutz.
4/2016 | Knaur TB | 272 Seiten | Taschenbuch: 9,99 Euro | E-Book: 9,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: droemer-knaur.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Mein Sohn, der Salafist. Wie sich mein Kind radikalisierte und ich es nicht verhindern konnte
Neriman Yaman
Was ist, wenn man bemerkt, wie sich der eigene Sohn radikalisiert? Neriman Yaman ist die Mutter von Yusuf, der im April 2016 im Alter von 16 Jahren ein Sprengstoffattentat auf einen Sikh-Tempel in Essen verübte. Neriman Yaman schildert, wie Yusuf sich immer weiter von seiner Familie entfremdete und immer tiefer in die Parallelwelt des Salafismus abrutschte. Yaman versuchte, ihn von seinen neuen Freunden zu lösen. Sie suchte Hilfe bei den verschiedensten Stellen: Bei Moscheen, beim Jugendamt, beim Schulamt, bei der Beratungsstelle "Wegweiser". Dennoch kam es zu dem Anschlag.
10/2016 | mvgverlag | 256 Seiten | Hardcover: 19,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: m-vg.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Ich hole euch zurück. Ein Vater sucht in der IS-Hölle nach seinen Söhnen
Joachim Gerhard, Denise Linke
Joachim Gerhard erzählt, wie seine beiden Söhne innerhalb kurzer Zeit zum Islam konvertierten, sich radikalisierten und sich im Alter von 19 und 23 Jahren in Syrien dem "Islamischen Staat" angeschlossen haben. Das Buch berichtet von den Versuchen des Vaters, Kontakt zu ihnen aufzunehmen und sie aus Syrien zurückzuholen.
9/2016 | Fischer Taschenbuch | 224 Seiten | Taschenbuch: 14,99 Euro | E-Book: 12,99 Euro)
Zur Bestellung auf Externer Link: fischerverlage.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Ich war ein Salafist. Meine Zeit in der islamischen Parallelwelt
Dominic Musa Schmitz
Dominic Musa Schmitz konvertierte als 17-Jähriger zum Islam und war in der deutschen Salafisten-Szene aktiv. Er begleitete den Prediger Pierre Vogel und arbeitete mit Sven Lau zusammen. Schmitz ist aus der Szene ausgestiegen und hat seine Erfahrungen dokumentiert. In seinem Buch schildert er, warum er als junger Deutscher den radikalen Islam attraktiv fand, wie er die Zeit in Salafisten-Kreisen erlebte und wie die Szene-Netzwerke in Deutschland funktionieren. Zudem geht es darum, wie er sich Schritt für Schritt von der Bewegung löste.
2/2016 | Ullstein | 256 Seiten | E-Book: 14,99 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: ullstein-buchverlage.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Black Box Dschihad
Martin Schäuble
Sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Der eine, Daniel, wächst in einer gut situierten deutschen Familie auf, besucht das Gymnasium und begeistert sich für Hip-Hop. Der andere, Sa'ed, stammt aus den Palästinensergebieten, teilt sich ein Zimmer mit acht Geschwistern und bricht früh die Schule ab. Trotz aller Unterschiede vereint die beiden ein Ziel: Sie wollen kämpfen im Dschihad. In parallel erzählten Biografien zeichnet Martin Schäuble ihr Leben und ihren Weg in den "heiligen" Krieg nach.
3/2011 | Hanser Verlag | 224 Seiten | Taschenbuch: 14,90 Euro
Zur Bestellung auf Externer Link: hanser-literaturverlage.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.