Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Fachbeiträge in anderen Medien | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Fachbeiträge in anderen Medien

/ 2 Minuten zu lesen

Analyse: Der Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda

– Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX): Hande Abay Gaspar & Manjana Sold –

Wie wird der russische Angriffskrieg auf die Ukraine in der islamistischen Propaganda aufgegriffen und instrumentalisiert? Der Beitrag arbeitet drei unterschiedliche internationale Perspektiven heraus, die islamistische Akteure einnehmen. Während einige Gruppierungen den Krieg als einen Schauplatz der "Selbstzerstörung" des Westens begrüßen, fordern andere Akteure Muslime zur Unterstützung der russischen oder der ukrainischen Seite auf. Ein drittes Narrativ ist die Ablehnung jeglicher Beteiligung, da muslimische Opfer für eine der "ungläubigen" Kriegsparteien inakzeptabel seien.

In Deutschland ist das Narrativ "Heuchelei des Westens" vorherrschend. "Dem Westen" würde eine Doppelmoral in der Haltung zum Ukraine-Krieg vorgeworfen – im Gegensatz zur Haltung gegenüber Konflikten, in die muslimische Länder involviert sind.

Zum Direkt-Download auf Externer Link: kn-ix.de

Zeitschrift: Radikalisierungsprävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung

– Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx): Ligante –

Welche Rolle spielen gesellschaftliche Polarisierungstendenzen in der Prävention von religiös begründetem Extremismus? Dieser Frage widmet sich die fünfte Ausgabe der Zeitschrift Ligante. In den Beiträgen werden aktuelle Konfliktlinien beleuchtet und es wird erläutert, wie extremistische Gruppierungen gesellschaftliche Polarisierung für ihre Ziele nutzen – etwa Hizb ut-Tharir-nahe Gruppierungen. Darauf aufbauend wird diskutiert, wie Präventionsangebote darauf reagieren können und welche Chancen und Grenzen sich aus phänomenübergreifender Präventionsarbeit ergeben.

Zur Zeitschrift auf Externer Link: bag-relex.de

Analyse: Das Widerstandsdispositiv im Kontext des islamistischen Extremismus

– Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX): Elisabeth Nössing –

Der Beitrag analysiert die Online-Aktivitäten verschiedener islamistischer Gruppierungen wie "Generation Islam" oder "Muslim Interaktiv", die der in Deutschland verbotenen Hizb ut-Tharir nahe stehen. Die Autorin richtet ein besonderes Augenmerk auf das Narrativ des Widerstands und zeigt Parallelen sowie Unterschiede zum sogenannten rechten Vigilantismus auf (damit gemeint sind rechtsextreme Gruppen, deren Anhänger Gewalt und Bestrafung jenseits des staatlichen Gewaltmonopols ausüben, etwa in Form von Bürgerwehren). Die Analyse diskutiert ideologische Interaktionen zwischen den beiden Strömungen und skizziert Ansätze zur Prävention und Distanzierung.

Zum Direkt-Download auf Externer Link: kn-ix.de

Praxisbericht: Video-Kampagne für Jugendliche

– Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX): Rami Ali & Fabian Reicher –

Welche Strategien nutzen islamistische Akteure, um Jugendliche im Netz anzusprechen? Wie lässt sich ihren Aktivitäten durch Online Streetwork-Arbeit gezielt entgegentreten? Der Praxisbericht beantwortet diese Fragen am Beispiel des Projekts "Jamal a Khatib – Mein Weg!", das von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird. Die Autoren erläutern wie sie eine Video-Kampagne umgesetzt haben zur Extremismusprävention bei Jugendlichen. Und sie geben Empfehlungen für die Praxis. Wichtig sei es zum Beispiel, Peers und authentische Vorbilder einzubinden, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Zum Direkt-Download auf Externer Link: kn-ix.de

Fussnoten