Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Ergebnisse unserer Online-Umfrage | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Ergebnisse unserer Online-Umfrage

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 2 Minuten zu lesen

Wie zielgenau treffen wir eigentlich Ihre Bedarfe und Interessen? Um das herauszufinden, haben wir im Sommer eine Online-Umfrage durchgeführt. Inzwischen sind die Antworten von 333 Teilnehmenden ausgewertet. Im Sinne der Transparenz würden wir Ihnen gerne einige Ergebnisse vorstellen.

Die Zielgruppen des Infodienstes sind divers. Jeweils rund ein Viertel der Personen, die an der Umfrage teilgenommen haben, arbeiten in der Schule, der Politischen Bildung oder der Jugendarbeit und Sozialen Arbeit. Jeweils ungefähr ein Zehntel sind in der Wissenschaft, in Sicherheitsbehörden und Justiz oder Verwaltung und Politik tätig. Etwa neun Prozent der Teilnehmenden studieren, ebenso viele arbeiten im Bereich Beratung und Ausstieg, sieben Prozent sind in der Kinder- und Jugendhilfe tätig und 2 Prozent in den Medien.

Prävention, Radikalisierung und Islamismus nehmen im beruflichen Alltag der Teilnehmenden unterschiedlich viel Raum ein: Rund 20 Prozent beschäftigen sich sehr intensiv mit den Themen, während sie für rund 40 Prozent beruflich eine untergeordnete Rolle spielen. 75 Prozent der Teilnehmenden haben beruflich mit Islamismus zu tun, 78 Prozent mit Rechtsextremismus, 74 Prozent mit Verschwörungsideologien, 70 Prozent mit Antisemitismus und 24 Prozent mit linker Militanz.

Der Infodienst ist inzwischen etabliert: Ein Drittel der Teilnehmenden kennt ihn schon länger als zwei Jahre; ein weiteres Drittel kennt ihn länger als ein Jahr. Erfreulicherweise erzielt unser Newsletter hohe Zufriedenheitswerte, was Aktualität, Informationsgehalt, Themen und Verständlichkeit angeht. Bei der Übersichtlichkeit scheint es jedoch Optimierungspotenzial zu geben – nur 56 Prozent sind damit zufrieden. Rund zwei Drittel finden die Länge des Newsletters genau richtig, den anderen Teilnehmenden ist er ein bisschen zu lang. Besonders nützlich im Infodienst-Onlineportal finden die Teilnehmenden die Hintergrundbeiträge, die Materialsammlungen sowie unseren Veranstaltungskalender.

42 Prozent der Teilnehmenden nutzen (sehr) häufig Online-Fortbildungen, um sich über berufliche Themen zu informieren; die Nutzung von Podcasts zur Informationsgewinnung hat sich innerhalb von vier Jahren verdoppelt von 12 Prozent (2018) auf 27 Prozent (2022). Zwei Drittel der Teilnehmenden haben Interesse an einem Infodienst-Journal als PDF zu bestimmten Themenschwerpunkten; 65 Prozent würden eine Online-Fortbildung des Infodienst nutzen und 51 Prozent einen Online-Selbstlernkurs.

Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihre Teilnahme und das positive Feedback! Wir sehen uns in unserer Arbeit bestätigt und werden Ihre Anregungen in unserer Planung für das kommende Jahr aufgreifen.

Fussnoten

Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung: Interner Link: www.bpb.de/infodienst.