Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Fachbeiträge in anderen Medien | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Fachbeiträge in anderen Medien

/ 2 Minuten zu lesen

Gemeinsamkeiten extremistischer Ideologien und Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit

– Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX): Sina Marie Nietz –

Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen islamistischen und rechtsextremistischen Ideologien und wie lassen sich diese Erkenntnisse für die Präventionsarbeit nutzen? Die Analyse diskutiert Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen phänomenübergreifender Prävention. Zwei entscheidende Vorteile dieses Ansatzes: er könne Stigmatisierungen entgegenwirken und Phänomene der Co-Radikalisierung berücksichtigen, so die Analyse. Die Darstellung der Forschungsergebnisse wird durch Praxiseinblicke ergänzt.

Zum Beitrag auf Externer Link: kn-ix.de

Doing Radikalisierung? Präventionsmaßnahmen aus problemsoziologischer Perspektive

– ufuq.de: Katharina Leimbach –

Inwiefern beeinflussen Akteure der Präventionsarbeit die Konstruktion von Radikalisierung als gesellschaftliches Problem? Zu dieser Frage hat die Soziologin Katharina Leimbach Fachkräfte der Extremismusprävention interviewt. In ihrer Studie untersuchte sie verfestigte Wissens- und Deutungsmuster unter Fachkräften aus den Bereichen Islamismus und Rechtsextremismus. Die Autorin thematisiert außerdem, wie sich der verstärkte gesellschaftliche Fokus und der Ausbau von Präventionsstrukturen auf die Wahrnehmung von Radikalisierung als Problem auswirkt.

Zum Beitrag auf Externer Link: ufuq.de

Plädoyer: Akzeptierende Jugendarbeit als Extremismusprävention

– ufuq.de: Jochen Müller –

Jochen Müller diskutiert das sozialpädagogische Konzept der "akzeptierenden Jugendarbeit". Dieses geht davon aus, dass Akzeptanz und Empathie für das Gelingen von Präventionsarbeit essenziell sind, auch und gerade wenn Jugendliche islamistische, rechtsextremistische, oder andere menschenverachtende Positionen vertreten. Das Konzept ist in der Präventionslandschaft jedoch umstritten. Im Beitrag erläutert Müller, warum der Ansatz in der Kritik steht, wieso die Grundgedanken des Konzepts aus seiner Sicht noch immer relevant sind und weshalb es seiner Meinung nach keine Alternative dazu gibt.

Zum Beitrag auf Externer Link: ufuq.de

Über die Proteste im Iran sprechen: Impulse für einen sensiblen Umgang im Schulkontext

– ufuq.de: Christina Schreck und Nicole Schweiß –

Wie lassen sich die aktuellen Ereignisse im Iran im Unterricht thematisieren? Wie reagiert man angemessen auf Fragen und Ängste? Der Beitrag gibt Lehrkräften fünf Impulse für die pädagogische Arbeit an die Hand. Es sei wichtig, sensibel mit dem Thema umzugehen und Gesprächsbereitschaft zu signalisieren, ohne einzelne Schülerinnen und Schüler ungewollt in den Mittelpunkt zu stellen. Gespräche über den Iran sollten sorgfältig vorbereitet werden. Dabei sollten antimuslimischer Rassismus und die Rolle von Social Media mitgedacht werden, so die Autorinnen.

Zum Beitrag auf Externer Link: ufuq.de

Blogreihe zu "IS"-Rückkehrerinnen gestartet

– Counter Extremism Projekt: Sofia Koller –

Die Blogreihe widmet sich den Fällen verschiedener Frauen, die sich dem sogenannten "Islamischen Staat" angeschlossen haben, nach Deutschland zurückgekehrt sind und nun vor Gericht stehen. Die Beiträge der Reihe verfolgen die Strafprozesse einiger dieser Rückkehrerinnen. Im ersten Beitrag geht es um Monika K., die ein Spendennetzwerk für weibliche "IS"-Mitglieder mitbetrieben haben soll.

Zum Blog auf Externer Link: counterextremism.com

Fussnoten