Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Kostenpflichtige Neuerscheinungen | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Kostenpflichtige Neuerscheinungen

/ 1 Minute zu lesen

Systemische Beratung in der Extremismusprävention

– Vera Dittmar –

Wie gelingt eine systemische Beratung zur Deradikalisierung und zum Ausstieg aus dem Extremismus? Dieser Frage widmet sich Vera Dittmar in ihrem Buch. Die Autorin zeigt theoretische Konzepte vor allem für die Islamismusprävention auf und stellt anhand von Fallbeispielen systemische Methoden zur Intervention vor. In Gastbeiträgen werden Potenziale, Herausforderungen und Lösungsstrategien des Arbeitsfeldes diskutiert. Zum Buch gehört eine Online-Toolbox, die das vermittelte Wissen praxisnah vertieft.

Zum Buch (36,00 Euro) auf Externer Link: shop.kohlhammer.de

Religionspädagogische Ansätze für den Islamunterricht

– Tarek Badawia & Said Topalovic –

Der Sammelband gibt einen Überblick über den Status quo des islamischen Religionsunterrichts im deutschen und europäischen Kontext aus Sicht der Religionspädagogik. Er richtet sich an Studierende und Lehrkräfte der islamischen Theologie und bietet konkrete Anregungen und Konzepte, um die eigene Unterrichtspraxis zu gestalten und zu reflektieren. Die einzelnen Beiträge beleuchten das Thema sowohl aus wissenschaftlich-theoretischer als auch aus praktisch-fachdidaktischer Perspektive.

Auch der Infodienst hat zum Thema Islamunterricht kürzlich einen Beitrag veröffentlicht (Link s. u.). Er diskutiert, wie universitäre Theologie und islamische Verbände bei der Entwicklung und Erteilung von islamischem Religionsunterricht zusammenarbeiten und welche Konflikte sich dabei ergeben können.

Zum Buch (35,00 Euro) auf Externer Link: vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

Zum Infodienst-Beitrag auf bpb.de

Fussnoten