Armutsgefährdungsquoten nach Erwerbs- und Haushaltsmerkmalen 2012 und 2022 (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (1.7MB)
Armutsgefährdungsquoten nach Erwerbs- und Haushaltsmerkmalen 2012 und 2022 (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (1.7MB)
Im besonderen Maße von Armut betroffen sind vor allem Erwerbslose, Alleinerziehende, Eltern mit mehreren Kindern, Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit und niedrig Qualifizierte. So werden bei einer Untergliederung der Armutsrisikoquoten nach Erwerbs- und Haushaltsmerkmalen (vgl. Abbildung "Armutsgefährdungsquoten nach Erwerbs- und Haushaltsmerkmalen") markante Abweichungen sichtbar. Weit oberhalb der Armutsbetroffenheit der Gesamtbevölkerung (16,7 Prozent) liegen im Jahr 2022 Erwerbslose mit einer Quote von immerhin 49,2 Prozent, Alleinerziehende (42,9 Prozent), Paarhaushalte mit drei und mehr Kindern (31,8 Prozent) sowie Einpersonenhaushalte (27,6 Prozent). All diese Gruppen haben im Vergleich zu 2012 einen deutlichen Anstieg der Armutsrisikoquote zu verzeichnen. Eine Ausnahme zeigt sich bei den Erwerbslosen: 2012 lag die Quote mit 59,1 Prozent noch höher als zehn Jahre später (49,2 Prozent).
Untergliedert man nach soziodemografischen Merkmalen (vgl. Abbildung "Armutsgefährdungsquoten nach soziodemografischen Merkmalen 2012 und 2022"), so zeigen sich zum einen geschlechtsspezifische Unterschiede: So liegt die Armutsrisikoquote von Frauen traditionell etwas höher als diejenige von Männern. Seit 2012 hat dieser Unterschied tendenziell sogar leicht zugenommen.
Armutsgefährdungsquoten nach soziodemokratischen Merkmalen 2012 und 2022 (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (1.5MB)
Armutsgefährdungsquoten nach soziodemokratischen Merkmalen 2012 und 2022 (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (1.5MB)
Die Ursachen sind vielfältig. Sicherlich spielen die Geschlechterdiskriminierung und die größeren Lücken weiblicher Erwerbsbiografien eine Rolle. Aber auch der höhere Anteil von Frauen unter den Alleinlebenden (im jüngeren Alter wegen des früheren Auszugs aus dem Elternhaus, im höheren Alter wegen der längeren Lebensdauer) trägt dazu bei. Bei Alleinlebenden gleicht kein Partnereinkommen eventuell niedrige eigene Einkünfte aus.
Zum anderen hat aber auch das Lebensalter einen hohen Einfluss auf die Armutsbetroffenheit. In der Öffentlichkeit findet das Thema Armut von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine hohe Aufmerksamkeit. Dabei muss deutlich zwischen den verschiedenen Altersgruppen der Jungen unterschieden werden. Sehr hohe Armutsrisikoquoten finden sich bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Quote der unter 18-Jährigen liegt 2022 bei 21,6 Prozent, die der 18- bis unter 25-Jährigen bei 25,3 Prozent.
Die sehr hohe (gegenüber 2012 leicht rückläufige) Armutsbetroffenheit von Erwerbslosen hat viele Gründe. Dazu zählen auch politische Entscheidungen: Die Abschaffung der Arbeitslosenhilfe, die Begrenzung der Bezugsdauer der Versicherungsleistung Arbeitslosengeld und die mit verschärften Sanktionen verbundene Begrenzung der Regelbedarfe des SGB II sollte ja gerade den Druck auf Arbeitslose erhöhen, jedwede Beschäftigung anzunehmen.
Bemerkenswert ist die teils große Stabilität der Armutsrisikoquoten bei den anderen Bevölkerungsgruppen, die auch in Jahren eines guten Arbeitsmarktes und wirtschaftlicher Stärke nicht zurückgehen, sondern eher noch ansteigen.
Von aktuell besonderer Bedeutung ist die Armutsbetroffenheit von Ausländer:innen, also von den Personen, die in Deutschland leben aber nicht die deutsche Staatsbürgerschaft (erworben) haben. Hier steigt die Quote seit 2012 an und erreicht 2022 einen Wert von 35,3 Prozent. Insbesondere jene Personen, die als Flüchtlinge oder Asylbewerber:innen in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind, verfügen nur über ein äußerst geringes Einkommen, denn die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz fallen niedrig aus (vgl. "Leistungen an Asylbewerber"). Unter den Ausländer:innen ist zugleich der Anteil jener überproportional hoch, die aufgrund ihres niedrigen Einkommens auf Grundsicherung/Bürgergeld nach dem SGB II angewiesen sind (vgl. Grundsicherung für Arbeitsuchende).
Bildung ist keine Garantie gegenüber Armut, aber dennoch ein sehr wichtiger Faktor um nicht in Armut zu fallen. Differenziert nach der Qualifikation der haupteinkommensbeziehenden Person in den privaten Haushalten ist die Armutsrisikoquote Geringqualifizierter 2022 mit 38,9 Prozent weit höher als wenn die haupteinkommensbeziehende Person hochqualifiziert ist (6,8 Prozent).
Differenziert nach Haushaltstypen (vgl. Abbildungen "Armutsgefährdungsquoten nach Erwerbs- und Haushaltsmerkmalen" und "Armutsgefährdungsquoten nach ausgewählten Merkmalen") ragt auch die Armutsrisikoquote von Alleinerziehendenhaushalten (2022: 42,9 Prozent) deutlich hervor. Der Anteil der Armutsgefährdeten in solchen Haushalten ist seit 2012 laut Mikrozensus auch noch einmal angestiegen. Der hohe Anteil an nicht oder allenfalls teilweise bzw. sporadisch erfüllten Unterhaltsverpflichtungen und die zeitliche wie altersbezogene Begrenzung der staatlichen Ersatzleistung (Unterhaltsvorschuss) fordern hier ihren Tribut. Die Entwicklung der Armutsrisikoquoten von Personen in Alleinerziehendenhaushalten deutet außerdem darauf hin, dass die generelle Strategie des Ausbaus der Kinderbetreuungsinfrastruktur den betroffenen (meist weiblichen) Alleinerziehenden schon hilft, das Problem aber alleine auch nicht lösen kann.
Haushalte mit zwei Erwachsenen und ein oder zwei Kindern haben dagegen nur geringfügig höhere Armutsrisikoquoten als Haushalte mit zwei Erwachsenen ohne Kinder. Kinder generell als Armutsrisiko zu bezeichnen, wäre also falsch. Dennoch gibt es auch, wie die Abbildung "Armutsgefährdungsquoten nach Erwerbs- und Haushaltsmerkmalen 2012 und 2022" zeigt, einen klaren Anstieg der Armutsrisikoquoten in Paarhaushalten mit größerer Kinderzahl − immerhin auf 31,8 Prozent in Haushalten mit zwei Erwachsenen und drei oder mehr Kindern.
Auf recht hohem Niveau liegt das Armutsrisiko in Einpersonenhaushalten. Für diese gilt generell, wie oben schon erwähnt, dass kein zweites "Partner"-Einkommen im Haushalt das Armutsrisiko faktisch mindert. Unter den Einpersonenhaushalten ist der Anteil sehr junger und sehr alter Frauen außerdem überproportional hoch. Das überdurchschnittlich hohe Armutsrisiko von Einpersonenhaushalten hat daher auch mit der Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt und den Schwierigkeiten (beider Geschlechter!) beim Berufseinstieg zu tun. Es hat ebenfalls mit der Kumulation von Frauen verstärkt treffenden erwerbsbiografischen Abweichungen vom "Eckrentner" zu tun, wenn sie in Rente sind.
Bei der Interpretation der Daten ist zu berücksichtigen, dass die gruppenspezifische Verteilung der Betroffenheit von relativer Einkommensarmut auch von der Festlegung der Äquivalenzgewichte abhängt. Durch die Äquivalenzgewichte werden die Pro-Kopf-Einkommen umgerechnet, um die verfügbaren Einkommen von Haushalten unterschiedlicher Größenordnung und Alterszusammensetzung vergleichen zu können. Für die Berechnung des Nettoäquivalenzeinkommens eines Haushalts, z. B. einer Familie, wird die Summe aller Einkünfte nicht durch die Anzahl der Haushaltsmitglieder, sondern durch eine gewichtete Summe der Haushaltsmitglieder geteilt ("
Folgende Gewichtung (so genannte neue OECD-Skala) ist mittlerweile üblich: Die Haupteinkommensperson geht mit dem Faktor 1,0 in die Gewichtung ein, alle anderen Haushaltsmitglieder im Alter von 14 und mehr Jahren mit 0,5 und die übrigen mit 0,3. Bei einer Familie mit zwei Kindern unter 14 Jahren ergibt sich damit beispielsweise als Gesamtgewicht der Wert 2,1. Das verfügbare Haushaltseinkommen wird also durch 2,1 dividiert. Da bei dieser Skala die Bedarfsgewichte für Kinder (0,3) niedrig angesetzt werden, ergeben sich höhere Armutsquoten für kleinere Haushalte, z.B. für Ein-Personen-Haushalte, dagegen aber geringere Armutsquoten für Haushalte mit Kindern. Würden hingegen die Bedarfe von jüngeren Kindern z. B. mit 0,5 (alte OECD-Skala) gewichtet, käme es zu einem Anstieg der Kinderarmut.
Ein überdurchschnittlich hohes Armutsrisiko drückt sich in hohen Armutsrisikoquoten aus. Gefragt wird, wie hoch der prozentuale Anteil der Armen in diesen Personengruppen ist. Über die Größenordnung der Betroffenheit in absoluten Zahlen ist damit aber noch nichts ausgesagt. Ist die Gruppe insgesamt eher klein, fällt auch bei einer hohen Risikoquote die Zahl der Betroffenen eher gering aus. Im umgekehrten Fall, nämlich bei einer großen Grundgesamtheit, kann die Zahl der Betroffenen sehr groß sein, auch wenn die Quote vergleichsweise niedrig ausfällt. Ein Beispiel: Das Armutsrisiko der älteren Bevölkerung (65 Jahre und älter) liegt laut Mikrozensus (noch) mit 18,1 Prozent (2022) nur leicht oberhalb der Quote der Gesamtbevölkerung. Da die Zahl der Älteren insgesamt bei etwa 20 Millionen liegt, errechnet sich dennoch eine Zahl von etwa 3,6 Millionen Älteren, die von Einkommensarmut betroffen sind. Oder anders herum gerechnet: Unter der Gesamtzahl der armutsgefährdeten Personen sind 2022 knapp ein Viertel (22,4 Prozent) 65 Jahre und älter. Steigt aufgrund der demografischen Entwicklung die Zahl älterer Menschen, führt ein bereits geringer Quotenanstieg zu einer deutlichen Erhöhung der von Armut betroffenen Älteren. Auf der anderen Seite kann bei rückläufiger Arbeitslosigkeit die Zahl der armen Arbeitslosen trotz steigender Quote sinken.
Die nachfolgende Tabelle gibt deshalb einen Überblick über das Sozialprofil der Armutsgefährdeten. Gefragt wird, wie sich die Gruppe der Einkommensarmen (temporär oder dauerhaft) zusammensetzt. Datenbasis ist hier das SOEP. Zwei Beispiele: 55 Prozent der Personen, die dauerhaft in armen Haushalten leben, haben im Jahr 2021 höchstens einen Hauptschulabschluss. Und 35,2 Prozent der dauerhaft Armen sind Rentner:innen.
Sozialprofil der Bevölkerung mit einer Armutsgefährdung 2021
Dauerhaft arm | Temporär arm | |
---|---|---|
Bevölkerung | 6,0 | 9,1 |
Region | ||
Ostdeutschland | 28,7 | 17,4 |
Westdeutschland | 71,3 | 82,6 |
Geschlecht | ||
Weiblich | 52,6 | 57,2 |
Männlich | 47,4 | 42,8 |
Altersklassen | ||
Unter 25 | 20,8 | 29,8 |
25 bis 44 | 23,7 | 22,3 |
45 bis 64 | 27,8 | 28,5 |
65 und älter | 27,7 | 19,4 |
Haushaltskonstellation | ||
Single | 42,1 | 26,4 |
Paar ohne Kinder | 18,7 | 22,4 |
Alleinerziehende | 7,0 | 9,3 |
Paar mit Kind/Kindern | 12,9 | 18,2 |
Migrationshintergrund | ||
Kein Migrationshintergrund | 59,3 | 67,1 |
Direkter Migrationshintergrund | 27,8 | 19,0 |
Indirekter Migrationshintergrund | 12,9 | 13,9 |
Schulabschluss | ||
Hauptschule | 55,4 | 47,4 |
Realschule | 32,0 | 28,8 |
FH-Reife/Abitur | 12,6 | 23,8 |
Erwerbsstatus | ||
Vollzeit/unbefristet | 6,6 | 15,1 |
Teilzeit/unbefristet | 9,3 | 9,3 |
Geringfügig | 5,9 | 8,3 |
Befristet/Leiharbeit | 2,7 | 7,4 |
Arbeitslos | 27,8 | 15,5 |
Rentenbezug | 35,2 | 22,4 |
Nicht erwerbstätig | 12,5 | 22,0 |
Quelle: Brülle/Spannagel 2023, S. 11. Datenbasis SOEP