Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Bürger zweiter Klasse" | Lange Wege der Deutschen Einheit | bpb.de

Lange Wege der Deutschen Einheit Einleitung Ostdeutsche Lebenswirklichkeiten zu Zeiten der DDR Ostdeutschland als Teil der europäischen Transformation Innovation Gesundheit Arbeitsgesellschaft Lebenszufriedenheit in der DDR Zukunft der Transformation Die Systeme sozialer Sicherung Arbeit Immerwährende Ost-West-Spaltung? Ländliche Räume Parteienlandschaft Ostdeutsche Identität(en)? Gleichwertige Lebensverhältnisse Geschichte Der äußere Weg Äußere und innere Faktoren Beitrag der Bürger DDR-Wirtschaft DDR-Betriebe Institutionen Politischer Systemwechsel Institutionenbildung Verwaltung der Länder Kommunale Selbstverwaltung in Ost- und Westdeutschland Finanzausgleich Öffentliche Haushalte Private Haushalte Politik Einstellungen zu Politik, Demokratie und Gesellschaft Politische Repräsentation Entwicklung und Wandel des Parteiensystems Parteimitgliedschaften Wahlverhalten in Ost- und Westdeutschland Partizipation im Wandel Politischer Protest Unternehmerverbände und Gewerkschaften Gesellschaft Sicherheit Wertewandel und Kultur Der Wandel im Sport Eigentum Zusammenhalt und soziales Vertrauen Medienwandel Soziale Strukturen Engagement Kirchennähe Einkommen und Vermögen Soziale Schichtung Wohnen Umwelt Lebenszufriedenheit Wende in den Schulen Der Wandel an den Hochschulen Kitas und Kindererziehung Geschlechterrollen und Familienbild Kulturelle Infrastruktur Schrumpfende Regionen Preisgabe ländlicher Räume? Regionale Disparitäten Zug nach Westen Erinnertes Leben Wirtschaft und Arbeit Energiesystem und Energiewende Arbeit Zusammenbruch Der entindustrialisierte Osten Wirtschaft im Schock Strukturwandel nach Entindustrialisierung Anpassungsprobleme Selbständigkeit Niedriglohnsektor Arbeitslosigkeit Der Mangel an Fachkräften Landwirtschaft Verkehrsinfrastruktur Kontroversen Unrechtsstaat Soziale Gerechtigkeit Kosten der Einheit Treuhandanstalt und Wirtschaftsumbau Politische Einheit, gespaltene Meinungsmuster Ostdeutsche in den Eliten Ausländer in Ostdeutschland Blick zurück Einigung als Experiment Erklärfilme Glossar der Transformation Redaktion

"Bürger zweiter Klasse"

Der Aussage, dass Ostdeutsche hierzulande häufig als Menschen zweiter Klasse behandelt würden, stimmen aktuell rund zwei Drittel im Osten und ein gutes Drittel im Westteil der Bundesrepublik zu (Deutschland-Monitor der Kommission 30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit, September 2020). Das Gefühl, lediglich ein Bürger "zweiter Klasse" zu sein, "war von Beginn des Einigungsprozesses an Teil der Grundstimmung im Osten" (→ Dossier "Politische Einheit, gespaltene Meinungsmuster"). Diese Grundstimmung ist Ausdruck gefühlter sozialer Benachteiligung und Zurücksetzung und wird im öffentlichen Diskurs häufig darauf zurückgeführt, dass Ostdeutschen die Anerkennung ihrer bisherigen Lebensleistung versagt bleibe. Indes ist, wie aktuelle Umfragedaten zeigen, ein solches Anerkennungsdefizit nicht singulär ostdeutsch und mit nachwirkenden psychischen Effekten der Einigung allenfalls bedingt erklärbar. Nur leicht weniger Ostdeutsche (ca. 60 Prozent) als Westdeutsche (ca. 68 Prozent) sehen ihre Lebensleistung zu gering gewürdigt. Angehörige der älteren Generation Ost (55 Jahre und älter) äußern sich in dieser Hinsicht kaum seltener zufrieden (63 Prozent) als der gesamtdeutsche Bevölkerungsdurchschnitt (Deutschland-Monitor 2020).

Fussnoten