Der politische Systemwechsel in der DDR erfolgte unter ähnlichen Bedingungen wie in der Tschechoslowakei: Reformresistente Parteikader wurden durch Massendemonstrationen gestürzt. Die demokratische…
In Sachen Innovationsaktivitäten ist Ostdeutschland wegen des sozialistischen Erbes noch immer im Rückstand, schreiben Michael Wyrwich, Maria Greve und Michael Fritsch. Möglicherweise haben die…
Im Gesundheitswesen der DDR stand die staatliche Leitung im Vordergrund, verbunden mit einer zentralen Trägerschaft bzw. Struktur. Demgegenüber entwickelte sich in der BRD ein völlig anderes System…
Großer Reichtum und bittere Armut sollten in der DDR gleichermaßen der Vergangenheit angehören. Enteignungen, progressive Besteuerung hoher Einkommen und eingeschränkte Möglichkeiten, Kapital zu…
Wie in jeder Gesellschaft war Lebenszufriedenheit auch in der DDR ein Ausdruck altersbedingt unterschiedlicher Erfahrungshorizonte derselben Lebensumstände. Die Generationen von DDR-Bürgern…
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland ein geteiltes Land. Erst 40 Jahre später begann mit dem Mauerfall der Wiedervereinigungsprozess. Bis heute gibt es zwischen Ost und West große Unterschiede.
Am 17. Mai 1972 stimmte der Bundestag dem Moskauer Vertrag mit der Sowjetunion und dem Warschauer Vertrag mit Polen zu. Mit ihrer neuen Ostpolitik setzte die Bundesrepublik fortan auf Annäherung.
Geheimdiplomatie zwischen DDR und Bundesrepublik aus einer Bankiersperspektive. Ein Blick hinter Kulissen über Wiedervereinigungsmodelle und Kredithunger von SED und Stasi.
Der »Aufbau Ost« – das war nicht das von manchen erhoffte kurze Nachspiel im Anschluss an die formal-rechtliche Einheit. Marcus Böick und Christoph Lorke über ein unabschließbares Projekt.
Vom 4. bis 6. September 2015 lud das Festival FUTUR 25 nach Berlin ein. Gemeinsam mit Ihnen gingen wir der Frage nach, wie die Erfolgsgeschichte Deutsche Einheit weiterentwickelt werden kann. An…