Mit dem Einigungsvertrag kam es zur Wiedervereinigung zweier Gesellschaften und Staaten mit sehr unterschiedlichen Systemen der sozialen Sicherung. Die Herausforderungen dadurch waren vielfältig.…
Erwerbsarbeit prägt unsere Gesellschaft in jeder Hinsicht. Erwerbsarbeit hat aber auch eine sinnstiftende Funktion und markiert eine soziale Rolle und Position.
Welche Wachstumsperspektiven für Ostdeutschland gibt es? Oliver Holtemöller geht der Frage nach, wie sich die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Ostdeutschlands bis 2060 im Vergleich zu…
Umweltverschmutzung und Verkehrschaos, Wohnungsnot und Armut: Nicht erst die Coronapandemie hat in vielen Menschen die Sehnsucht nach einem ruhigen, naturnahen und gemeinschaftlichen Leben auf dem…
Seit 2005 ist das bundesdeutsche Parteiensystem in Bewegung, u.a. durch den Bedeutungsverlust der einstmals prägenden Volksparteien. Frank Decker beschreibt, wie sich das Parteiensystem seit der…
Gibt es eine ostdeutsche Identität? Ist das Beharren auf dieser Identität ein Hindernis für die Vollendung der Vereinigung? Raj Kollmorgen mit einer kritischen Untersuchung.
"Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen", das bedeutete früher vor allem, dass Stadt und Land in Sachen Verkehr und Infrastruktur gleichwertig ausgestattet sind. Heute sind die Rahmensetzungen…
Die Lebenswirklichkeit vieler Ostdeutscher unterschied sich deutlich von der der Westdeutschen. Die Gesundheitsvorsorge war anders aufgestellt, die Kapitalbildung wurde vonseiten des Staats massiv…
Vom 4. bis 6. September 2015 lud das Festival FUTUR 25 nach Berlin ein. Gemeinsam mit Ihnen gingen wir der Frage nach, wie die Erfolgsgeschichte Deutsche Einheit weiterentwickelt werden kann. An…
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland ein geteiltes Land. Erst 40 Jahre später begann mit dem Mauerfall der Wiedervereinigungsprozess. Bis heute gibt es zwischen Ost und West große Unterschiede.
Am 17. Mai 1972 stimmte der Bundestag dem Moskauer Vertrag mit der Sowjetunion und dem Warschauer Vertrag mit Polen zu. Mit ihrer neuen Ostpolitik setzte die Bundesrepublik fortan auf Annäherung.
Welche Wachstumsperspektiven für Ostdeutschland gibt es? Oliver Holtemöller geht der Frage nach, wie sich die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Ostdeutschlands bis 2060 im Vergleich zu…
Geheimdiplomatie zwischen DDR und Bundesrepublik aus einer Bankiersperspektive. Ein Blick hinter Kulissen über Wiedervereinigungsmodelle und Kredithunger von SED und Stasi.