Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aus russischen Blogs: 25. Jahrestag der Auflösung der Sowjetunion | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Aus russischen Blogs: 25. Jahrestag der Auflösung der Sowjetunion

Sergey Medvedev

/ 8 Minuten zu lesen

Der Zerfall der Sowjetunion war ein Ereignis von welthistorischer Bedeutung. In Russland blickt man mit gegensätzlichen Gefühlen auf diesen Wendepunkt zurück. Dies verdeutlichen auch die hier zusammengetragenen Stimmen aus russischen Blogs.

Hammer und Sichel waren die offiziellen Staatssymbole der ehemaligen Sowjetunion. (© picture-alliance/ ZB)

Am 8. Dezember 1991 trafen sich in dem Jägerhaus "Wiskuli" im Beloweschskaja-Urwald drei Republikchefs: Leonid Krawtschuk, Präsident der Ukraine, Stanislaw Schuschkewitsch, Vorsitzender des Obersten Sowjets der Republik Belarus, und Boris Jelzin, Präsident der RSFSR. Sie beschließen, den Unionsvertrag von 1922 aufzuheben, und konstatieren, dass "die Union der SSR ihre Existenz als Subjekt des Völkerrechts und als geopolitische Realität beendet" habe. So hieß es im Abkommen über die Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, das am gleichen Tag unterzeichnet wurde und die Beziehungen zwischen den ehemaligen Sowjetrepubliken regulieren sollte. Lange vor der formellen Auflösung der Sowjetunion hatte die sogenannte "Parade der Souveränitäten" begonnen, bei der zunächst die baltischen Republiken und dann weitere Sowjetrepubliken eine nach der anderen ihre Souveränität und ihre Unabhängigkeit von der UdSSR erklärten. Der gescheiterte Putsch reaktionärer Kräfte im August 1991 in Moskau begrub dann die letzten Versuche zur Transformation des sowjetischen Staatsgebildes endgültig. Am 25. Jahrestag der Auflösung der Sowjetunion erinnern sich russische Kulturschaffende, Politiker, Schriftsteller, Blogger aus drei Generationen.

Das Belowescha-Abkommen ist ein Verbrechen

Eduard Limonow, Politiker und Schriftsteller; geb. 1943

"Der Zerfall der Sowjetunion ist natürlich eine Tragödie für uns alle. Putin hat darüber gesprochen; ich habe dieses Ereignis damals schon als schrecklichste Tragödie aller Zeiten und Völker bezeichnet. Dazu habe ich ganze Bücher geschrieben. Ich finde, das 25. Jubiläum des Belowescha-Abkommens zu begehen, ist eine Dummheit, als ob wir nun dessen gedenken, woran man sich täglich erinnern sollte.

Die Belowescha-Verschwörung ist ein Verbrechen, was gibt’s da noch zu sagen. Es gibt keinerlei historische Gesetze, nach denen Großmächte zerfallen müssen. Nehmen wir die Vereinigten Staaten – die sind doch ein Imperium, das aus über 50 Staaten besteht. Sie wurde mit Feuer und Schwert geschaffen und es ist noch nicht so lange her, im 20. Jahrhundert, dass einige Staaten hinzukamen. Die Europäische Union ist auch ein Imperium – ein Zusammenschluss der reichsten Länder, der gegen den Rest der Welt gerichtet ist."

Eduard Limonow am 8. Dezember 2016 im Interview für antimaidan.ru; Externer Link: https://antimaidan.ru/article/9525.

Die betrügerische Privatisierung der neunziger Jahre schuf die Grundlagen des modernen Systems

Grigorij Jawlinskij, Wirtschaftswissenschaftler und Politiker, Mitbegründer der Partei "Jabloko"; geb. 1952

"Vor 25 Jahren wurde Boris Jelzins Erlass über die sogenannte "Liberalisierung der Preise" veröffentlicht. Angesichts einer supermonopolisierten Wirtschaft, bei völlig fehlendem Privateigentum war das keine Liberalisierung der Preise, sondern der sowjetischen Staatsmonopole bei der Preisfestsetzung. Natürlich betrug die Inflation im Jahr 1992 dann 2.600 %. Als Ergebnis erfolgte die Beschlagnahmung aller Ersparnisse der Bürger des Landes. Bei solch einer Inflation, das ist klar, konnte eine Privatisierung nur betrügerisch erfolgen. Sie wurde in Form einer Affäre Namens "Pfandauktionen" durchgeführt.

Bis jetzt fragen sich viele, was man hätte anders machen sollen? Die Lebensmittelläden waren ja leer… Ich war damals der Ansicht und bestand in Gesprächen mit Jelzin darauf, dass man zur Ausbalancierung von Nachfrage und Angebot nicht mit der Aufhebung der Preiskontrolle der Staatsmonopole, sondern mit einer massenhaften Privatisierung von kleinen und mittleren Unternehmen beginnen sollte. Und zwar, indem man den Menschen Läden, Friseursalons, Reinigungen, Lkws usw. gegen zu Sowjetzeiten erspartes Geld verkauft. Private Unternehmen hätten dann natürlich das Recht bekommen, die Preise frei festzulegen. Die Theken hätten sich wieder gefüllt und die Inflation wäre natürlich hoch gewesen, aber nicht in einer Höhe von Tausenden Prozent.

Zu jener Zeit wollten die Menschen als Unternehmer tätig sein und man musste ihnen diese Möglichkeit geben. Dann wäre eine Mittelschicht im Lande entstanden. Stattdessen wurde dem Lande eine Hyperinflation beschert. Beschlagnahmung und betrügerische Privatisierung –Verschmelzung von Eigentum und Macht – dies hat die Grundlage des Systems geschaffen, in dem wir jetzt leben. […]"

Grigorij Jawlinskij am 6. Dezember 2016 auf Facebook; Externer Link: https://www.facebook.com/yavlinsky.yabloko.

Wir leben in einer etwas geänderten Form der Sowjetunion

Maxim Trudoljubow, Journalist, Wedomosti; geb. 1970

"Unser materielles Umfeld – das, in dem wir wohnen und worauf wir gehen, inklusive der Häuser, Bezirke und ganzer Städte – ist in der Sowjetunion hergestellt worden. Vieles ist dort entwickelt worden – von Plattenbauten bis zu Weltraumraketen – und wird jetzt in einer etwas geänderten Form weiter verwendet. Der Großteil der Bevölkerung, mich eingeschlossen, stammt von Geburt aus dem sowjetischen Land. Es wächst aber die Zahl derjenigen, die keine persönliche Erfahrung mit jener Realität haben. Immerhin, 25 Jahre sind viel. Fünfundzwanzig Jahre bedeuten, wie der Historiker Wladislaw Subok (Autor des ersten Artikels der Reihe "Unser Sowjetisches", die der Erinnerung an die UdSSR gewidmet ist) bemerkt hat, dass die lebendige Erinnerung an die Ereignisse zu verschwinden beginnt. […]

Eine Menge in unserem Leben ist unmittelbar von der Moderne (modernity) westlicher Art übernommen worden: bestimmte (nicht alle) Marktelemente, Autos, Kleidung, sogar "Kleidung für die Stadt", wenn man die Ausgestaltung der Städte so nennen kann. Aber die sowjetische Moderne, das ist die Grundlage, auf der sich die Supermärkte, Shopping-Malls am Stadtrand, Town-Houses, Fitnesszentren, Barber-Shops und Cafés häufen, die sich von ihren amerikanischen Geschwistern nicht unterscheiden. […]"

Maxim Trudoljubow am 9. Dezember 2016 bei vedomosti.ru; Externer Link: http://www.vedomosti.ru/opinion/columns/2016/12/09/668915-sdelano.

Nach dem Zerfall der Sowjetunion ist die Welt weniger sicher und weniger gerecht geworden

Dmitrij Sablin, Duma-Abgeordneter und Co-Vorsitzender der "Antimaidan"-Bewegung; geb. 1968

"Der Zerfall der Sowjetunion war eine Tragödie. Darüber hat unser Präsident gesprochen, und so fühlen auch wir alle, die wir in diesem Land mit seiner großen heldenhaften und tragischen Geschichte geboren wurden. Die Welt, die sich vorübergehend zu einer unipolaren gewandelt hat, ist weniger sicher und weniger gerecht geworden.

Diejenigen, die zum Belowescha-Abkommen applaudierten, hatten gehofft, dass das Große Russland für immer von der Weltkarte verschwunden sei. Heute sehen sie, dass sie sich geirrt haben. Wir werden weiter leben und vorwärts schreiten, und uns dabei von keinem Kapitel unserer Geschichte lossagen, die wir uns zu eigen gemacht, und deren Lehren wir aufgearbeitet haben."

Dmitrij Sablin am 8. Dezember 2016 im Interview für antimaidan.ru; Externer Link: https://antimaidan.ru/article/9525.

Die Politik Gorbatschows hat die Sowjetunion umgebracht

Wladislaw Isajew, Pressesprecher des Investitionsunternehmens Finam; geb. 1972

"Bei aller Abneigung gegen bestimmte Teilnehmer muss ich daran erinnern, dass nicht die Unterzeichner von Belowesha die UdSSR zugrunde gerichtet haben. Zu dem Zeitpunkt, als sie sich versammelten, gab es das Land als ein geschlossenes Ganzes schon nicht mehr: Das einheitliche Verwaltungssystem funktionierte nicht, das einheitliche Wirtschaftssystem war zum Teil schon auseinandergerissen und zum Teil gelähmt, und noch weniger gab es eine Einigkeit im sowjetischen Volk, das fast sechs Jahre einer Gehirnwäsche unterzogen worden war. […] Die UdSSR ist durch die dilettantische Politik Gorbatschows umgebracht worden. Und Jelzin, Krawtschuk und Schuschkewitsch haben lediglich die Sterbeurkunde ausgestellt und das Hab und Gut aufgeteilt. […]"

Wladislaw Isajew am 8. Dezember 2016 auf Facebook; Externer Link: https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1362407790458600&id=100000681770994.

Für mich ist die Sowjetunion nie gestorben

Iosif Kobson, Schlager-Sänger und Duma-Abgeordnete; geb. 1937

"[…] Die UdSSR mag für Sie gestorben sein, für mich ist sie das nicht. Wie es die Bruderrepubliken gegeben hat, so gibt es sie immer noch; wie es eine nationale Kultur in allen Republiken gegeben hat, so gibt es sie immer noch. Wie es den Komsomol gegeben hat, wo eine anständige Jugend lernte, Russland zu lieben, so gibt es den immer noch. Deswegen gibt es die sowjetische Genetik immer noch – sie ist geblieben, obwohl einige [hier folgt ein vulgärer Kraftausdruck] wie etwa Gorbatschow und Jelzin die Großmacht zerstört haben. Für mich hat es die Sowjetunion gegeben und es wird sie immer geben, da gibt es keinerlei Ende für mich."

Iosif Kobson am 8. Dezember 2016 im Interview für riafan.ru; Externer Link: https://riafan.ru/582670-kobzon-eto-dlya-vas-sssr-konchilsya-25-let-nazad-a-dlya-menya-on-ne-konchalsya.

Die Sowjetmachthaber sind für mich Okkupanten Russlands

Ilja Warlamow, Blogger und Fotograph; geb. 1984

"Heutzutage versuchen viele nostalgische Bürger zu meiner großen Verwunderung, die Leiche des "Sowok" [der Sowjetunion] aus dem Grab zu holen und wiederzubeleben.

Nach 25 Jahren denken die Leute komischerweise, dass der "Sowok" so ein netter gerechter Staat war, wo glückliche schöne Menschen in sonnendurchfluteten Küchen Tee mit Kringeln trinken. Gagarin fliegt in den Weltraum. Kobson ist jung. Das Olympische Bärchen Mischka fliegt zum Himmel. Die Leute fahren nach Gagra und auf die Krim in Urlaub. Auf die sauberen hellen Straßen strömen die sanften Stimmen sowjetischer Sänger. Eis gibt es für ‘nen Groschen. Selbstverständlich war das Brot leckerer, das Wasser sauberer, die Bäume höher und vor allem haben sich alle vor uns gefürchtet! […]

Politiker befeuern diese nostalgische Liebe und rufen dazu auf, den "Sowok" zurückzuholen. Die LDPR betreibt [damit] momentan völlig offen Werbung und verspricht, die Grenzen der UdSSR wiederherzustellen. Jedem Menschen, der im Kopf mehr als nur Grütze aus einer sowjetischer Kantine hat, muss klar sein, dass man in der modernen Welt keine der Grenzen der UdSSR wiederhergestellt werden kann. Der Wähler ist aber bereit, seine Stimme einem Traum zu geben.

Man kann die Menschen schon verstehen, die sich aufrichtig nach dem "Sowok" zurücksehnen. Vor 30–40 Jahren waren sie jung und glücklich, haben ein sorgloses Leben geführt und ihnen ging es gut. Alles war klar und einfach. Heute sind sie alt und krank, ihre besten Zeiten sind dort geblieben, hinter einer Grenze von 25 Jahren. […]

Die Sowjetmacht, das sind für mich Okkupanten Russlands. Das ist eines der blutigsten und unmenschlichen Regime des 20. Jahrhunderts. Sie haben die Schwäche des Zaren genutzt, um Macht zu erobern und 69 Jahre das Land vergewaltigt. Sie vernichteten das Bauerntum, die unternehmerischsten und am besten wirtschaftenden Menschen; sie vernichteten das Militär, die Geistlichen, die Politiker. Als von den für die Sowjetmacht fremden Elementen niemand mehr übrig war, begannen sie die eigenen Leute zu tilgen. Diejenigen, die den Sowjetstaat gegründet haben, wurden von demselben Staat vernichtet. Der berühmte 17. Parteitag der KP im Jahr 1934 wurde später "Parteitag der Erschossenen" genannt, weil mehr als die Hälfte der Teilnehmer in den Jahren des Großen Terrors repressiert wurde. Das ist nur eines der Kapitel. […]

Vor 25 Jahren hat sich mein Land von der Unterdrückung durch die Okkupanten befreit. Das ist ein schöner, herrlicher Feiertag. Erziehen Sie Ihre Kinder zu freien Menschen. Ich hoffe, Russland wird genug Kraft haben, diese Pest endgültig zu besiegen."

Ilja Warlamow am 21. August 2016 auf varlamov.ru; Externer Link: http://varlamov.ru/1905804.html.

Ausgewählt und eingeleitet von Sergey Medvedev, Berlin

Die Blogs, auf die verwiesen wird, sind in russischer Sprache verfasst.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Interview

Das Ende der Sowjetunion: Ein Videoglossar | Souveränität

Der Begriff Souveränität legt die Unabhängigkeit aller Staaten und den Schutz vor Einmischung fest. Als sich die ersten Republiken von der Sowjetunion abspalten wollen, wird er in der Region relevant.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Umbrüche in Europa (nach) 1989/91

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

1991 hörte die Sowjetunion auf zu existieren, und in Südosteuropa zerfiel gewaltsam Jugoslawien. Die Umbrüche nach 1989/91 haben Folgen bis heute.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Sergey Medvedev ist Autor der Kolumne "Aus russischen Blogs" bei den Russland-Analysen. Er absolvierte von 2010 bis 2014 ein Masterstudium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.