Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Regimedynamiken | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl)

Regimedynamiken

Das "System Putin" hat sich zu einer Führerdiktatur entwickelt und hat derzeit keine Antikriegsproteste zu befürchten. Zwischen Unternehmen und Behörden bestehen enge persönliche Beziehungen.

Interner Link: Russland-Analyse Nr. 421

Analyse: Wladimir Putin – Führer, Diktator, Kriegsherr

Putins Führerdiktatur nähert sich zunehmend einer totalitären Herrschaft an. Die "Nationalisierung der Eliten", Repressionen sowie die Militarisierung von Staat und Gesellschaft werden vorangetrieben.

Benno Ennker, Benno Ennker (München)

/ 16 Minuten zu lesen



Umfragen: Russland auf dem Weg zur Führerdiktatur



Statistik: Erwähnungen der Wörter "Genozid", "USA" und "NATO" im russischen Fernsehen 03.12.2021 – 13.03.2022



Umfragen: Russland auf dem Weg zur Führerdiktatur – 2

Analyse: Krieg, Protest und Regimestabilität

Seit Juli 2019 wollte weniger als die Hälfte der Russ:innen Putin nach dem Jahr 2024 als Präsidenten sehen. Nach Kriegsbeginn nahm die Zahl der Putin-Unterstützer:innen laut einer Lewada-Umfrage…

Jan Matti Dollbaum, Jan Matti Dollbaum (Universität Bremen)

/ 10 Minuten zu lesen

Analyse: Die politische Ökonomie der Abfallwirtschaft in Russland

Die Abfallwirtschaftsreform sollte Recycling fördern und das russische Hausmüllproblem lösen. Mangelnde Transparenz im öffentlichen Beschaffungswesen behindert jedoch die Reform.

Olga Masyutina, Ekaterina Paustyan, Olga Masyutina und Ekaterina Paustyan (Universität Bremen)

/ 10 Minuten zu lesen

dekoder: Bystro #34: Können Sanktionen Putin stoppen?

Kein einziger Staat weltweit ist derzeit mit so vielen Sanktionen belegt wie Russland. Im dekoder-Bystro #34 werden Fragen zu verschiedenen Aspekten der Sanktionen beantwortet.

Janis Kluge, Janis Kluge (Berlin)

/ 8 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Länder-Analysen

Wissenschaftsfreiheit

Die Wissenschaftsfreiheit ist in Russland nicht erst seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine in Gefahr. Forschende haben mit Repressionen und internationaler Isolierung zu kämpfen.

Länder-Analysen

Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion

Der Verlauf des russischen Krieges gegen die Ukraine lässt sich in vier Phasen unterteilen, deren eingehende Analyse Prognosen für die Zukunft zulässt.