Alterssicherung in Deutschland
Die Alterssicherung stellt, egal wie sie organisiert ist, in allen modernen Gesellschaften einen erheblichen Anteil an der Verwendung des Sozialprodukts dar. Sie ist quantitativ der Kernbereich des Sozialstaats.
Verwendung des Sozialprodukts
In Deutschland wurden im Jahr 2017 − die unterschiedlichen Alterssicherungssysteme zusammengefasst – nahezu 300 Milliarden Euro für Altersrenten ausgegeben. Das entspricht 32,1 Prozent aller Sozialleistungen und 9,0 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Berücksichtigt man darüber hinaus noch die Leistungen im Fall von Invalidität und an Hinterbliebene, so erhöht sich der Betrag auf rund 437 Milliarden Euro. Das entspricht 47,0 Prozent aller Sozialleistungen und 13,1 Prozent des Bruttoinlandsproduktes.
Dabei gibt es in verschiedenen Ländern (vgl.