23.1.2019
EU: Eine besondere Gemeinschaft von Staaten
Die EU besteht aus Staaten und ihren Bürgern und Bürgerinnen.Die Staaten haben zum Beispiel eigene Regierungen.
In jedem EU-Staat gibt es eigene Regeln und Gesetze.
Sie gelten nur in einem Staat, z. B. Deutschland.
Aber über vieles, was für den Bürger und die Bürgerin wichtig ist,
entscheidet der einzelne Staat nicht alleine.
Sie entscheiden zum Beispiel nicht alleine
Das hat Vorteile für die Bürger und Bürgerinnen, zum Beispiel
Seit 70 Jahren gibt es Frieden zwischen den Staaten der EU.
Streit gibt es zum Beispiel um Flucht und Asyl oder um den Umweltschutz.
Zeichen der Europäischen Union
Die Flagge der EU
Die EU hat eine gemeinsame Flagge.
Sie ist ein Zeichen für die EU.
Die Flagge hat 12 Sterne.
Die Zahl hat nichts damit zu tun,
wie viele Staaten in der EU sind.
Die Zahl 12 ist in Europa ein Zeichen für Einheit.
Dieser Kreis aus Sternen heißt:
Europa gehört zusammen.
Die Staaten und die Menschen der EU sind eine Einheit.
Einheit bedeutet:
Sie gehören zusammen. Sie unterstützen einander.
Die Hymne der EU
Die EU hat auch eine Hymne.Eine Hymne ist ein Lied.
Jedes Land hat eine Nationalhymne.
Die wird zum Beispiel vor Länderspielen im Fußball gespielt.
Auch ein Verein kann eine Hymne haben.
Die Hymne der EU ist von Ludwig van Beethoven.
Beethoven war ein deutscher Komponist.
Der Text ist von Friedrich Schiller, einem deutschen Dichter.
Die Hymne heißt: "Freude schöner Götterfunken" oder
"Ode an die Freude".
Auch in dem Text der Hymne geht es um die Einheit zwischen Menschen.
Das Motto der EU
Ein Motto ist meist ein kurzer Satz.
Ein Motto fasst einen wichtigen Gedanken zusammen.
Vielfalt bedeutet:
- Die Menschen in der EU sind unterschiedlich.
- Die Menschen in der EU sprechen unterschiedliche Sprachen.
- Die Menschen in der EU haben unterschiedliche Kulturen
oder Traditionen.
Geeint bedeutet:. Zusammen gehören.
Die Menschen in der EU gehören zusammen,
obwohl sie unterschiedlich sind.
Die Menschen gehören zu unterschiedlichen Staaten
und sprechen unterschiedliche Sprachen
Sie haben unterschiedliche Feiertage
oder mögen unterschiedliches Essen.
Zusammen können sie aber mehr erreichen.
Deshalb heißt das Motto: "In Vielfalt geeint".