Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sicherheitspolitik | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl)

Sicherheitspolitik

Durch bilaterale Koalitionen, bestehende Militärbündnisse und der Entfremdung vom Westen hat sich Russland seit langem auf den Krieg vorbereitet. Die aktuellen Russland-Analysen befassen sich mit den sicherheitspolitischen Folgen, die der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine mit sich bringt.

Analyse: Sichtbare Entfremdung. Der Blick auf Russland im Sicherheitsradar 2022

Daten aus dem "Security Radar 2022" der Friedrich-Ebert-Stiftung verdeutlichen, dass die Entfremdung Russlands von Europa ein stetiger und langfristiger Prozess ist und schon lange vor dem Krieg in…

Christos Katsioulis, Simon Weiß, Wien) Christos Katsioulis und Simon Weiß (Regionalbüro für Zusammenarbeit und Frieden der Friedrich-Ebert-Stiftung

/ 11 Minuten zu lesen

Analyse: Militärmanöver: Scheinschlachten oder Vorboten des Krieges?

Seit Jahren hält das russische Militär Truppenübungen ab, in denen es sich gegen fiktive militärische Bedrohungen verteidigt. Diese zeigen viele Gemeinsamkeiten mit dem Narrativ, welches Putin…

Jon-Wyatt Matlack, Jon-Wyatt Matlack (Universität Regensburg)

/ 12 Minuten zu lesen

Kommentar: Der geplante Krieg

An Putins Reden seit seinem Amtsantritt im Jahr 2000 und den darauffolgenden politischen Veränderungen lässt sich erkennen, dass die Invasion in die Ukraine langfristig und systematisch vorbereitet…

Heiko Pleines, Heiko Pleines (Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen)

/ 10 Minuten zu lesen

dekoder: Russisch-kasachisches Win-win

Die Proteste Anfang 2022 in Kasachstan wurden von Russland militärisch erstickt. Das Hauptmotiv der russischen Regierung, sich in diesen Konflikt einzumischen, war nicht der Wunsch, den Einfluss in…

Temur Umarow, Temur Umarow (Carnegie Moscow Center)

/ 9 Minuten zu lesen

dekoder: Krieg oder Frieden

In seinem Text vom 04. Februar 2022 setzt sich der belarusische Politikanalyst Artyom Shraibman mit den politischen Konsequenzen für Belarus auseinander, die bei einem möglichen militärischen…

Artyom Shraibman, Artyom Shraibman (Carnegie Moscow Center)

/ 6 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Länder-Analysen

Deutschland und der Krieg

Was bedeutet der russische Angriffskrieg auf die Ukraine für Deutschland – für die Außenpolitik, für das Selbstbild, für die Erinnerungskultur? Hier gibt es Antworten aus verschiedenen Perspektiven.

Länder-Analysen

Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion

Der Verlauf des russischen Krieges gegen die Ukraine lässt sich in vier Phasen unterteilen, deren eingehende Analyse Prognosen für die Zukunft zulässt.

Länder-Analysen

Russland-China

Peking und Moskau haben ihre Partnerschaft in den letzten Jahren stark ausgebaut. Wie entwickeln sich die Beziehungen infolge von Russlands Krieg gegen die Ukraine?

Russland-Analysen Nr. 417

dekoder: Krieg oder Frieden

In seinem Text vom 04. Februar 2022 setzt sich der belarusische Politikanalyst Artyom Shraibman mit den politischen Konsequenzen für Belarus auseinander, die bei einem möglichen militärischen…