Verschiedene Gruppen und Gemeinschaften in Deutschland (© bpb)
Verschiedene Gruppen und Gemeinschaften in Deutschland (© bpb)
Einleitung
Es gibt in Deutschland viele unterschiedliche Gruppen von Menschen.
Zum Beispiel gibt es:
Kinder und Erwachsene,
Sportvereine,
Parteien,
Familien
und Menschen mit viel oder wenig Geld.
Es gibt noch viele weitere Gruppen und Gemeinschaften, zu denen Menschen in Deutschland gehören können.
Bei manchen Gruppen können Menschen sich aussuchen, ob sie dazugehören wollen, zum Beispiel bei einem Sportverein.
Bei anderen Gruppen können Menschen sich nicht aussuchen, ob sie dazugehören wollen.
Zum Beispiel können Menschen sich nicht aussuchen, ob ihre Eltern viel oder wenig Geld haben.
Alle diese Gruppen und Gemeinschaften zusammen sind die deutsche Gesellschaft.
Für alle gelten in Deutschland die gleichen Gesetze, zum Beispiel das Grundgesetz.
Im Alltag regeln die Menschen, wie sie zusammenleben wollen.
Meistens gelingt das Zusammenleben in der deutschen Gesellschaft friedlich und gut. Manchmal gibt es aber auch Streit und sogar Gewalt.
Auf diesen Webseiten berichten wir über das Zusammenleben der Menschen in Deutschland.
Unterschiedliche Menschen leben zusammen
In Deutschland leben im Jahr 2024 ungefähr 83 Millionen Menschen.
Portraits von Menschen verschiedenen Alters auf einer Deutschlandkarte (© picture-alliance, Zoonar | Robert Kneschke)
Portraits von Menschen verschiedenen Alters auf einer Deutschlandkarte (© picture-alliance, Zoonar | Robert Kneschke)
Alle diese Menschen sind unterschiedlich.
Es gibt junge und alte Menschen. Und es gibt Menschen im mittleren Alter, das heißt ungefähr zwischen 40 und 67 Jahren.
Es gibt arme und reiche Menschen. Und es gibt Menschen, die sind nicht reich. Sie können aber von ihrem Geld gut leben.
Es gibt Menschen, die auf dem Land wohnen. Es gibt Menschen, die in einer großen Stadt wohnen. Und Menschen aus einer kleinen Stadt.
Es gibt Menschen, die mit einer Behinderung geboren wurden. Es gibt Menschen, die im Laufe ihres Lebens eine Behinderung bekommen. Und es gibt Menschen ohne eine Behinderung.
Es gibt Frauen und Männer und Menschen, die sagen, ich bin weder Frau noch Mann.
Es gibt Menschen, die in Deutschland geboren wurden. Und es gibt Menschen,
die im Laufe ihres Lebens eingewandert sind, zum Beispiel wegen eines Krieges in ihrem Heimatland.
Warum wir über Gruppen reden
Vielleicht haben Sie sich in einem dieser Punkte wiedergefunden. Vielleicht denken Sie aber auch: Ich bin hier nicht gemeint.
Ich bin nicht mehr jung, aber noch nicht im mittleren Alter.
Ich habe genug Geld, um meine Miete und mein Essen zu zahlen. Aber manchmal ist das Geld ganz schön knapp und ich muss sparen.
Ich wohne nicht so richtig auf dem Land, aber der Ort ist auch keine Stadt.
Ich habe zwar keine Behinderung, aber ich bin trotzdem eingeschränkt.
Ich wurde in Deutschland geboren. Trotzdem werde ich oft behandelt, als würde ich aus dem Ausland kommen.
Sie merken daran, wie unterschiedlich die Menschen in Deutschland sind. Es ist schwer über alle diese Menschen auf diesen Webseiten zu schreiben.
Es ist einfacher, über Gruppen von Menschen zu schreiben. Das machen wir auf diesen Webseiten.