4.2.2021
Der Wahlkampf

Auch bei der Bundestagswahl 2021 bewerben sich viele Personen für einen Sitz im Bundestag.
Ein anderes Wort für 'sich bewerben' ist kandidieren. Deshalb heißen diese Personen auch Kandidaten oder Kandidatinnen. Die meisten Kandidaten und Kandidatinnen gehören einer Partei an.
Die Parteien versuchen vor der Wahl möglichst viele Stimmen für sich zu gewinnen. Viele Menschen sollen die Partei und ihre Kandidaten wählen. Dafür machen die Parteien Wahlkampf.
Im Wahlkampf können Sie erfahren,wofür sich die Parteien einsetzen und welche neuen Regeln die Kandidaten und Kandidatinnen im Parlament beschließen möchten.
Wahlprogramm
Jede Partei schreibt ein Wahlprogramm. Im Wahlprogramm steht, was eine Partei in Deutschland machen möchte,- um Probleme zu lösen
- und um etwas zu verbessern.
Es ist dann wichtig, über Probleme und Verbesserungen zu sprechen. Und es sind viele Entscheidungen nötig:
- Sollen sich Gesetze und andere Regeln ändern?
- Sollen Menschen Geld bekommen, die viele Nachteile hatten?
- Muss der Staat mehr Schulden machen und sich Geld leihen? Oder soll der Staat die Steuern erhöhen?
Auch über die Klimaerwärmung schreiben die meisten Parteien etwas in ihr Programm:
- Bis wann soll Deutschland weniger oder keine Gase in die Luft abgeben, die das Klima schädigen?
- Wie können alle weiter gut leben?
- Wie soll erreicht werden, dass Menschen hier und in anderen Ländern nicht zu sehr durch ein wärmeres Klima leiden müssen.
Viele Parteien schreiben das Wahlprogramm auch in leichter Sprache oder einfacher Sprache. Sie können das Wahlprogramm lesen. Aber Sie müssen nicht das Wahlprogramm lesen, damit Sie wählen gehen können!
Es gibt noch andere Möglichkeiten zu erfahren, was in den Wahlprogrammen steht
-
Im Fernsehen, im Radio und im Internet
gibt es Berichte über die Parteien. - Politiker und Politikerinnen reisen durch das Land und halten Reden.
- Die Parteien hängen Plakate an den Straßen auf.
- Es gibt Wahlstände, zum Beispiel vor Supermärkten. An den Wahlständen können Sie mit Personen aus den Parteien sprechen.
- Die Parteien verteilen Handzettel oder kleine Hefte. Darin steht etwas über die Partei und ihre Ziele.
- Auch im Internet machen die Parteien Wahlkampf: Es gibt Nachrichten zum Beispiel über Facebook und WhatsApp von Politikern und Politikerinnen oder Parteien.
-
Das Fernsehen sendet Diskussionen zwischen den Kandidaten und Kandidatinnen. Zum Beispiel zwischen den
Spitzenkandidaten und Spitzenkandidatinnen.
In Zeitungen, im Radio und im Internet schreiben und sagen auch andere Leute viel über Politik und die Wahl. Jeder kann seine Meinung sagen.
Besonders im Internet können sich Informationen schnell verbreiten.
Darunter können auch falsche Nachrichten sein. Nachrichten, die absichtlich falsch sind, nennt man "Fake News". Es ist also gut sich zu fragen: Stimmt das, was ich lese oder höre?
- Prüfen Sie die Nachrichten auf mehreren Internetseiten.
- Prüfen Sie, wer die Nachrichten verbreitet hat.
Sind dies zum Beispiel Leute, die die Nachrichten gut prüfen? - Sie können auch Personen fragen, denen Sie vertrauen.
Fragen Sie aber unterschiedliche Personen! Fragen Sie auch Personen, die anderer Meinung sind als Sie!
Es ist wichtig unterschiedliche Meinungen zu hören!
Wahlversprechen
Im Wahlkampf sagen Parteien zum Beispiel: Wenn wir in der Regierung sind,- müssen die Menschen weniger Steuern zahlen.
- bekommen mehr Menschen Arbeit.
Solche Versprechen können Parteien manchmal nicht einhalten.
Zum Beispiel weil noch andere Parteien in der Regierung sind. Die anderen Parteien wollen vielleicht etwas anderes. Oder die Partei hat ein zu großes Wahlversprechen gegeben.
Manchmal passiert etwas Unerwartetes und es fehlt deshalb Geld für das Wahlversprechen.
Zum Beispiel:
- Der Staat bekommt viel weniger Geld durch Steuern.
- Es gibt eine sehr große Überschwemmung,
bei der ganze Städte unter Wasser stehen.
Es gibt auch Wahlversprechen, bei denen schon vor der Wahl klar ist: Die Partei kann ihr Versprechen nicht halten.
Zum Beispiel:
- Niemand muss mehr Steuern zahlen.
Achten Sie auch darauf:
Was möchte die Partei oder die Person machen, um ihr Versprechen umzusetzen?
i
Was bedeutet... Parteien
Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen, die ähnliche politische Interessen haben. Parteien sind in einer Demokratie wichtig.
Menschen in einem Staat haben verschiedene Interessen. In Parteien tauschen sie sich über ihre Meinungen aus. Und sie entwickeln gemeinsam Ideen. Damit viele Ideen entstehen und möglichst viele Menschen eine Partei finden, die ihre Ideen und Interessen vertritt, braucht eine Demokratie mehrere Parteien.
Menschen in einem Staat haben verschiedene Interessen. In Parteien tauschen sie sich über ihre Meinungen aus. Und sie entwickeln gemeinsam Ideen. Damit viele Ideen entstehen und möglichst viele Menschen eine Partei finden, die ihre Ideen und Interessen vertritt, braucht eine Demokratie mehrere Parteien.
i
Was bedeutet... Spitzenkandidaten und Spitzenkandidatinnen
Spitzenkandidaten sind Kandidaten, von denen die Partei sagt: Das sind unsere wichtigsten Kandidaten! Wenn eine Partei in der Regierung mitmacht, bekommen die Spitzenkandidaten meistens ein wichtiges Amt. Sie werden zum Beispiel Bundeskanzler oder Außenministerin.