Hören, was hinter Nachrichten steckt
Hören in einfacher Sprache
Politiker und Politikerinnen haben neue Regeln für das Zusammenleben beschlossen, damit sich nicht so viele Menschen mit dem Coronavirus anstecken. Doch diese Regeln sind umstritten.
Das Coronavirus hat das Leben auf der ganzen Welt stark verändert. Was können wir tun, damit sich das Coronavirus nicht so schnell ausbreitet? Und wie ändert sich unser Zusammenleben durch das Virus?
In der Europäischen Union gibt es eine wichtige Veränderung.
Großbritannien ist aus der EU ausgetreten.
Zu dem Austritt sagt man auch Brexit.
Es ist das erste Mal, dass ein Land aus der EU ausgetreten ist.
Was wird sich ändern und was bleibt gleich?
In Südamerika gibt es große Waldbrände. Es sind riesige Regenwälder. Warum brennt der Regenwald? Was kann man dagegen tun? Und warum ist das wichtig für uns?
Strom ist wichtig für unser Leben. In Deutschland kommt heute viel Strom aus Kohle-Kraftwerken. Aber Kohle-Kraftwerke verschmutzen die Luft. Deshalb soll es bald weniger davon geben. Das Hörangebot informiert über den Kohleausstieg. In einfacher Sprache.
Im deutschen Grundgesetz steht: Alle erwachsenen Bürger dürfen wählen. Bisher gab es aber Ausnahmen: Manche Menschen mit einer Behinderung durften nicht wählen. Das soll sich jetzt ändern.
In Deutschland gibt es zu wenige Pflegerinnen und Pfleger. Viele Krankenhäuser und Altenheime haben zu wenige Mitarbeiter. Die Pfleger und Pflegerinnen haben zu viel Arbeit. Wie kann man das ändern? Das Hörangebot informiert über Pflegekräfte in Deutschland. In einfacher Sprache.
Autoabgase verschmutzen die Luft. Aber erst vor einiger Zeit ist herausgekommen: Die Abgase von vielen Diesel-Autos sind noch viel schmutziger als bisher gedacht. Deshalb sind in vielen Städten Fahrverbote für ältere Diesel-Autos geplant. Das Hörangebot erklärt wieso. In einfacher Sprache.
Manchmal gibt es Streiks. Im Sommer 2018 gab es zum Beispiel Streiks in Krankenhäusern und bei Fluggesellschaften. Warum haben die Menschen gestreikt? Was ist eigentlich ein Warnstreik? Wer darf streiken und wie lange? Das Hörangebot erklärt das Thema Streik. In einfacher Sprache.
Vielleicht haben Sie den Begriff "Fake News“ schon einmal gehört. Meistens geht es dabei um politische Themen. Das Hörangebot erklärt, was Fake News sind und wie Sie mit Fake News umgehen können. In einfacher Sprache.
Deutschland wählte am 24. September den 19. Deutschen Bundestag. 42 Parteien standen zur Wahl. Sieben Parteien sind im neu gewählten Bundestag vertreten. Das Hörangebot erklärt die Bundestagswahl in einfacher Sprache.
Am 8. November haben die Amerikaner einen neuen Präsidenten gewählt: Donald Trump. Er bekam weniger Stimmen als seine Gegnerin, trotzdem hat er die Wahl gewonnen. Wie kann das sein?
Am 24. September 2017 ist wieder Bundestagswahl. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über den Ablauf der Wahl. Kurz und knapp. In einfacher Sprache.
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas.
Sie können darüber lesen oder hören.
In einfacher Sprache.