Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Menschen haben unterschiedliche Meinungen | einfach POLITIK | bpb.de

einfach POLITIK Die Webseiten einfach POLITIK Zusammenleben und Diskriminierung Zusammenleben in Deutschland Erde und Menschen Der Mensch gehört zur Natur – und verändert sie Ein Blick in die Menschheitsgeschichte Wie der Klimawandel funktioniert Wie sich der Klimawandel auf die Menschen auswirkt Können Menschen den Klimawandel aufhalten? Mit dem Klimawandel leben Tiere und Pflanzen sterben aus In der Natur hängt alles miteinander zusammen Was Menschen gegen das Artensterben tun können Wege in eine neue Zeit Wer hat "Erde und Menschen" gemacht? Bundestagswahl 2025 Der Bundestag - und was er macht Wer darf den Bundestag wählen? Der Wahlkampf Die Qual der Wahl Wie Sie wählen können Wahlen in Deutschland sind demokratisch Was nach der Wahl passiert Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten Informationen zur Bundestagswahl von einfach POLITIK Wer hat "Bundestagswahl" gemacht? Bundestagswahl 2025. Kurz und knapp Bundestagswahl 2025. Kurz und knapp Internet Überall Computer Das Internet Einkaufen im Internet Wissen suchen In Kontakt bleiben Bezahlen mit Daten Große Firmen im Internet Künstliche Intelligenz Wie kann ich mich und meine Daten schützen? Und zum Schluss Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Seiten gemacht? Smartphone und andere Computer Was ist ein Computer? Computer sind von Menschen gemacht Das Smartphone: Ein Computer Das Smartphone: Was kann man damit alles machen? Das Smartphone: Wie werden Nachrichten übertragen? Das Smartphone ist wie eine Bücherei Was bedeutet Digitalisierung? Leben in der digitalen Welt Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Seiten gemacht? Europa Europa und die Europäische Union EU: Zusammenarbeit und Frieden EU: Eine besondere Gemeinschaft von Staaten Mitglieder der Europäischen Union Was macht die Europäische Union? Freizügigkeit und Reisefreiheit Gemeinsamer Markt und gemeinsame Währung Gemeinsame Außenpolitik Europäischer Rat und Ministerrat Das Europäische Parlament Die Europäische Kommission Die Einrichtungen der EU im Überblick einfach POLITIK: Lesen und hören über Europa Wer hat die Internetseite gemacht? Europa wählt Die Europäische Union und die Europawahl Wen können Sie wählen? Der Wahlkampf Wie Sie sich entscheiden können Die Wahl zum Europäischen Parlament Wählen im Wahllokal Wählen bei der Briefwahl Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten Hörbuch: Europa wählt (2019) Wer hat die Internetseiten gemacht? Einmischen. Mitentscheiden. Was ist Politik? Wer entscheidet über Regeln? Regeln in der Demokratie Demokratie braucht Einmischung Beispiele für Entscheidungen in der Demokratie Sich im Alltag für die eigene Meinung einsetzen Gemeinsam mehr erreichen Entscheidung in Staat und Gemeinden Nachfragen und Mitmachen Wer hat "Einmischen. Mitentscheiden" gemacht? Über den Staat Die Bundesrepublik Deutschland Warum gibt es den Staat? Das Grundgesetz Deutschland: ein demokratischer und sozialer Bundesstaat Deutschland - Ein Staat mit Gewaltenteilung Deutschland – Ein Rechtsstaat Die Parteien wirken mit Der Bundestag und der Bundesrat Der Bundespräsident Die Bundesregierung Das Bundesverfassungsgericht Und zum Schluss Wer hat "Das Grundgesetz. Über den Staat" gemacht? Die Grundrechte Was sind Grundgesetz, Rechte und Grundrechte? Die Würde des Menschen ist unantastbar Das Recht, Freiheit zu haben Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich Jeder darf glauben, was er möchte Es gilt Meinungsfreiheit und Pressefreiheit Das Grundgesetz schützt Ehe und Familie Versammlungsfreiheit Meine Post ist privat Meine Wohnung ist privat Das Recht auf Asyl Jeder darf sich beschweren Und zum Schluss Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Artikel 1–19 Wer hat "Das Grundgesetz. Die Grundrechte" gemacht? Flucht und Asyl (2016) Was sind Flüchtlinge? Flucht nach Deutschland Rechte von Flüchtlingen in Deutschland Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Der Asylantrag Diskussionen über Flüchtlinge Mut zur eigenen Meinung Hier gibt es gute Informationen Wer hat "Flucht und Asyl" gemacht? Bundestagswahl 2025. Kurz und knapp Nationalsozialismus Vorwort einfach POLITIK: Hörbücher Hören, was hinter Nachrichten steckt Die Hefte einfach POLITIK Einrichtungen des Staates stellen sich vor Wer hat die Seiten "einfach POLITIK" gemacht? Politik aktuell Krieg gegen die Ukraine Nachrichten in leichter oder einfacher Sprache

Menschen haben unterschiedliche Meinungen

/ 1 Minute zu lesen

Es gibt viele unterschiedliche Sichtweisen in Deutschland. Und es gibt mehr als eine richtige Sichtweise.

Manche Menschen haben vielleicht das Gefühl, dass es nur noch Streit und Diskussionen in Deutschland gibt. Manche Menschen haben vielleicht das Gefühl, Deutschland gerät durcheinander.

  • Sie haben das Gefühl, ihre Heimat zu verlieren.

  • Sie wissen vielleicht nicht mehr genau: Was gehört alles zu Deutschland? Was heißt es, deutsch zu sein?

  • Warum sind jetzt so viele Menschen mit dunkler Haut deutsch?

Andere haben vielleicht das Gefühl, dass sie deutsch sind. Trotzdem denken immer wieder Menschen, dass sie nicht deutsch sind.

  • Meine Eltern und ich wurden in Deutschland geboren.

  • Wir leben hier.

  • Wir gehen hier zur Schule und arbeiten hier.

  • Wir sprechen deutsch.

Sie fragen sich dann:

  • Warum fragen uns Menschen, woher wir kommen?

  • Was müssen wir noch machen, damit wir als Deutsche angenommen werden?

Menschen in Deutschland (© bpb)

Beispiel für unterschiedliche Sichtweisen: Homosexualität

Im nächsten Beispiel geht es um unterschiedliche Sichtweisen.
Es geht dabei um Homosexualität.

Homosexualität bedeutet: Frauen lieben Frauen oder Männer lieben Männer. Wenn Frauen Frauen lieben, nennt man das lesbisch. Wenn Männer Männer lieben, nennt man das schwul.

Manche denken vielleicht:

  • Homosexuelle können in Deutschland ihre Sexualität frei leben.

  • Homosexualität ist fast normal.

  • Homosexuelle können heiraten und Kinder haben.

  • Das war früher, als ich ein Kind war, anders. Homosexuelle mussten ihre Sexualität verheimlichen. Sie konnten darüber mit niemandem sprechen.

  • Vieles ist heute anders. Es ist besser geworden.

Menschen bei ihrer Hochzeit (© picture-alliance, links: dpa / Stefan Hesse; rechts: empics / Paul Faith)

Andere denken vielleicht:

  • Ich werde oft angestarrt, wenn ich als Frau mit meiner Freundin Händchen halte.

  • Schwule Männer denken vielleicht das Gleiche, wenn sie mit ihrem Freund Händchen halten.

  • Homosexuelle werden manchmal beschimpft oder ausgegrenzt.

  • Schwul wird manchmal auch als Beleidigung benutzt.

  • Es gibt immer noch Gewalt gegen homosexuelle Menschen.

  • Und es gibt Menschen in Deutschland, die wegen ihrer Familie oder ihrer Religion ihre Homosexualität nicht frei leben können.

  • Ich wünsche mir, dass sich daran etwas ändert.

Hier merken Sie:
Es gibt viele unterschiedliche Sichtweisen in Deutschland. Und es gibt mehr als eine richtige Sichtweise.

Es kann helfen, wenn sich die Menschen gegenseitig zuhören. Und wenn sie sich fragen:

  • Was denkst du?

  • Was findest du gut?

  • Was findest du nicht gut?

  • Womit hast du Probleme?

Vielleicht verstehen sie einander dann besser. Und sie erkennen:
Unterschiedliche Sichtweisen sind richtig. Nicht nur eine Meinung ist richtig.

Weitere Inhalte