Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Berechnung von Hinterbliebenenrenten | Rentenpolitik | bpb.de

Rentenpolitik Rentenpolitik kompakt Lebenslagen Älterer Einkommen im Alter und Altersarmut Alterssicherungssysteme Grundsicherung Grundlagen und Geschichte der GRV Leistungen und Finanzierung Rentenberechnung, Rentenanpassung, Rentenhöhe Renten in Ostdeutschland Betriebliche und private Altersvorsorge Altersgrenzen, Altersübergänge, Alterserwerbstätigkeit Finanzierungsprobleme Reformbedarfe und Reformdebatten Alterssicherung in Europa Altersbilder und Lebenslagen Vom Defizit- zum Ressourcenmodell Aspekte der Lebenslagen Älterer Teilhabedimensionen Die Unterschiedlichkeit beachten! Alterseinkommen und Altersarmut Einkommensquellen und -arten Höhe und Verteilung der Gesamteinkommen Altersarmut Wachsende Altersarmut in der Zukunft? Alterssicherung Einkommensbedarf im Alter Leistungsbedingungen und Leistungsziele Grenzen einer familiären Absicherung Öffentliche Alterssicherung Betriebliche Altersversorgung Private Vorsorge Umlagefinanzierung oder/und Kapitaldeckung 3-Säulen-System der Alterssicherung Regelsysteme neben der GRV Beamtenversorgung Alterssicherung der Landwirte Künstlersozialversicherung Berufsständische Versorgungswerke Grundlagen der Gesetzlichen Rentenversicherung Grundprinzipien Versichertenkreis Leistungen im Überblick Struktur und Entwicklung der Rentenzahlen Rentenfinanzen im Überblick Organisation und Selbstverwaltung Geschichte der Rentenversicherung Traditionen und Vorläufer Bismarcks Sozialgesetze Die Entwicklung bis 1945 Nachkriegsgeschichte bis 1990 Von 1990 bis heute Leistungen der Rentenversicherung Altersrenten und Altersgrenzen Erwerbsminderungsrenten Funktion der Hinterbliebenenrenten Kindererziehungs- und Pflegezeiten Rehabilitation Rentenberechnung Das Prinzip der Teilhabeäquivalenz Die Zusammensetzung der Rentenformel Rentenrechtliche Zeiten Alters- und Erwerbsminderungsrenten Berechnung von Hinterbliebenenrenten Beitragsabzüge und Besteuerung Rentenanpassung Die lohndynamische Rente Die Rentenanpassungsformel Das Rentenniveau Höhe und Verteilung der Renten in Westdeutschland Bestimmungsfaktoren für die Rentenhöhe Durchschnittliche Altersrenten in den alten Bundesländern Rentenschichtung nach Geschlecht Niedrigrenten Versichertenrenten von Frauen Höhe und Verteilung der Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten als Renten an Witwen Betriebliche Altersversorgung Stellenwert und Charakteristika Durchführungswege Unverfallbarkeit Rentenhöhe und Rentenanpassung Entgeltumwandlung Empirische Befunde zur betrieblichen Altersversorgung Ziele der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst Perspektiven: Betriebsrentenstärkungsgesetz Private Vorsorge/"Riester-Rente" Vorsorgeprodukte Riester-Förderung Verbreitung und Nutzung der Riester-Rente Sichert die Riester-Rente den Lebensstandard? Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit Heraufsetzung der Altersgrenzen Erwerbstätigkeit im Alter (Langzeit-)Arbeitslosigkeit Älterer Erwerbsaustritt und Renteneintritt Berufliche Leistungsfähigkeit im Alter Rente erst ab 70? Altersgrenzen nach Art der Beschäftigung? Flexible Altersübergänge Flexibilisierung der Altersgrenzen Gleitender Ruhestand Altersteilzeit und Teilrente Weiterarbeit trotz Rente Kapitaldeckungsverfahren als Finanzierungsalternative? Umlage- versus Kapitaldeckungsverfahren Eine kurze Historie Pro und Contra Kapitalmarktfundierung und Demografie Risiken der kapitalmarktgedeckten Altersvorsorge Kapitalmarktfundierung und Finanzkrise Infografiken Grafiken zu Altersbilder und Lebenslagen von Älteren Grafiken zu Alterseinkommen und Altersarmut Gafiken zu Alterssicherung in Deutschland Grafiken zu Regelsysteme neben der Rentenversicherung Grafiken zu Grundlagen der GRV Grafiken zu Leistungen der Rentenversicherung Grafiken zu Rentenanpassung Grafiken zu Höhe und Verteilung der Renten in Westdeutschland Grafiken zu Betriebliche Altersversorgung und Private Vorsorge Grafiken zu Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit Grafiken zu Flexible Altersübergänge Literaturverzeichnis Glossar Redaktion

Berechnung von Hinterbliebenenrenten Rentenberechnung

Gerhard Bäcker Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Eigene Einkommen der Hinterbliebenen werden auf die Hinterbliebenenrente angerechnet. Diese Einkommensanrechnung wurde 1986 eingeführt und mit der Rentenreform 2001 ausgeweitet.

Herbstliche Grabdekoration. Bei der Einkommensanrechnung ist eine Unterscheidung nach altem und neuem Hinterbliebenenrentenrecht vorzunehmen. (© dpa, Themendienst)

In die Einkommensanrechnung einbezogen sind nahezu alle Einkommensarten so vor allem Erwerbseinkommen, Lohnersatzleistungen, Grundsicherungsleistungen, eigene Renten sowie Einkommen aus Kapital, Vermietung und Verpachtung. Nicht angerechnet werden jedoch Renten aus der staatlich geförderten zusätzlichen Altersvorsorge ("Riester-Renten"), um durch diese Privilegierung ihre Akzeptanz und Verbreitung zu fördern.

Angerechnet auf den Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente werden 40 Prozent des eigenen Einkommens, soweit es einen Freibetrag übersteigt. Der Freibetrag beträgt das 26,4fache des aktuellen Rentenwerts (im zweiten Halbjahr 2024 waren das 992,64 € in den alten und den neuen Bundesländern) und ist damit dynamisiert. Für jedes Kind des Berechtigten, das einen Anspruch auf eine Waisenrente hat, erhöht sich dieser Freibetrag um den 5,6fachen aktuellen Rentenwert.

Vertrauensschutz für Ehen vor 2002

Auch bei der Einkommensanrechnung ist eine Unterscheidung nach altem und neuem Hinterbliebenenrentenrecht vorzunehmen, d. h. es gibt eine Vertrauensschutzregelung. Die alte, moderatere Anrechnung von Einkommen der/des Hinterbliebenen (z. B. ohne Anrechnung von Vermögenseinkommen) gilt für alle Witwen-/Witwerrenten, die vor 2002 begonnen haben, sowie für alle seither begonnenen Witwen-/Witwerrenten aus Ehen, die vor 2002 geschlossen wurden und in der mindestens einer der Ehegatten vor dem 2. Januar 1962 geboren wurde.

Berechnungsbeispiele

Zur Illustration sollen zwei Beispielsfälle von Hinterbliebenenrenten aus dem Jahr 2023 präsentiert werden. Auch hier gilt, dass sie keinen Anspruch auf Korrektheit erheben, sondern die Grundprinzipien verdeutlichen sollen. Das erste Beispiel geht von einer eher niedrigen eigenen Rente der Witwe aus sowie von einer höheren Rente des verstorbenen Mannes.

Das zweite Beispiel unterstellt relativ niedrigere Renten beider Partner, jedoch unter der Annahme der Berücksichtigung einer Kindererziehungszeit von 36 Monaten.

Beispiel 1 für die Berechnung einer Hinterbliebenenrente

2. Hj. 2023, alte Länder

Eigene Rente der/s Hinterbliebenen1.100,00 €
weitere Einkommen: Betriebsrente70,00 €
Rentenanspruch der/s Verstorbenen2.100,00 €
Hinterbliebenenrente vor Anrechnung (55 % von 2.100 €)
– Freibetrag
1.155,00 €
992,64 €
Die eigene Rente und die Betriebsrente übersteigen den Freibetrag um
– davon werden 40 % angerechnet
177,36 €
70,94 €
Von der Witwen-/Witwerrente verbleiben1.084,06 €
Gesamtrenten der/s Hinterbliebenen
Eigene Rente und Betriebsrente1.170,00 €
+ neue Hinterbliebenenrente1.084,06 €
= Summe2.254,06 €

Beispiel 2 für die Berechnung einer Hinterbliebenenrente

2. Hj. 2023, alte Länder

Eigene Rente der/s Hinterbliebenen500,00 €
weitere Einkommen: Mieteinkünfte90,00 €
Rentenanspruch der/s Verstorbenen1.200,00 €
Hinterbliebenenrente vor Anrechnung (55 % von 1.200 €)
– Freibetrag mit einem Kind (992,64 € plus 210,56 €)
660,00 €
1.203,20 €
Die eigene Rente und die Mieteinkünfte übersteigen den Freibetrag um
– davon werden 40 % angerechnet
0 €
0 €
Von der Witwen-/Witwerrente verbleiben660,00 €
Gesamtrenten der/s Hinterbliebenen
Eigene Rente500,00 €
+ neue Hinterbliebenenrente660,00 €
+ Zuschlag für ein Kind75,19 €
= Summe1.235,19 €

QuellentextBedürftigkeitsprüfung und Anrechnung bei Hinterbliebenenrenten – falsche Finanzierung?

"Durch die 1986 in Kraft getretene gesetzliche Neuregelung werden Hinterbliebenenrenten nur noch ausgezahlt, wenn eigene (mit einem bestimmten Prozentsatz) anrechenbare Einkünfte des überlebenden Ehegatten unter einem bestimmten (Frei-)Betrag bleiben. Nach den Entscheidungen zur "Rentenreform 2001" werden … alle Arten von Einkünften (bis auf die geförderte Privatrente) auf Hinterbliebenenrenten angerechnet. Es wird also geprüft, ob der/die Hinterbliebene dieser Leistung überhaupt "bedarf". Für bedarfsgeprüfte Leistungen (wie Wohngeld oder Sozialhilfe) sind aber Sozialbeiträge das falsche Finanzierungsinstrument."

Schmähl 2009, S. 395.

Weitere Inhalte

Gerhard Bäcker, Prof. Dr., geboren 1947 in Wülfrath ist Senior Professor im Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Bis zur Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls "Soziologie des Sozialstaates" in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Empirie des Wohlfahrtsstaates in Deutschland und im internationalen Vergleich, Ökonomische Grundlagen und Finanzierung des Sozialstaates, Systeme der sozialen Sicherung, insbesondere Alterssicherung, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, Lebenslagen- und Armutsforschung.

Ernst Kistler, Prof. Dr., geboren 1952 in Windach/Ammersee, verstorben 2021, war Direktor des Internationalen Instituts für Empirische Sozialökonomie, INIFES gGmbH in Stadtbergen bei Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Arbeitsmarktberichterstattung, Demografie, Sozialpolitik, Armutsforschung.