Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Atypische Beschäftigungsverhältnisse | Arbeitsmarktpolitik | bpb.de

Arbeitsmarktpolitik Theoretische Konzepte und Grundlagen Arten der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit messen Arbeitsmarkttheorien Ziele und Wirkungen Entscheidungstheorien Angebot und Nachfrage Entwicklung seit 1990 Folgen der Arbeitslosigkeit Zentrale Akteure Daten und Fakten: Arbeitslosigkeit Normative Grundlagen Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeit Zentrale Weichenstellungen Aktive Arbeitsmarktpolitik Steuerung & Modernisierung Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Wohlfahrtsstaatliche Grundmodelle Ernährermodell Bundesländer Arbeitszeitpolitik Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung Arbeitslosenversicherung Grundsicherung für Arbeitssuchende Geschichte der Grundsicherung Organisation der Grundsicherung Leistungen der Grundsicherung Daten, Zahlen und Fakten Finanzierungskonzepte Arbeitsvermittlung Geschichte der Arbeitsvermittlung Öffentliche Arbeitsvermittlung Job-to-Job Vermittlung Der Virtuelle Arbeitsmarkt Private und halbstaatliche Arbeitsvermittlung Vermittlungswege Betriebe und Beschäftigung Förderung Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung Berufliche Weiterbildung Förderung von Erwerbstätigkeit Beschäftigung schaffende Maßnahmen Berufliche Bildung Hintergrund: Berufliche Bildung Die drei Sektoren der beruflichen Bildung Einleitung Duales System Schulberufssystem Übergangssystem (Fach-)Hochschulausbildung Förderung der Berufsausbildung Berufliche Bildung im internationalen Vergleich Ausbildungsvermittlung Ausbildungsmarkt: Daten, Zahlen, Fakten Lohnpolitik in Deutschland und Europa Grundlagen der Lohnpolitik Der Tarifvertrag Wie bilden sich (Tarif-)Löhne? Gestaltung der Arbeitswelt Zahlen, Daten, Fakten Europäische Lohnpolitik Lohnentwicklung in Deutschland und Europa Gender Pay Gap Mindestlohn Niedriglöhne Beschäftigungsverhältnisse Normalarbeitsverhältnis Atypische Beschäftigung Befristete Beschäftigung Leiharbeit / Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit Minijobs und Midijobs Teilzeitbeschäftigung Selbständigkeit Werkverträge und Schwarzarbeit Wandel der Arbeitswelt Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt Fachkräftemangel Technischer Fortschritt und Industrie 4.0 Digitalisierung und Arbeitsmarkt Das (bedingungslose) Grundeinkommen Finanzierungskonzepte und Modellversuche Migration und Arbeitsmarkt Arbeitsmigration Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Arbeitsmarkt in Europa: Zahlen, Daten, Fakten Deutscher Arbeitsmarkt und Klimawandel Glossar Redaktion

Atypische Beschäftigungsverhältnisse

In Abgrenzung zu Normalarbeitsverhältnissen definiert das Statistische Bundesamt sog. atypische Beschäftigungsverhältnisse. Dazu werden Leiharbeit bzw. Zeitarbeit, geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (Minijobs), Teilzeitbeschäftigung unter 20 Wochenstunden sowie befristete Beschäftigungsverhältnisse gezählt. Diese Beschäftigungsverhältnisse können entweder aufgrund des geringen Umfangs oder potenziell geringeren Verdienstmöglichkeiten nur bedingt dazu beitragen, den eigenen Lebensunterhalt und den von Angehörigen voll zu finanzieren. Darüber hinaus erwerben Beschäftigte in ihnen oft keine oder nur geringe Ansprüche in den sozialen Sicherungssystemen. Atypische Beschäftigungsverhältnisse können jedoch nicht mit prekären Beschäftigungsverhältnissen gleichgesetzt werden und taugen nur bedingt als Indikator zur Beschreibung von Problemlagen am Arbeitsmarkt. Im Text Interner Link: Normalarbeitsverhältnisse werden die Unterschiede weiter differenziert.

Häufig werden bestimmte Beschäftigungsformen, wie zum Beispiel Teilzeitbeschäftigung und Minijobs bewusst gewählt, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren oder ein größeres Freizeitbedürfnis zu befriedigen. Auch befristete Beschäftigungsverhältnisse können innerhalb der individuellen Erwerbsbiografien gewünscht sein, um Berufserfahrungen in verschiedenen Branchen zu sammeln. Die Verbreitung von atypischen Beschäftigungsverhältnissen ist Ausdruck von Flexibilisierungstendenzen am Arbeitsmarkt. Nicht nur Arbeitnehmer können ihre Flexibilitätserfordernisse befriedigen, sondern vor allem Arbeitgeber haben durch die atypischen Beschäftigungsverhältnisse die Möglichkeit, die Belegschaften schnell an gewandelte Markterfordernisse anzupassen oder Produktionsspitzen abzufedern.

Die folgenden Texte behandeln die jeweiligen Beschäftigungsformen und stellen die Geschichte, rechtliche Grundlagen, Verbreitung sowie deren Wirkung und Funktion auf dem Arbeitsmarkt dar. Dabei wird auch untersucht, ob das jeweils thematisierte Beschäftigungsverhältnis mit einem Prekaritätsrisiko einhergeht.

Ein Anstieg der der atypischen Beschäftigung in Deutschland ließ sich insbesondere seit der Jahrtausendwende beobachten. Seit Beginn der 2010er Jahre war die atypische Beschäftigung, sowohl absolut als auch im Verhältnis zur Entwicklung der Erwerbstätigkeit insgesamt, wieder leicht rückläufig. Die Verbreitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse wurde über Jahre hinweg als Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum und den Abbau von Arbeitslosigkeit von der Politik schrittweise vorangetrieben. Ziel war es, den Arbeitsmarkt an die Bedingungen der Globalisierung anzupassen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und den Strukturwandel zu bewältigen. Gleichzeitig sind atypische Beschäftigungsverhältnisse mit vielen Unsicherheiten für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbunden. Wie sich die Beschäftigung in den einzelnen Segmenten der atypischen Beschäftigung entwickelt hat und wie sie zu beurteilen ist, zeigen die folgenden Texte.

Befristete Beschäftigungsverhältnisse

Sie gehören zu den sogenannten atypischen Erwerbsformen. Etwa jedes zwölfte Arbeitsverhältnis ist befristet. Ein befristetes Arbeitsverhältnis endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf.…

Frank Oschmiansky

/ 8 Minuten zu lesen

Leiharbeit / Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit

Sie ist durch eine Dreieckbeziehung zwischen Leiharbeitsfirma, Leiharbeitnehmer/-in und dem entleihenden Unternehmen gekennzeichnet: Die atypische Beschäftigungsform Leiharbeit hat in den letzten…

Frank Oschmiansky

/ 10 Minuten zu lesen

Minijobs und Midijobs

Diese Begriffe wurden mit der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission eingeführt. Seither gabs mehrfach Änderungen. Arbeitsmarkt- und arbeitsrechtspolitisch werden beide Regelungen kontrovers…

Frank Oschmiansky, Julia Berthold

/ 15 Minuten zu lesen

Teilzeitbeschäftigung

Teilzeitarbeit macht in Deutschland mehr als ein Viertel der Gesamtbeschäftigung aus. Das Besondere an Teilzeitarbeit ist, dass ihre Bedeutung je nach Geschlecht, Alter, Lebensphase und Qualifikation…

Angelika Kümmerling, Vanessa Schmieja

/ 17 Minuten zu lesen

Atypische Beschäftigung

Zwischen 1991 bis 2010 ist die Zahl atypisch Beschäftigter von 4,4 auf 7,9 Millionen gestiegen (plus 79 Prozent), bis 2019 war sie leicht rückläufig (minus 8 Prozent).

/ 6 Minuten zu lesen