Hintergrund: Berufliche Bildung
Eine qualifizierte Berufsausbildung erhöht die Chance auf eine gut bezahlte Beschäftigung und langfristige Aufstiegschancen. Berufliche Qualifizierung kann durch betriebliche sowie schulische Berufsausbildung, durch "training on the job" oder durch eine akademische Ausbildung an Hochschulen erreicht werden. Die sektorale Wirtschaftsstruktur Deutschlands hat zur Folge, dass grundsätzlich eine ausgeprägte Nachfrage an ausgebildeten Fachkräften in allen Wirtschaftssektoren vorhanden ist. Das deutsche Ausbildungssystem ist ein kollektives Ausbildungssystem: Ein hohes Engagement der öffentlichen Hand trifft auf ein ebenso starkes betriebliches Engagement.
Die drei Sektoren der beruflichen Bildung
Traditionell dominiert in der Mehrzahl der Länder Europas der Lernort Berufsbildende Schule das öffentlich-rechtlich standardisierte Angebot der Berufsausbildung. In Deutschland ist es die duale Berufsausbildung, eine Kombination aus betrieblichem und schulischem Lernort. Daneben entwickelte sich auch ein Schulberufssystem, in dem Berufsfachschulen eigenständig Ausbildungsgänge anbieten und durchführen. Als dritte Säule der Berufsausbildung kann das Übergangssystem genannt werden, das in den vergangenen drei Jahrzehnten an Bedeutung gewann.
(Fach-)Hochschulausbildung
Das Studium an (Fach-)Hochschulen hat in Deutschland an Beliebtheit gewonnen. Die steigende Anzahl der Studienanfänger/-innen kann mitunter auf Schulreformen zurückgeführt werden, die durch die Verkürzung der Schulzeit doppelte Abiturjahrgänge verursacht haben. Es gibt also Schuljahre, in denen zwei Abiturjahrgänge die Schule verlassen. Dies stellt auch die (Fach-)Hochschulen vor eine besondere Herausforderung.
Förderung der Berufsausbildung
Eine erste qualifizierte Berufsausbildung verbessert die späteren Arbeitsmarktchancen immens. Das Arbeitsförderungsrecht (SGB III) sieht deshalb vielfältige Möglichkeiten zur Förderung von jungen Menschen vor, die eine Ausbildung anstreben bzw. absolvieren.
Berufliche Bildung im internationalen Vergleich
Das duale System der Berufsausbildung eröffnet besonders Personen mit niedrigen und mittleren Schulabschlüssen berufliche Perspektiven, die idealtypisch auf die dauerhafte Integration in einem Betrieb ausgerichtet sind. Es verfügt also über eine besondere Integrationsfunktion. In vielen Staaten ist aber nicht das duale Ausbildungssystem, sondern ein schulisches Ausbildungssystem oder "training on the job" das vorherrschende System der Berufsausbildung.
Ausbildungsvermittlung
In Deutschland werden die Berufsberatung und die Ausbildungsvermittlung vor allem durch die Arbeitsagenturen und Jobcenter erbracht. Daneben sind die Kammern wichtige Ansprechpartner für Betriebe und Ausbildungssuchende. Von eher geringer Bedeutung sind private Agenturen, die ihre Leistungen gegen Bezahlung anbieten.
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt: Daten, Zahlen, Fakten
„Alles wird weniger.“ So könnte die Situation auf dem Ausbildungsmarkt zusammengefasst werden. Die Zahl der Ausbildungsplätze sinkt ebenso wie die Zahl der Ausbildungssuchenden, der jungen Menschen im Übergangsbereich oder auch die Ausbildungsbetriebsquote. In 2020, dem Jahr der Corona-Pandemie, mangelte es aber vor allem an Ausbildungsplätzen.
Dossier
Rentenpolitik
Die Alterssicherung stellt, egal wie sie organisiert ist, in allen modernen Gesellschaften einen erheblichen Anteil an der Verwendung des Sozialprodukts dar. Sie ist quantitativ der Kernbereich des Sozialstaats.
Dossier
Demografischer Wandel
Zu- und Auswanderung, Geburtenrate, Sterblichkeit - die sind die drei zentralen Faktoren für die demografische Entwicklung. Der demografische Wandel wird unsere Gesellschaft spürbar verändern - ob auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene, im Bereich der Sozialversicherungen, der Arbeitswelt, der Infrastruktur oder der Familienpolitik. Das Dossier beleuchtet die wichtigsten Bereiche und skizziert den Stand der Debatte.
Dossier
Familienpolitik
Die deutsche Familienpolitik ist ein zentraler Bestandteil der Gesellschaftspolitik. Sie versucht das Zusammenleben von Paaren, das Leben mit Kindern und den Generationenzusammenhang zu unterstützen. Das Dossier skizziert die Maßnahmen, Institutionen, Akteure und Ziele der Familienpolitik, gibt einen Überblick über den Wandel von Familie und bildet die aktuelle Reformdebatte ab.
Dossier
Gesundheitspolitik
Der Reformdruck im deutschen Gesundheitswesen hat deutlich zugenommen. Während noch vor wenigen Jahren nur Experten über die Finanzierbarkeit und Qualitätssicherung des Gesundheitssystems nachdachten, suchen heute viele Bürgerinnen und Bürger nach Antworten.
Aus Politik und Zeitgeschichte

Care-Arbeit
Die Debatte um immer noch hauptsächlich von Frauen geleistete, un- oder unterbezahlte "Care-Arbeit"...

Mindestlohn
Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. ...

Hartz IV
Vor fast 15 Jahren trat das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in Kraft. Mi...

Pflege
Zurzeit gibt es eine breite Debatte um einen "Pflegenotstand" in Deutschland. Das liegt am erheblich...

Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmarktpolitik versucht den Rahmen zu setzen, in dem wir arbeiten. Dass sie dabei nicht immer a...

Arbeit und Digitalisierung
Was haben Uhrmacher, Models und Immobilienmaklerinnen gemeinsam? Ihre Berufe könnte es gemäß eine...

Arbeiten in Europa
Die EU-Kommission will "Neue Impulse für Arbeitsplätze, Wachstum und Investitionen" geben. Derzeit...
Grundeinkommen?
Seit einiger Zeit diskutiert Deutschland über die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens. Ist e...

Vollbeschäftigung?
Mitten in Krisenzeiten hält das deutsche "Jobwunder“ an, Vollbeschäftigung wie in den 1960er Jah...
Humanisierung der Arbeit
"Hauptsache Arbeit!" lautet oft der Ruf – die Qualität der Arbeitsplätze rückt dabei in den Hin...
Gewerkschaften
Mit dem Übergang vom wohlfahrtsstaatlichen Kapitalismus zum Finanzmarkt-Kapitalismus setzte ein Ein...
Arbeitslosigkeit
2003 verkündete Gerhard Schröder ein umfassendes Reformprogramm für Deutschland: die "Agenda 2010...
Arbeitsmarktpolitik
Die Instrumente der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik haben sich im Laufe der Jahre ständig ...
Migration und Arbeitsmarkt
Durch den demografischen Wandel droht der deutschen Gesellschaft nicht nur die Überalterung, sonder...
Abstieg - Prekarität - Ausgrenzung
Die Mittelschicht schrumpft. Immer mehr Menschen haben Angst vor dem sozialen Abstieg. Die aktuelle ...
Arbeitslosigkeit: Psychosoziale Folgen
Der Verlust der eigenen Arbeit kann kann zu psychischen Beeinträchtigungen führen, die den Betroff...
Entgrenzung von Arbeit und Leben
Die Ansprüche der Arbeitswelt wachsen, dabei bleibt das Privatleben oft auf der Strecke. Aber wie l...
Grundeinkommen?
Seit einiger Zeit diskutiert Deutschland über die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens. Ist e...