Kleine Landeskunde der Schweiz
In diesem Teil der Lerntour erhalten Sie grundlegende Informationen zu unserem Nachbarstaat Schweiz. Die Themenbereiche sind "Politik", "Wirtschaft" und "Wohlfahrtsstaat".
Die Finanzierung des Gesundheitswesens in der Schweiz
Die Organisation des schweizerischen Gesundheitssystems beruht auf dem 1996 in Kraft getretenen Krankenversicherungsgesetz, das weitreichende Veränderungen für die Krankenversicherung vorsah.
Die Versorgungsstrukturen des Gesundheitswesens in der Schweiz
Ein charakteristisches Merkmal der Gesundheitsversorgung in der Schweiz besteht in der gemischtwirtschaftlichen Struktur der Leistungsanbieter. Dabei erfolgt die ambulante Versorgung überwiegend durch niedergelassene, freiberufliche Ärztinnen und Ärzte. Krankenhäuser sind zumeist in öffentlichem Eigentum (vor allem Kantone, Kommunen); daneben spielen aber auch private Träger eine gewisse Rolle.
Die Regulierung des Gesundheitswesens in der Schweiz
Für die Regulierung des Gesundheitswesens ist der Staat von außerordentlich großer Bedeutung. Die Kompetenzverteilung zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden ist insgesamt recht unübersichtlich und in manchen Fällen auch widersprüchlich.
Jüngere Reformen in der Gesundheitspolitik der Schweiz
Die Reform des schweizerischen Krankenversicherungsgesetzes (KVG) verfolgte im Wesentlichen drei Ziele: die Stärkung der Solidarität, die Sicherung einer hochwertigen Versorgung vor allem durch die Einführung von Managed Care, eine wirksame Kostendämpfung.
Aktuelle Probleme und künftige Reformvorhaben in der Schweiz
Zu dem vielleicht wichtigsten gesundheitspolitischen Vorhaben der nächsten Jahre dürfte die Reform der Krankenhausvergütung werden.