Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Die drei Sektoren der beruflichen Bildung | Arbeitsmarktpolitik | bpb.de

Arbeitsmarktpolitik Theoretische Konzepte und Grundlagen Arten der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit messen Arbeitsmarkttheorien Ziele und Wirkungen Entscheidungstheorien Angebot und Nachfrage Entwicklung seit 1990 Folgen der Arbeitslosigkeit Zentrale Akteure Daten und Fakten: Arbeitslosigkeit Normative Grundlagen Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeit Zentrale Weichenstellungen Aktive Arbeitsmarktpolitik Steuerung & Modernisierung Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Wohlfahrtsstaatliche Grundmodelle Ernährermodell Bundesländer Arbeitszeitpolitik Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung Arbeitslosenversicherung Grundsicherung für Arbeitssuchende Geschichte der Grundsicherung Organisation der Grundsicherung Leistungen der Grundsicherung Daten, Zahlen und Fakten Finanzierungskonzepte Arbeitsvermittlung Geschichte der Arbeitsvermittlung Öffentliche Arbeitsvermittlung Job-to-Job Vermittlung Der Virtuelle Arbeitsmarkt Private und halbstaatliche Arbeitsvermittlung Vermittlungswege Betriebe und Beschäftigung Förderung Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung Berufliche Weiterbildung Förderung von Erwerbstätigkeit Beschäftigung schaffende Maßnahmen Berufliche Bildung Hintergrund: Berufliche Bildung Die drei Sektoren der beruflichen Bildung Einleitung Duales System Schulberufssystem Übergangssystem (Fach-)Hochschulausbildung Förderung der Berufsausbildung Berufliche Bildung im internationalen Vergleich Ausbildungsvermittlung Ausbildungsmarkt: Daten, Zahlen, Fakten Lohnpolitik in Deutschland und Europa Grundlagen der Lohnpolitik Der Tarifvertrag Wie bilden sich (Tarif-)Löhne? Gestaltung der Arbeitswelt Zahlen, Daten, Fakten Europäische Lohnpolitik Lohnentwicklung in Deutschland und Europa Gender Pay Gap Mindestlohn Niedriglöhne Beschäftigungsverhältnisse Normalarbeitsverhältnis Atypische Beschäftigung Befristete Beschäftigung Leiharbeit / Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit Minijobs und Midijobs Teilzeitbeschäftigung Selbständigkeit Werkverträge und Schwarzarbeit Wandel der Arbeitswelt Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt Fachkräftemangel Technischer Fortschritt und Industrie 4.0 Digitalisierung und Arbeitsmarkt Das (bedingungslose) Grundeinkommen Finanzierungskonzepte und Modellversuche Migration und Arbeitsmarkt Arbeitsmigration Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Arbeitsmarkt in Europa: Zahlen, Daten, Fakten Deutscher Arbeitsmarkt und Klimawandel Glossar Redaktion

Die drei Sektoren der beruflichen Bildung

Die drei Sektoren der beruflichen Bildung werden in ihren Abläufen, Besonderheiten und Funktionen vorgestellt und erklärt. In der Mehrzahl der Länder Europas ist der Lernort berufsbildende Schule als das öffentlich-rechtlich standardisierte Angebot der Berufsausbildung am häufigsten verbreitet. In Deutschland gibt es die erfolgreiche und beliebte duale Berufsausbildung, eine Kombination aus betrieblichem und schulischem Lernort. Des weiteren gibt es auch Schulberufssysteme wie zum Beispiel Berufsfachschulen und das Übergangssystem, welches in den vergangenen drei Jahrzehnten an Bedeutung gewann.

Die drei Sektoren der beruflichen Bildung – Einleitung

In Europa sind verschiedene Modelle und Strukturen der beruflichen Bildung vorhanden. Für alle Azubis gilt: Bis zur Einmündung in eine qualifizierte berufliche Tätigkeit sind Schwellen zu überwinden.

Kathrin Schultheis, Stefan Sell, Lena Becher

/ 3 Minuten zu lesen

Die drei Sektoren der beruflichen Bildung – Schulberufssystem

Das Schulberufssystem bietet eine Vielzahl von überwiegend theoretisch ausgerichteten Ausbildungsgängen an. Die Schüler/-innen sind dabei nicht vertraglich an Ausbildungsbetriebe gebunden.

Kathrin Schultheis, Stefan Sell, Lena Becher

/ 11 Minuten zu lesen