Direkt zum Seiteninhalt springen
Hauptnavigation
Themen
Mediathek
Shop
Lernen
Veranstaltungen
kurz&knapp
die bpb
mehr
Zur externen Webseite: Aus Politk und Zeitgeschichte
Zur externen Webseite: Informationen zur politischen Bildung
Zur externen Webseite: fluter
Zur externen Webseite: eurotopics
Zur externen Webseite: Hanisauland
Zur externen Webseite: Spielbar.de
Zur externen Webseite: Kinofenster
Meine Merkliste
Geteilte Merkliste
PDF oder EPUB erstellen
Kontaktieren Sie uns
als Bürger/-in
Tel
+49 (0)228 99515-0
E-Mail
info@bpb.de
auf Social Media
@bpb.de
@bpb
@bpb_de
@bpb_de
@bpbtv
vor Ort
in Bonn
in Berlin
in Gera
als Journalist/-in
Pressebereich
Artikel im
Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung | Arbeitsmarktpolitik | bpb.de
Brotkrümelnavigation
Pfadnavigation
Themen
Politik
Innen- & Sozialpolitik
Arbeit
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung
Arbeitslosenversicherung
Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung
Arbeitsmarktpolitik
Theoretische Konzepte und Grundlagen
Arten der Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit messen
Arbeitsmarkttheorien
Ziele und Wirkungen
Entscheidungstheorien
Angebot und Nachfrage
Entwicklung seit 1990
Folgen der Arbeitslosigkeit
Zentrale Akteure
Daten und Fakten: Arbeitslosigkeit
Normative Grundlagen
Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeit
Zentrale Weichenstellungen
Aktive Arbeitsmarktpolitik
Steuerung & Modernisierung
Aktivierende Arbeitsmarktpolitik
Wohlfahrtsstaatliche Grundmodelle
Ernährermodell
Bundesländer
Arbeitszeitpolitik
Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung
Arbeitslosenversicherung
Grundsicherung für Arbeitssuchende
Geschichte der Grundsicherung
Organisation der Grundsicherung
Leistungen der Grundsicherung
Daten, Zahlen und Fakten
Finanzierungskonzepte
Arbeitsvermittlung
Geschichte der Arbeitsvermittlung
Öffentliche Arbeitsvermittlung
Job-to-Job Vermittlung
Der Virtuelle Arbeitsmarkt
Private und halbstaatliche Arbeitsvermittlung
Vermittlungswege
Betriebe und Beschäftigung
Förderung
Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung
Berufliche Weiterbildung
Förderung von Erwerbstätigkeit
Beschäftigung schaffende Maßnahmen
Berufliche Bildung
Hintergrund: Berufliche Bildung
Die drei Sektoren der beruflichen Bildung
Einleitung
Duales System
Schulberufssystem
Übergangssystem
(Fach-)Hochschulausbildung
Förderung der Berufsausbildung
Berufliche Bildung im internationalen Vergleich
Ausbildungsvermittlung
Ausbildungsmarkt: Daten, Zahlen, Fakten
Lohnpolitik in Deutschland und Europa
Grundlagen der Lohnpolitik
Der Tarifvertrag
Wie bilden sich (Tarif-)Löhne?
Gestaltung der Arbeitswelt
Zahlen, Daten, Fakten
Europäische Lohnpolitik
Lohnentwicklung in Deutschland und Europa
Gender Pay Gap
Mindestlohn
Niedriglöhne
Beschäftigungsverhältnisse
Normalarbeitsverhältnis
Atypische Beschäftigung
Befristete Beschäftigung
Leiharbeit / Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit
Minijobs und Midijobs
Teilzeitbeschäftigung
Selbständigkeit
Werkverträge und Schwarzarbeit
Wandel der Arbeitswelt
Fachkräftemangel
Technischer Fortschritt und Industrie 4.0
Digitalisierung und Arbeitsmarkt
Das (bedingungslose) Grundeinkommen
Finanzierungskonzepte und Modellversuche
Migration und Arbeitsmarkt
Arbeitsmigration
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Arbeitsmarkt in Europa: Zahlen, Daten, Fakten
Deutscher Arbeitsmarkt und Klimawandel
Glossar
Redaktion
Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung
18.04.2020
Link kopieren